Herzkasten - Steuerteil, ELBA, Gleichrichter und Leitungsv.

  • Re: Herzkasten - Steuerteil, ELBA, Gleichrichter und Leitung

    So wie es mir scheint ist:

    1. Ein 4er Leitungsverbinder, denn alle drei Verbraucher kriegen hier einfach eine Verbindung zur 59b.

    2. Ist der 3er Stecker am Zündschloss. Oder einfach ein Leitungsverbinder für den Wechselstrom der Beleuchtung.

    3. Hier ist der Stecker quasi in der Mitte, nicht am Ende des Kabels, es gehen also 2 Kabelstücke aus dem Flachstecker heraus.


    Man möge ich korrigieren, falls meine Deutung falsch liegt, aber so seh ich die Sache.

    Das Leben ist zu kurz für Unterbrecherzündungen.

  • Re: Herzkasten - Steuerteil, ELBA, Gleichrichter und Leitung

    Hey, danke erstmal,

    zu 1.) Wurde hier standardmäßig einfach eine Lüsterklemme genommen oder gab es hier richtige Leitungsverbinder von Haus aus?
    zu 2.) Wie sieht der Stecker aus? Bzw. wo am Zündschloss find ich diese? Bzw. haben die eine Anschlussnummer? http://www.ddrmoped.de/forum/uploads/po ... 911492.jpg
    zu 3.) Okay.


    Vielen Dank erstmal. :thumbup:
    zu 3)

    Simson S51/1 50ccm Baujahr 1989 anthrazit mit 12V SLEZ, HS1 & DZM

  • Re: Herzkasten - Steuerteil, ELBA, Gleichrichter und Leitung

    ok,

    1. Ich denke das da ein Leitungsverbinder ähnlich dem bei den Blinkerkabeln zum Einsatz kam. Also ein Leitungsverbinder mit Doppelbrücke.

    2. Der den ich meine ist einfach ein Dreierverbinder auf der Rückseite des Zündschlosses, er hat als einziger Kontakt dort keine Nummer, daneben ist ein 59 für den darunterliegenden eingeschlagen.

    Das Leben ist zu kurz für Unterbrecherzündungen.

  • Re: Herzkasten - Steuerteil, ELBA, Gleichrichter und Leitung

    Genau der ist es

    S 51 E/C
    Neu Aufgebaut
    Vape
    Zadi Zündschloss
    Drehzahlmesser
    Nachschwarz
    LT s60 Sport
    AOA2
    16er Ritzel
    84 Kmh laut GPS

  • Re: Herzkasten - Steuerteil, ELBA, Gleichrichter und Leitung

    @ Mace
    Bei dem Schaltplan von "Moser" ist die Spulenbezeichnung der GP nicht richtig! Es heißt richtig: 12V/42W Lichtspule für Hauptscheinwerfer (35W) u. Rücklicht (5W). Dann soll es noch heißen: 12V/21W Lichtspule für Bremslicht (21W) u. Batterieladung. Die Anpassung für deinen Hauptscheinwerfer u. Rücklicht (W-Zahl) regelt der EWR. Die alte/frühere Bezeichnung für EWR ist (ESB-1).

    Jason

  • Re: Herzkasten - Steuerteil, ELBA, Gleichrichter und Leitung

    Zitat von jason1

    @ Mace
    Bei dem Schaltplan von "Moser" ist die Spulenbezeichnung der GP nicht richtig! Es heißt richtig: 12V/42W Lichtspule für Hauptscheinwerfer (35W) u. Rücklicht (5W). Dann soll es noch heißen: 12V/21W Lichtspule für Bremslicht (21W) u. Batterieladung. Die Anpassung für deinen Hauptscheinwerfer u. Rücklicht (W-Zahl) regelt der EWR. Die alte/frühere Bezeichnung für EWR ist (ESB-1).

    Jason

    Vielen Dank für die Info.

    Hab jetzt folgende Grundplatte:
    8305.2/1 -100 SLEZ 12V Halogen

    passend für:
    SR 50/1 C & CE, SR 80/1 CE
    S 51/1 C1 & C, S 51/1 E1 & E


    Hab auch schon einen neuen Kabelbaum angelötet, kurze Frage, die Antwort gibts bestimmt hier auch schon im Forum, kann ich irgendwie die Spulen messen, ob alle noch funktionstüchtig sind?

    Ich würde die Zündung erstmal ohne HS1 einbauen, dürfte ja keine Probleme machen oder?


    Mfg Mace

    Simson S51/1 50ccm Baujahr 1989 anthrazit mit 12V SLEZ, HS1 & DZM

  • Re: Herzkasten - Steuerteil, ELBA, Gleichrichter und Leitung

    @ Mace
    Die GP mit der Ken.-Nr. 8305.2/1-100 ist eigentlich nur für die SR-Reihe mit 12V HS1-Licht gedacht.
    Ja, aber deine GP 8305.2/1 geht auch für die S 51-Reihe mit 12V HS1-Licht. Das hängt mit der Kernhöhe der einzelnen Lichtspulen zusammen. Da gibt es nämlich unterschiedliche Lichtspulen.
    Erst mal mußt du zwischen Ladespule u. Lichtspule unterscheiden. Die Ladespule ist für die Zündung bei SLEZ verantwortlich. Und da gibt es schon mal zwei verschiedene Kernhöhen. Die Ausführung mit der Kernhöhe von 15mm hat einen Widerstandswert von 500....600 Ohm. Die Ausführung mit der Kernhöhe von 18mm hat einen Widerstandswert von 650....780 Ohm. (Klemme 14 abgeklemmt, gegen Masse gemessen) Eine dieser beiden unterschiedlichen Kernhöhen der Ladespulen alleine ist für die Variante mit Anlasser gedacht. Da nämlich bei der Anlasservariante ein anderes Steuerteil verwendet werden "soll". Das wiederum hängt mit der Einsatzdrehzahl zusammen!
    Dann muß das Prüfverfahren bei einer Temperatur von 20°C durchgeführt werden. Die Prüfung erfolgt mit kleiner Finkenstrecke 400...600 U/min. Dann erfolgt die Prüfung bei erhöhter Drehzahl 600...u. mehr bei einer Funkenstrecke von 6mm bei regelmäßigem Funkenübergang. Dann 3000....7000 U/min bei einer regelmäßigen Funkenstrecke von 7mm.
    Ja u. bei den Lichtspulen gibt es auch wider drei verschiedene. Einmal die 42W-Generatorspule für HS1-Licht mit 0,38 Ohm. Dann die 42W Lichtspule für Bilux-Licht mit 0,40 Ohm u. die 21W-Lichtspule für Bremslicht u. Batterieladung mit 0,74 Ohm. Diese werden ebenfalls mit Belastungswiderständen bei bestimmten Drehzahlen gemessen.
    Also ich würde dir vorschlagen messe diese Spulen nur einfach auf Durchgang gegen Masse. Das genaue Messverfahren ist, wenn man es genau machen will, sehr aufwendig.
    Wenn du es ausführlicher haben willst,
    kann ich es dir beschreiben.

    Jason

    Ach ja, die Generatorspule (HS1) kann auch für Bilux vewendet werden.

  • Re: Herzkasten - Steuerteil, ELBA, Gleichrichter und Leitung

    Sooo liebe Gemeinde, lieber jason1,

    ich habe am Wochenende und gestern meine Elektronik-Zündung eingebaut und musste mit erschrecken feststellen, dass ich einen Zündfunke habe.
    Hätte ich persönlich nicht gedacht, Grundplatte, Polrad, Steuerteil, EWR waren alle von eBay.

    Dann habe ich die Zündkerze eingebaut, 5mal getreten und siehe da, mein Moped läuft. :thumbup:

    Heute mache ich die Feinabstimmung, wenn ich noch irgendwo Probleme haben sollte, meld ich mich nochmal.

    Vielen Dank nochmal an Alle!


    Mfg Mace

    Simson S51/1 50ccm Baujahr 1989 anthrazit mit 12V SLEZ, HS1 & DZM

  • Re: Herzkasten - Steuerteil, ELBA, Gleichrichter und Leitung

    @ Mac
    Freut mich dass alles so gut bei dir geklappt hat. Na das ist doch mal `ne gute Nachricht.


    Jason

  • Re: Herzkasten - Steuerteil, ELBA, Gleichrichter und Leitung

    Zitat von jason1

    @ Mac
    Freut mich dass alles so gut bei dir geklappt hat. Na das ist doch mal `ne gute Nachricht.


    Jason


    Sooo bin jetzt ne Runde gefahren, läuft soweit alles ziemlich gut.

    Wie muss sichn der DZM Verhalten? Sprich Standgas usw. Umdrehungen?
    Im Stand hab ich so ca. 4000 und im 4ten Gang ist der ziemlich im roten Bereich?!

    Des Weiteren macht mein Blinker ein wenig komisch rum, also der geht immermal richtig gut, dann mal garnicht oder er zuckt nur manchmal komisch rum... woran könnte das liegen? Batterie hab ich noch nichz durchgemessen, vllt. ELBA? Vorher ging die aber eigentlich?!


    Mfg Mace

    Simson S51/1 50ccm Baujahr 1989 anthrazit mit 12V SLEZ, HS1 & DZM

  • Re: Herzkasten - Steuerteil, ELBA, Gleichrichter und Leitung

    Die optimale Leerlaufdrehzahl sollte so bei 1500 liegen.

    Tritt das Blinkerproblem bei allen 4 Blinkern auf oder nur bei einem?
    Wenns nur einer is wechsel dort mal die Birne.

  • Re: Herzkasten - Steuerteil, ELBA, Gleichrichter und Leitung

    Zitat von Kyle

    Die optimale Leerlaufdrehzahl sollte so bei 1500 liegen.

    Tritt das Blinkerproblem bei allen 4 Blinkern auf oder nur bei einem?
    Wenns nur einer is wechsel dort mal die Birne.


    1500?
    Ohje.

    Warum dreht meiner dann so hoch? Obwohl sich alles normal anhört und normal verhält?


    Das Problem mit den Blinkern tritt bei allen auf.


    Mfg Mace

    Simson S51/1 50ccm Baujahr 1989 anthrazit mit 12V SLEZ, HS1 & DZM

  • Re: Herzkasten - Steuerteil, ELBA, Gleichrichter und Leitung

    Bei den Blinkern mußt du für "sehr gute" Masse sorgen.
    Bei deinem Drehzahlmesser würde ich denken das da der eigentlichr Drehzahlmesser am Lenker im Ar.... ist

    Jason

  • Re: Herzkasten - Steuerteil, ELBA, Gleichrichter und Leitung

    Zitat von jason1

    Bei den Blinkern mußt du für "sehr gute" Masse sorgen.
    Bei deinem Drehzahlmesser würde ich denken das da der eigentlichr Drehzahlmesser am Lenker im Ar.... ist

    Jason


    Gut, ich versuch mal einen anderen DZM, hab noch einen hier rumliegen.
    Massekontakte überprüf ich mal, vielen Dank Jason.

    Mfg Mace

    Simson S51/1 50ccm Baujahr 1989 anthrazit mit 12V SLEZ, HS1 & DZM

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!