Tankentrostung mit Citronensäure - Mit Mengen-Rechner!

  • Re: Tankentrostung mit Citronensäure - Mit Mengen-Rechner!

    Sorry wenn ich den alten Thread jetzt wieder hochpushe aber auf deiner Website hast du geschrieben:

    Code
    Vor dem Ablaufenlassen ist es wichtig, die Säure zu neutralisieren, um ein erneutes Rosten aufgrund von Säurekorrosion zu verhindern. Aus diesem Grund gibt man vor dem Ablassen etwas Natriumhydroxid (vorsicht, ätzend!) hinzu und rührt gut um.

    und weiter unten hast du geschrieben

    Code
    Beim Ablassen der Lösung wird etwas Unangenehmes auffallen:
    Die frisch entrostete Eisenschicht fängt schlagartig an, Flugrost anzusetzen.
    Wenn man genügend Backpulver hinzugibt, kann man das vermeiden, da hierdurch die Lösung neutralisiert wird und so der erneuten Säurekorrosion vorgebeugt wird.
    
    
    Sollte nicht genügend Backpulver vorrätig sein, kann man sich auch mit einem halben Teelöffel voll Abflussreiniger (Natriumhydroxid) behelfen.

    was soll man denn jetzt benutzen? Backpulver oder Abflussreiniger?

    Meine Simmi verliert kein Öl sie markiert nur ihr Revier
    Über Simson lacht die Sonne, über Roller die ganze Welt.

  • Re: Tankentrostung mit Citronensäure - Mit Mengen-Rechner!

    Ich würde Natriumhydrogencarbonat nehmen, denn das neutralisiert und bei Überdosierung passiert nicht wirklich viel mit dem pH-Wert.
    Bei Natriumhydroxid klappt das Neutralisieren auch wunderbar, nur wenn du ein bisschen zu viel reinkippst (viertel Teelöffel zu viel), bist du im Alkalischen und das je nach Dosis auch recht stark.

    Dann ist nämlich dein Kondenswasser im Tank alkalisch und was Natronlauge mit Aluminium macht, ist wohl bekannt ;)

  • Re: Tankentrostung mit Citronensäure - Mit Mengen-Rechner!

    Ja ich nehm Backpulver:D
    Das soll ich doch einfach so reinkippen das es innen alles bedeckt oder?

    Meine Simmi verliert kein Öl sie markiert nur ihr Revier
    Über Simson lacht die Sonne, über Roller die ganze Welt.

  • Re: Tankentrostung mit Citronensäure - Mit Mengen-Rechner!

    Soll ich jetzt das Backpulver direkt in den Tank schütten sodass es sich auflöst oder zuerst das ganze Wasser rauslassen und dann das Backpulver rein?

    Meine Simmi verliert kein Öl sie markiert nur ihr Revier
    Über Simson lacht die Sonne, über Roller die ganze Welt.

  • Re: Tankentrostung mit Citronensäure - Mit Mengen-Rechner!

    Du willst ja die Säure neutralisieren, also rein da mit dem Backpulver, bisschen hin und her schwenken damit es sich auflöst und verteilt. Raus mit dem Zeug und nochmal mit Benzin oder so nachspülen. ;)

    S50 -sportlich&oldschool- RT 60/4, ZT-Reso, 21er BVF und Vape
    SR4-4 Habicht -LowBudget- 78/2, AOA2, 19er BVF

  • Re: Tankentrostung mit Citronensäure - Mit Mengen-Rechner!

    Zitat von Floo

    Du willst ja die Säure neutralisieren, also rein da mit dem Backpulver, bisschen hin und her schwenken damit es sich auflöst und verteilt. Raus mit dem Zeug und nochmal mit Benzin oder so nachspülen. ;)


    Danke :thumbup:
    Das könntest du ja auf deiner Website noch verbessern simson bastler

    Meine Simmi verliert kein Öl sie markiert nur ihr Revier
    Über Simson lacht die Sonne, über Roller die ganze Welt.

  • Re: Tankentrostung mit Citronensäure - Mit Mengen-Rechner!

    Steht das nicht in meinem Artikel? Dann muss ich nochmal nachbessern, ja!

    Also, du musst keinesfalls alles an Backpulver reinkippen, ich habe die Menge nicht ausgerechnet, aber ein paar Päckchen würde ich schon nehmen.
    Danach alles mit dem Schlauch von innen ausspülen und im Optimalfall noch mit einem rotierenden Hochdruckreinigeraufsatz durchpusten ;)

  • Hallo,

    vielen Dank für Ihr Citronensäure-Kalkulatinstool.
    Ich habe dazu eine Frage.
    Ich habe meinen MZ-TS-150 Tank mit einer Packung (375g) Citronensäure gereinigt.
    Ist rihtig schön sauber geworden. Aber das neutralisieren bekomme ich nicht hin. Ich habe erst 5 Päckchen a 50g Kaiser-Natron in den Tank gegeben und zwischendurch immer mit Lakmus-Papier aus der Apotheke (PH 5 - 7) kontrolliert. Der PH-Wert blieb dabei immer bei 5.
    Daran hat auch mein nachträglich eingebrachter Rohrreiniger (10 Esslöffel Granulat) nichts geändert.
    Dann habe ich den Tank geleert und ca. 20 Mal mit Wasser ausgespült (ca. 2 Std.) bis kein Dreck mehr rauskam.
    In diesen 2 Stunden fing der Tank direkt wieder an massiv Flugrost anzusetzen.
    Hat jemand eine Idee was ich falsch mache? Ich möchte den Tank versiegeln und brauch dezu eine metallisch blanke Oberfläche.

  • Verstehe nicht wie das gehen soll. Ich spüle sie danach immer mit Wasser und Benzin aus. Danach rostet nix mehr, wenn man zeitnah sprit reinkippt.
    Versuch es mal ganz einfach so.

  • Ich habs damals so gemacht 1 oder 1 1/2 Packungen Zitronensäure mit Kochendem Wasser den Tank 90% voll gemacht ca 2 Tage Stehen gelassen alle paar stunden alles durchgeschüttelt.
    Danach das ganze mit 2-3 Packungen Backpulver Neutralisieren, dabei mehrfach Tank schütteln, angeblich setzt sich durch den Prozess eine art versiegelung auf das Metal.

    Die Suppe ab in Klo und weg, dann paar mal mit heißem Wasser ausgepühlt und geschüttelt, den Tank hab ich dann auf die Heizung getan war im Winter.

    Dann verbaut und gleich voll gemacht mit Sprit er hat nie wieder Rost gesehen alles Blitzeplank das ist nun schon paar Jahre er hab es mit 2 Tanks so gemacht.

    Die Methode ist unschlagbar kann ich nur empfehlen...

    Was auch gut ist besorgt euch danach Flüssigzink und rein in den Tank, viel schütteln auch top!
    Sowas: http://www.amazon.de/Fl%C3%BCssig-Z…r/dp/B00MZ8QLQ2

    Gruß

  • ich habe den Tank des Mopeds, von meinem alten Herrn, auch mit Zitronensäure behandelt. Der war schon stärker angerostet.
    Hab das einfach nach der Standard Angabe (300 g Zitronensäure auf 10 l heißes Wasser) gemacht. 1 Woche stehen lassen, danach einen Eßlöffel Natron hinzu gegeben, geschüttelt und den Tank innerlich mit einer Abwaschbürste für Flaschen durchgescheuert. Dann die Brühe abgelassen. Dann nochmal mit Wasser gespült und den Rest mit einer Kappe voll Spiritus gebunden und austrocknen lassen.
    Danach Sprit rein. Bin zufrieden.

    Grüße

    S51 Enduro
    HS1

  • Glück Auf,

    So nachdem ich jetzt Jahrelang mit meinem Silberblitz unterwegs war keimte in mir der Wunsch doch mal ein bisschen Farbe ans Moppi zu bringen, soweit kein Problem, das orschinale rote Lackset war vorhanden und wies angenehme Gebrauchsoptik auf, doch der Tank machte mir Sorgen da er doch schon eine nicht mehr vertretbare Menge Rost angesetzt hatte, also flugs sich Gedanken gemacht, etwas gelesen und dann ins Grübeln gekommen.

    Da etliche ja auf die Mischervariante schwören wollte ich das ganze ähnlich gestalten, jedoch statt einer rein mechanischen Reinigung dachte ich mir kombiniere ich das Ganze mit der ebenfalls bewährten Zitronensäurevariante.
    Nun zum geplanten Ablauf: ich wollte mit einer Mischung aus klein gestoßenen Glas und Fliesenscherben den Tank etwas füllen, dann den Rest mit einer Lösung aus Zitronensäure (flüssiger Entkalker aus der Drogerie) und heißen Wasser aufgießen und dann bei einem 30°/60°/90°? Waschprogramm ohne Schleudern in meiner Waschmaschine munter vor sich hin rumpeln lassen(Tank wird stossgeschützt) um die ganze Prozedur um ein paar Stunden zu verkürzen, sprich zwei Waschprogramme ala 90 min oder evtl auch 3 Durchgänge.
    Im Anschluss wird mit etwas Rohrreiniger neutralisiert.

    Hat jemand Bedenken oder Anregungen zum Vorgang?

    Schöne Pfingsten

    Der Motor stöhnt, der Kolben schreit, zwei Takte bis in Ewigkeit
    :cheers: :cheers: :cheers: :cheers: :cheers: :cheers:
    S51-B1-4 '89 mit ZT90N-S105, Mikuni24, DailyRaceSP, ZT-5Gang, Kaiser3DDruck Duplexbremse mit EBC, K66 80/80 1,85/2,15


  • Ebenfalls!

    Naja, mit Waschmaschiene find ich schon etwas "Exotisch". Da wurde immer gern ein Betonmischer zweckentfremdet...

    Ja der Mischer ist vorhanden, aber der steht sehr gut in ner Ecke bei meinem Vater mit allerei Material drumherum dekoriert😅
    Da ich mir keinen übermächtigen Zorn einhandele da es sich um meine Waschmaschine handelt, denke ich es ist die Mühe nicht wert den Mischer dort rauszuholen 😂

    Edit: ich werde wohl doch den Mischer rauskramen müssen, die Aufnahme der Tankbefestignung ist ein Tick zu lang😅😂✌

    Der Motor stöhnt, der Kolben schreit, zwei Takte bis in Ewigkeit
    :cheers: :cheers: :cheers: :cheers: :cheers: :cheers:
    S51-B1-4 '89 mit ZT90N-S105, Mikuni24, DailyRaceSP, ZT-5Gang, Kaiser3DDruck Duplexbremse mit EBC, K66 80/80 1,85/2,15

    Einmal editiert, zuletzt von CrazyMechanic (31. Mai 2020 um 22:33)


  • Jeder wie er mag, ist nur etwas ungewöhnlich... Vielleicht tut es auch eine halbe Stunde "Zwei-Handshaken" !? (Ich musste bisher keinen Tank entrosten.)

    Wäre auch eine Lösung, da kann ich nebenbei gleich noch ein wenig körperliche Ertüchtigung ausüben😁
    Wie heißt es doch noch so schön, Handarbeit ist eben am besten😁✌

    Der Motor stöhnt, der Kolben schreit, zwei Takte bis in Ewigkeit
    :cheers: :cheers: :cheers: :cheers: :cheers: :cheers:
    S51-B1-4 '89 mit ZT90N-S105, Mikuni24, DailyRaceSP, ZT-5Gang, Kaiser3DDruck Duplexbremse mit EBC, K66 80/80 1,85/2,15

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!