ZT Membran --> Riss

  • Hallo

    http://s10.directupload.net/file/d/2445 ... ht_jpg.htm

    Ich hatte vorhin bei meinem 70er Membran nen Kolbenschaden. Das Hemd ist weggebrochen und das obwohl das Kolbenfenster keinesfalls zu groß war.

    Ursache könnte gewesen sein, dass meine Laufbuchse im unteren Bereich etwas zu eng ist. Wieso weshalb warum ist egal.

    Nun habe ich außerdem festgestellt, dass die Membran 2 mal gerissen ist. Und zwar auf der gleichen Seite des Blocks und auch so ziemlich an der gleichen Stelle, die Art und Weise der Risse sieht auch gleich aus.
    Dass der Kolbenschaden diesen Membranschaden verursacht hat schließe ich also aus, dafür ist das zu symmetrisch.

    Aber wie siehts andersherum aus? Könnten diese kleinen Membranteilchen wenn sie zwischen Kolben und Buchse kommen das Hemd wegbrechen lassen?

    Oder ist es vielleicht beides unabhängig voneinander passiert und der Kolbenschaden auf meine zu enge Buchse zurück zu führen? Wenn ja, warum gibt die Membran schon nach einer Betriebsstunde den Geist auf...

    MfG

    PS: bisher bin ich immer Malossi Carbon Membranblättchen gefahren und da gabs keine Probleme.

  • Re: ZT Membran --> Riss

    ja wäre durchaus möglich das der Kolbenschaden daher kommt...muss aber nicht hatte ich auch schon öffters das das hemd weggebrochen ist bei zu großen kolbenfenster

    hast du mal geschaut ob die membranplättchen wenn sie voll geöffnet sind nirgends anstoßen...?

    SIMSON-Der Mythos lebt.

    S51 Stino Neuaufbau mit 83/3K Membran
    Selfmade Supermotoumbau 85 Wakü
    Honda CRF 450 Supermoto 07
    MZ ETZ 150

  • Re: ZT Membran --> Riss

    Hallo!

    Die Membran sieht ja ganz doof aus. Normalerweise bröseln sie an den Ecken außen aus, nicht dort in der Mitte. sieht so aus wie wenn die Blättchen während des Betriebs auf Querbiegung belastet werden (indem sie zB außen weiter öffnen als inner und dadurch "verdreht" werden. Der Kolbenschaden kommt aber bestimmt nicht davon, ich glaube nicht dass diese rausgebrochenen Stücke jeweils in einem Stück passiert sind, das wird sich schrittweise so größer gearbeitet haben.
    Zum Kolbenhemd: Wie schon x-mal erwähnt ist der Simson-Motor hier eine "Fehlkonstruktion", durch die sehr lange Kompressionshöhe der Kolben (obwohl es beim 70er wesentlich besser ist als bei den kleineren Motoren!) und die geringe Länge nach unten entstehen auf die Kolbenhemden sehr hohe Kräfte. Wenn dann zB Buchse etwas eng ist oder Kanal etwas breit bricht was.

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Re: ZT Membran --> Riss

    Das sieht wirklich putzig aus. Entweder wie anschlagen oder wie RZT schon sagte wie "verdrückt". Das passiert dann wenn die Mebranen nicht aus allen Ecken Gas ansaugen können und dadurch sich die Plättchen eben schief öffnen. Mache mal ein Foto in den Mambrankasten rein dann kann man das besser abschätzen.

    Jan

  • Re: ZT Membran --> Riss

    Zitat von TheDoctor

    Sind die Blättchen aus Glasfaser?Mir sieht das aus wie das Carbonit Material?

    MFG Hilsch


    Ne die Karbonit Dinger sind doch schwarz.

    Die hier sind hellbläulich und durchsichtig. Weiß nicht ob das Glasfaser ist.

    MfG

  • Re: ZT Membran --> Riss

    Hallo!

    Warum hast Du Dich mit diesem Problem nicht direkt an uns gewendet?
    Eine Problemlösung würde dann deutlich schneller gehen.

    Bezüglich der Membran gab es bis jetzt noch kein negatives Feedback oder ähnliche Schäden.
    Wenn ich mir Deinen Einlass anschaue, teilt sich der Gasstrom noch einmal seitwärts auf. Im Bereich der oberen Membranblättchen liegt ein dickerer Steg als im unteren Bereich.
    Daher liegt die Vermutung nahe, dass die Membranklappen durch ungleichmäßiges Öffnen zerstört werden.
    Abhilfe könnte durch ein "nach oben" fräsen der zusätzlichen Einlasskanäle geschaffen werden.

    MfG Martin

  • Re: ZT Membran --> Riss

    Ich denke es interessiert jeden, deshalb hab ichs mal ins Forum geschrieben. Hat nix mit Schlechtmache oder so zu tun gehabt...

    Hmm. Dann werde ich wohl mal Malossi Blättchen austesten und schauen ob die halten. Die Nebeneinlässe haben nämlich ihren Sinn so und das wollte ich eig. nicht verändern.

    Habe ja schon öfters gehört, dass manche Leute mit 2 unterschiedlichen Blättchen-Typen fahren um einen größeren Drehzahlbereich mit guter Füllung abzudecken.

    Vielleicht teste ich dann auch einfach mal unten ZT und oben Malossi.

    MfG

  • Re: ZT Membran --> Riss

    Hallo,

    kann sein dass es unmaßstäblich rüberkommt, aber es sieht so aus also ob die Anschlagbleche zu dicht beieinander stehen. Berechne mal die projizierte Durchlassfläche des Mebrangeäuses und die zur Verfügung gestellte Fläche (durch die Anschlagplättchen).

    So wie das aussieht biegt es die dünnen Mebranzungen in die Langlöcher der Anschlagbleche, dann reißen sie natürlich vom Rand her ein. ...die wollen weiter öffnen als sie können...

    Meine Vermutung...

    engineering the unfair advantage

  • Re: ZT Membran --> Riss

    Also irgendwie glaub ich das nicht das die oberen Blättchen genug Platz hatten.Steck die Membran nochmal rein und drück mal von innen mit dem Finger die oberen Blättchen auf und schau nochmal genau ob die nicht doch oben am Übergang Membrankasten/Zylinder ganz leicht anstoßen?!
    Die Risse sind genau auf Höhe der linken/rechten Kanalkante vom Einlaß und am Übergang Membrankasten /Zylinder ist auch oben eine kleine Kante-nicht das die Blättchen sich im voll geöffneten Zustand dort einhaken?Schieb auch mal dabei die Membran ganz nach oben im Kasten denn wenn die darin etwas spiel hat und beim anschrauben nach oben rutscht dann kann es auch sein das es Mist wird!

    MFG Hilsch

  • Re: ZT Membran --> Riss

    Zitat von TheDoctor

    Also irgendwie glaub ich das nicht das die oberen Blättchen genug Platz hatten.Steck die Membran nochmal rein und drück mal von innen mit dem Finger die oberen Blättchen auf und schau nochmal genau ob die nicht doch oben am Übergang Membrankasten/Zylinder ganz leicht anstoßen?!
    Die Risse sind genau auf Höhe der linken/rechten Kanalkante vom Einlaß und am Übergang Membrankasten /Zylinder ist auch oben eine kleine Kante-nicht das die Blättchen sich im voll geöffneten Zustand dort einhaken?Schieb auch mal dabei die Membran ganz nach oben im Kasten denn wenn die darin etwas spiel hat und beim anschrauben nach oben rutscht dann kann es auch sein das es Mist wird!

    MFG Hilsch

    Dito!

  • Re: ZT Membran --> Riss

    ;)

    Der Kasten ist ganz am Anfang so exakt gearbeitet, dass die Membran keinen einzigen mm nach oben oder unten rutschen kann, die sitzt also immer gleich.

    Desweiteren ist der Kasten 45mm lang. Wenn ihr jetzt mal die Membran (gerne auch im geöffneten Zustand) messt, wisst ihr, es ist unmöglich,dass die vorne am Einlass anschlagen.

    Ich kann es wirklich nur auf Materialschwäche der Blättchen zurückführen, die sich durch diese Einlassgestaltung eben besonders bemerkbar gemacht hat.

    Die Blättchen sind ja auch wie bereits schonmal irgendwo erwähnt sehr sehr weich im Gegensatz zu Malossi Blättchen.

    MfG

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!