wie breit kann man ein Leistungsband ziehen.......

  • Re: wie breit kann man ein Leistungsband ziehen.......

    Hallo!

    Ich glaube nicht, dass ein Tuner an einer selbst modifizierten Serienwelle (wenn er es ordentlich macht!!!) mehr Geld verdient als wenn er unsere Rennwellen zum Händlerpreis einkauft, vielleicht sogar noch mit dem kleinen Mengenrabatt bei 3 oder 5 Stück (denn bei Eigenbauten muss er auch meist paar mehr machen um halbwegs rentabel arbeiten zu können).
    Der Arbeits- und Materialaufwand um eine Serienwelle auf 46mm oder 48mm Hub zu bringen ist enorm, was bleibt sind dann immernoch einige "Konstruktionsschwächen" die eben nicht mit ausgemerzt werden können.

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Re: wie breit kann man ein Leistungsband ziehen.......

    Jo wie isn das nun mit der Zündung?

    a)
    Man könnte denken je mehr Drehzahl, umso früher muss man zünden, da durch die schnellere Kolbenbewegung aber die nicht proportional dazu schnellere Durchbrenngeschwindigkeit der maximale Verbrennungsdruck zu spät anliegen könnte.

    Nun aber wie es in der Praxis scheinbar vollzogen wird Variante

    b)
    Später zünden, um heißere Abgase zu haben und das Band nach oben hin zu verbreitern. Warum werden die Abgase eigentlich beim späteren zünden heißer? Weil die Flammfront so noch weiter ins Auspuffsystem hineinragt oder wie muss man das verstehen?


    So und welche Zündungen verstellen denn nun in welche Richtung und wann und wieviel? Mich interessiert besonders der Vergleich Vape - Renn PVL. Nach Kennlinien hab ich schon hier im Forum geschaut und auf den Herstellerseiten aber dummerweise nichts gefunden.

    MfG

  • Re: wie breit kann man ein Leistungsband ziehen.......

    RZT Welle ist gut, Preis ist gut, aber meine Umgebauten Wellen sind besser weil Sie ein Attribut haben was die RZT Welle nicht hat was ich aber für den 95er brauche. Schweißen oder nicht schweißen....da können sich die Geister meinetwegen noch Jahrelang streiten, die Wellen die wir so verkauft haben gehen mittlerweile in die 4 stelligen Zahlen und wir haben keine Probleme damit das sich die Welle verdreht oder nicht hält. Jetzt wird gleich der Hilsch wieder laut der sagt: "Mutti, meine Welle letztens musstet Ihr nachbessern" :thumbup:

    Zur Temperatur. Wenn man einen Auspuff warm fährt und dann testet hat man aber auch eine andere Nebenwirkung die man beim Fahren ebenso hat. Das Kurbelgehäuse heizt sich auf und damit verschlechtert sich die Füllung was insgesamt Leistung klaut, wenn man im gleichen Tmperatur Bereich testet (ich rede von völlig gleich) dann wird der Motor mit der längeren Übersetzung (wenn die andere deutlich zu kurz ist) immer weiter überdrehen. Das Problem hierbei ist bei einem Luftgekühlten Motor die Temperatur erstens gleich zu hallten von allem was die Leistung beeinflusst (Getriebe/Zylinder/Kopf/Auspuff/Kurbelwellenraum/Zündung/Vergaser/Kerze/und alles was ich jetzt vergessen habe) und diese überwachen muss, da stößt man dann alleine mit einem Prüfstand dann an seine Grenzen denn nur so kann man rausfinden was ein Motor wirklich will....oder eben viel viel probieren.

    @ Simson Bastler, die Zündung muss sich später stellen damit das Gas heißer wird...oder sagen wir bleibt :rolleyes: . Man versucht nicht die Verzögerung zu korrigieren sondern die Temperatur anzugleichen.

    Jannsen

  • Re: wie breit kann man ein Leistungsband ziehen.......

    Zitat von Firma RZT

    Hallo!

    Ich glaube nicht, dass ein Tuner an einer selbst modifizierten Serienwelle (wenn er es ordentlich macht!!!) mehr Geld verdient als wenn er unsere Rennwellen zum Händlerpreis einkauft, vielleicht sogar noch mit dem kleinen Mengenrabatt bei 3 oder 5 Stück (denn bei Eigenbauten muss er auch meist paar mehr machen um halbwegs rentabel arbeiten zu können).
    Der Arbeits- und Materialaufwand um eine Serienwelle auf 46mm oder 48mm Hub zu bringen ist enorm, was bleibt sind dann immernoch einige "Konstruktionsschwächen" die eben nicht mit ausgemerzt werden können.

    MfG RZT


    Mal ne Frage zum ändern des Hub bei einer Serienwelle, kann bestimmt auch Jan was dazu sagen. Wie wird das eigentlich gemacht? Zuschweißen und neu bohren???? Das bekommt man doch nie genau ausgerichtet, oder?

  • Re: wie breit kann man ein Leistungsband ziehen.......

    Wir verschließen die Löcher (wie wird nicht verraten) und dann wird das Loch erodiert, damit wird es genau genug. Man kann speziell beim verschließen viel Mist machen das es nachher nicht funktioniert sprich man die Welle nicht gerichtet bekommt oder Sie zu weich wird.

    Jan

  • Re: wie breit kann man ein Leistungsband ziehen.......

    Soweit ich informiert bin, ist bei jedem Motor und jedem dynamischen Prüfstand die Leistung höher, wenn die Beschleunigungszeit länger ist, da die Winkelbeschleunigung kleiner ist und somit mehr Leistung abgegeben werden kann, da weniger Leistung benötigt wird um die Massenträgheitsmomente des Motors zu beschleunigen.
    Ich hoffe, ich hab es richtig wiedergegeben, wenn nicht wird es sicher SMU korrigieren können, da er sicher auch schon Praktikum beim Zwahr auf dem dynamischen Motorenprüfstand hatte.
    Will damit aber nicht bestreiten, dass diese Auspufftemperatursache unerheblich ist, sondern ist nur als Anmerkung gedacht.

  • Re: wie breit kann man ein Leistungsband ziehen.......

    Hallo!

    Das ist so nicht ganz richtig. Jeder Prüfstandhersteller hat seine Software so ausgearbeitet dass diese für die unterschiedlichen Walzengewichte passt. Wenn die Walze wie bei unserem Prüfstand sehr schwer ist, "weiß" die Software dass für eine bestimmte Beschleunigung dieser Walze viel mehr Leistung notwendig ist als bei einer leichteren Walze und gibt das entsprechend aus.

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Re: wie breit kann man ein Leistungsband ziehen.......

    Zitat von SCARFACE

    Soweit ich informiert bin, ist bei jedem Motor und jedem dynamischen Prüfstand die Leistung höher, wenn die Beschleunigungszeit länger ist, da die Winkelbeschleunigung kleiner ist und somit mehr Leistung abgegeben werden kann, da weniger Leistung benötigt wird um die Massenträgheitsmomente des Motors zu beschleunigen.
    Ich hoffe, ich hab es richtig wiedergegeben, wenn nicht wird es sicher SMU korrigieren können, da er sicher auch schon Praktikum beim Zwahr auf dem dynamischen Motorenprüfstand hatte.
    Will damit aber nicht bestreiten, dass diese Auspufftemperatursache unerheblich ist, sondern ist nur als Anmerkung gedacht.

    Hallo Scarface,

    schön dass du einen dynamischen Prüfstand kennengelernt hast. Hol den bitte nicht mit ins Boot, weil dann noch weniger Leute mitreden können als jetzt. Ein dynamischer Motorenprüfstand kann gesteuert und gebremst werden. Drehzahlrampen können programmiert werden für lange Beschleunigungszeiten oder sehr kurze und so weiter. Ein dynamischer Prüfstand kann innerhalb einer 1/10 Sekunde von Bremsen auf Schleppen umschalten, das ist eine ganz andere Welt. Ich habe auf diesem Prüfstand unsere Rennrunde auf dem Sachsenring per Datenloggerdaten eingepflegt und so nachempfunden. Dann hab ich um den Krafstoffverbauch zu senken und die Beschleunigungsanreicherung in den Griff zu bekommen mehrere Runden auf dem virtuellen Rennkurs Sachsenring abspulen können.
    Das ist wirklich eine andere Welt, denn Rollenprüfstände funktionieren anders.

    Zitat von Firma RZT

    Hallo!

    Das ist so nicht ganz richtig. Jeder Prüfstandhersteller hat seine Software so ausgearbeitet dass diese für die unterschiedlichen Walzengewichte passt. Wenn die Walze wie bei unserem Prüfstand sehr schwer ist, "weiß" die Software dass für eine bestimmte Beschleunigung dieser Walze viel mehr Leistung notwendig ist als bei einer leichteren Walze und gibt das entsprechend aus.

    MfG RZT

    Richtig die Software ist auf die Rolle abgestimmt. Die Berechnung der Leistung basiert auf dem Massträgheitsmoment der Rolle und der Beschleunigung der Rolle, nach ganz einfachen Berechnungsgrundlagen. Hat ein Motor eine hohe Leistung beschleunigt er die Rolle in kürzerer Zeit. Wichtig ist halt nur die Erfassung der Motordrehzahl (und damit das Übersetzungverhältnis zwischen Kurbelwelle und Rolle) , damit auch ein Motordrehmoment berechnet werden kann ;)

    Gruß smu

    engineering the unfair advantage

  • Re: wie breit kann man ein Leistungsband ziehen.......

    Zitat von Andreas Lang

    Meine Verdichtung = 1:11,5 mit Super Benzin und genau 93,1ccm.

    Dann ist dein Kolben 49,75. Ich habe weniger Hubraum als du und ich verbaue bei meinem Motor nicht die 48er RZT Welle. Jannsen[/quote]

    Bei 93,1ccm kann man ja noch aufrunden auf 95ccm!Aber unter 93ccm würde ich dann doch eher abrunden auf 90ccm! So haben wir das früher jedenfalls mal in der Schule gelernt! So finde ich das schon ein wenig Augenwischerei!

  • Re: wie breit kann man ein Leistungsband ziehen.......

    Die Berge werden von Tag zu Tag höher, vor und hinter der Haustür :thumbup:

    [Blockierte Grafik: http://s1.directupload.net/images/101214/temp/642t2pjl.jpg]

    [Blockierte Grafik: http://s3.directupload.net/images/101214/temp/hxz6d7xq.jpg]

    [Blockierte Grafik: http://s13.directupload.net/images/101214/temp/qn3d9nwp.jpg]

    Da der 95er Motor langsam locker wird, hab diesen dank des schlechten Wetters ja nur auf dem Prüfstand eingefahren, hat er heute permanent im Gang Nr. 5, mit Beschleunigungszeiten von 8 - 9 Sekunden, herhalten müssen. Was mit 22 mm Mikuni und LM95 Reso herausgekommen ist, ist so heiß, das bringt fast die Schneeberge vor meiner Haustür zum Schmelzen. :D

    Zitat von thomas73

    Bei 93,1ccm kann man ja noch aufrunden auf 95ccm!Aber unter 93ccm würde ich dann doch eher abrunden auf 90ccm! So haben wir das früher jedenfalls mal in der Schule gelernt! So finde ich das schon ein wenig Augenwischerei![/quote:1x2th923]

    Hat mich halt auch gewundert, warum er nicht abrundet. Die 85er haben auch 83ccm und man rundet hier auf. Wären es 81 oder 82, dann wäre es noch ein 80er. :idea:

    [quote='JanSchaeffer']RZT Welle ist gut, Preis ist gut, aber meine Umgebauten Wellen sind besser weil Sie ein Attribut haben was die RZT Welle nicht hat was ich aber für den 95er brauche.

    Nur warum betreibst Du so einen Aufwand mit der Welle? Wie Du siehst, erreicht man auch mit der RZT Welle die Werte. Und die Laufruhe ist, wie schon einmal benannt, auch in Ordnung.

    Bergige Grüße ... Ande von der Holzrolle 8-)

  • Re: wie breit kann man ein Leistungsband ziehen.......

    Hat ja keiner gesagt das die RZT Welle ungeignet ist aber sie ist eben nicht perfekt für die gewisse Nasenlänge... :thumbup:
    @Jannsen Welleneier sind sehr schmackhaft-solltest du in deinen Shop aufnehmen... :thumbup:

    MFG Hilsch

  • Re: wie breit kann man ein Leistungsband ziehen.......

    Zitat von TheDoctor

    Hat ja keiner gesagt das die RZT Welle ungeignet ist aber sie ist eben nicht perfekt für die gewisse Nasenlänge... :thumbup:
    @Jannsen Welleneier sind sehr schmackhaft-solltest du in deinen Shop aufnehmen... :thumbup:

    MFG Hilsch

    @Schwager

    http://%22http//www.langandreas.de/Bilderhtm/LM95/11.htm%22

    Wie man siehst, harmoniert meine Nase perfekt mit der RZT Welle.
    Und wenn ich eine Welle brauche, dann habe ich diese in 1-2 Tagen in meinen Händen. Wie lange dauert es bei Jannsen? Leider viel zu lange... :(

    Sonnigst ... Ande

  • Re: wie breit kann man ein Leistungsband ziehen.......

    Wenn ich richtig aufgepasst habe und das rechnen nicht verlernt haben, sind es genau 94,3ccm (der Kolben mit den B drauf ist ein 50mm Kolben von uns).


    Welche Vmax erreichst du jetzt ca auf deiner Rolle? Es wäre vieleicht angebracht sich mal wirklich auf ein Messverfahren einzustellen, was ich und der Jan auch mit einander abgesprochen haben. Bei uns wird ein Vmax von ca 100-110 angestrebt. Wie verhält es sich jetzt bei dir, wird das genommen was am meisten drückt oder können wir uns mal auf einen Messverfahren einigen, sonst hätte man sich auch diesen Vergleich der Prüfstände sparen können.


    LG


    Jens

  • Re: wie breit kann man ein Leistungsband ziehen.......

    @ZT

    Der Kolben hatte sogar noch diese rote Schrift von Martin drauf 670. Es war also ein 49,670 mm Kolben (sogar mit Tausendstelstelle) und sind damit 93,1... ccm bei mir.

    Wir hatten uns doch absolut darauf geeinigt und dies unter genug Zeugen, dass wir alles über die Beschleunigungszeit machen, welche zwischen mindestens 5 und 8 Sekunden liegen soll.

    Die Geschwindigkeiten lagen heute alle zwischen 105 - 115 kmh. Die Beschleunigungszeiten fast immer um die 7 Sekunden, selten mal 9 Sekunden.

    Alle Kurven hatten fast den gleichen Verlauf, daher hätte ich fast jede Kurve fürs Netz nehmen können.

    Du müsstest Deine Übersetzung nun auch so wie Jan verlängern, damit Du auf die besprochenen Beschleunigungszeiten kommst. Aber wenn Du mit 5 Sekunden testest, ist das ja auch kein Problem. So groß ist der Unterschied ja nicht, wie wir alle festgestellt haben.

    Sonnigst ... Andreas

  • Re: wie breit kann man ein Leistungsband ziehen.......

    Meine Beschleunigungszeit ist momentan bei ca 4 Sekunden und unter Zeugen hast du versucht eine Beschleunigungszeit von 5 Sekunden vorgeschlagen...die "bis 8" sind gerade von dir entstanden....aber meinetwegen, ist ZT Tuning mit 5-8 Sekunden einverstanden? Dann soll es so sein!

    Ich habe mal deine Heiße Kurve auf die von meinem 95er gelegt...die ist eher so Spitz das du damit das Eis vor deiner Tür wegpicken kannst :thumbup: Deine Kurve legt über 10 PS in 2000 Umdrehungen zu...vor kurzem war dir sowas noch völlig zuwieder.

    [Blockierte Grafik: http://img69.imageshack.us/img69/6053/lmlts95ps.jpg]

    [Blockierte Grafik: http://img834.imageshack.us/img834/1006/lmlts95nm.jpg]


    Ich werde morgen mal die Kurven vom 95er raussuchen mit unserem Reso/LTM...weiß ich gar nicht mehr wie die aussahen aber es sollte ähnlich aussehen...werden sehen. Übrigens heißt das Thema "wie breit kann man ein Leistungsband ziehen".

    Jannsen

    Upps...bvor ichs vergesse....wegen meinem Hubraum und dem Beschiss. Es wird niemand dazu gezwungen den Motor zu kaufen und es gibt alternativ Motoren. Es ist auch nicht davon abhängig wieviel Hubraum der Motor hat....haben kann er mit dem größten Kolben weit mehr als 95ccm.

  • Re: wie breit kann man ein Leistungsband ziehen.......

    Ach Jannsen, Du vergleichst hier gerade wieder Äpfel mit Birnen. Wir sprechen über einen Motor, der mit AOA3 ein sehr breites Band hat, Deiner und auch meiner. Somit passt das gut zum Thema. Nun habe ich lediglich Kurven gezeigt, mit unverändertem Motor und Druckauspuff.

    Es bringt doch nichts, wenn wir beide ständig unsere Schwänze vergleichen. Wenn Du irgendwo etwas besser bist, dann liegt dies an Deiner etwas höheren Verdichtung und zeitaufwendigerer Abstimmung oder an ein bis drei Grad Unterschied in der Kanalauslegung. Ansonsten werden sich die Motoren beim Fahren nix nehmen, da wirst Du mir sogar Recht geben.

    Der von Dir als spitz bezeichnete Kurvenverlauf ist charakteristisch in diesen Drehzahlen. Lege ich die Auspuffresonanz höher, wird das Band enorm breiter, aber das Drehmoment geht etwas verloren und der Motor geht 1000 U/min später los. Das mag ich nicht. Ich möchte höchste Leistung unter 10.000 U/min! Was darüber ist, ist für mich die totale Motorenquälerei!

    Und wenn Dir das Band zu spitz ist, dann müsstest Du Dein Band beim LT85 mit LTM85 auch für zu spitz bezeichnen. Würde der LM95 nur 18 PS bei diesen Drehzahlen drücken, sähe das auch nicht so spitz aus. Doch weil die Leistung so hoch ist, steigt die Kurve auch dementsprechend stark an. Also wenn ein 3000 U/min Leistungsband unter 10.000 U/min nicht ausreichend ist, dann weiß ich auch nichts mehr drauf zu sagen.

    Zu dem Besprochenen. Wir sprachen von 5 bis 8 Sekunden. Meine Kurven entstanden vor dem Prüfstandstag immer mit ca. 4-5 Sekunden. Und wenn Martin bei Geschwindigkeiten von 100 – 110 kmh rauskommt, ich nun ebenso, dann ist doch alles perfekt oder etwas nicht?
    Mir 5 Sekunden ist man mit guten Motoren bei einer Geschwindigkeit von 70 – 80 kmh. Auch bei RZT wurde über 80 – 100 kmh gesprochen. Beenden wir endlich dieses ständige Vorgehalte und einigen uns auf 5 – 8 Sekunden und um die 100 kmh. Schon ist Ruhe...

    Deine Kurve mit LTM85 im Beitrag „und weiter gehts“ hat den gleichen Verlauf wie meine mit LM95 Reso. Zeige Du Kurven die etwas besser sind, dann schraube ich die Verdichtung hoch, schütte 100 Oktan rein, mache den Motor etwas magerer, lasse den Luftgummi weg, stimme den Zündzeitpunkt genau auf diese Motorenauslegung ab und schwupps, ist Deine Kurve da. Mir geht es aber darum, einen Motor zu verkaufen, der Grundparameter besitzt und auch bei nicht 100 %iger Abstimmung an die angegebenen Werte kommt.

    Die Frage zum Edelstahlauspuff hast Du nicht beantwortet. Oder kommt wieder: k.A. :strange:

    Sonnigst ... Ande

  • Re: wie breit kann man ein Leistungsband ziehen.......

    Zitat von JanSchaeffer

    Deine Kurve legt über 10 PS in 2000 Umdrehungen zu...vor kurzem war dir sowas noch völlig zuwieder.

    Hä? Meine Kurve legt über 10 PS 3000 U/min zu, bis man Schalten muss!
    Und wenn man bei 9500 U/min schaltet und dann sofort 13 - 14 Nm anliegen, welche für den Vortrieb sorgen, dann schmelzen Schneeberge.

    Schaue ich mir den LM100 mit 16 PS und LM85 Reso an, dann erkennt man, was für einen Leistungssprung der neue 95er macht.

    Von Dir kommt nur Kritik zu meinen Werten, obwohl die vor 3 Jahren noch nicht denkbar waren. Lassen wir das Thema bitte, denn der Beitrag soll interessant bleiben und nicht mit sinnlosem Konkurrenzdenken und Schwanzlängenvergleichen vollgemüllt werden.

    Ande vom Lande

  • Re: wie breit kann man ein Leistungsband ziehen.......

    [Blockierte Grafik: http://s10.directupload.net/images/101215/temp/vfl2zs9e.jpg]

    Muss ich mich über diese Ähnlichkeit wundern? Antwort: Nö!

    Lass uns beide doch einfach zusammen glücklich über diese gleichen Werte sein. :cheers:

    Wie ich Dich aber bisher kenne, suchst Du nun ne Kurve im kalten Zustand mit 16,6Nm raus, welche Du mal als Maximalwert hattest und präsentierst diese als ein Centimeter mehr Schwanzlänge.

    Du kannst es eben nicht lassen... abwarten... :wallknocking:

    Sonnigst ... Ande

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!