Re: Verschiedene Fragen zum Auspuffbau...
Ich hab mir mal 1mm V2A besorgt...kotze jetzt schon ab wenn ich nur ans walzen denke...
Re: Verschiedene Fragen zum Auspuffbau...
Ich hab mir mal 1mm V2A besorgt...kotze jetzt schon ab wenn ich nur ans walzen denke...
Re: Verschiedene Fragen zum Auspuffbau...
he he kann ich mir vorstellen !!!
Re: Verschiedene Fragen zum Auspuffbau...
Kann ich, wenn ich einzelne Segmente heften/punkten will, ohne Schweißzusatz arbeiten (bei einem Wig-Gerät)? Muss ich dazu den Schweißstrom oder sonstiges verändern?
Zurzeit nehm ich eine 1,6 Wolframnadel (gold), Gasfluss 6 l/min Argon und 45 A bei 0,8mm Blech. Kann man da auch noch was besser machen?
Re: Verschiedene Fragen zum Auspuffbau...
mit dem wig 45A für 0,8er blech? oder mag? das brennt doch sofort weg eher in richtung 20A
Re: Verschiedene Fragen zum Auspuffbau...
Hab ich immer genau so gemacht, ohne Schweißzusatz geht aber nur wenn die Blechteile genau aneinanderstoßen. So jeden 1cm einen Punkt. Dann kannst du sogar ohne Zusatz durchschweißen. Ich bin mit dem Strom immer noch weiter runtergegangen, so 15-25A
Wenn die Teile nicht genau aneinanderstoßen lässt sich das auf einem Bandschleifer super anpassen.
Gasfluss probieren! Die Druckminderer sind ja eher Schätzeisen, wenn ich drinnen schweiße stelle ich meinen auf 3L, draußen auf 6L. Besser wäre ein Flowmeter aber wer hat das schon....
Re: Verschiedene Fragen zum Auspuffbau...
Ok, dann probier ich es morgen nochmal mit 20A aber ging auch mit 45A halbwegs^^
Das mit dem Bandschleifer ist ne klasse Idee, Danke! Aber erstmal muss ich die einzelnen Segmente längs punkten.
Wie dick sollte der Schweißzusatz bei 0,8 sein? Und allgemein, gibts da ne Formel oder ne Tabelle?
Re: Verschiedene Fragen zum Auspuffbau...
Es gibt für alles Formeln und Tabellen, ums probieren bringen die einen aber meist nicht herum. Ich nehm 1,6er weil er da ist oder MAG-Draht, wenns feiner werden soll. Wenn du lücken Ausfüllen musst, sollte der Draht schon doppelt so stark wie die Lücke breit ist sein.
Re: Verschiedene Fragen zum Auspuffbau...
Ich das Gefühl, dass sich schönere Nähte machen lassen, wenn ich ohne Schweißzusatz arbeite (nur wenn kein Spalt dazwischen ist). Wenn ich dann noch mit Schweißzusatz arbeite, hab ich viele Erhöhungen auf der Naht.
Bei einem kleinen Spalt brennts mir Löcher rein und die Bleche wollen sich nicht verbinden.
Kann mir jemand helfen?
Re: Verschiedene Fragen zum Auspuffbau...
Ohne Zusatz ist das Löcherbrennen normal wenn ein Spalt da ist. Wenn du schon Zusatz verwendest und es brennt immernoch Löcher ist der entweder zu dünn oder dein Lichtbogen geht an die falsche Stelle. Setzt mal zuerst den Zusatzstab auf und halte dann den Brenner so, dass der Lichtbogen nicht zwischen Nadel und Blech sondern zwischen Nadel und Zusatzstab brennt (Wenn du HF-Zündung hast versichern dass der Stab wirklich Kontakt zur Masse am Blech hat, sonst gibts richtig schon eine gelangt) Dabei schmilzt dann zuerst er Schweißzusatz und verläuft schön, sodass zwar eine Erhöhung an der Naht da ist aber diese schön gleichmäßig und nicht so huckelig wird (hängt auch ein bisschen mit von der Übung ab)
Übrigens, Sachen die wirklich halten müssen wie der Krümmeranschluss und das Befestigungsblech solltest du niemals ohne Zusatz schweißen! Hab ich mal gemacht und während der Fahrt ist die Naht beim Krümmer abgerissen. Wäre die hinten an der Haltestrebe nich genau so dünn gewesen und auch gleich gebrochen hätte es mich wohl schön hingelegt. Bloßmal so zum Nachdenken. Müssen ja nicht alle die gleichen Fehler machen, reicht wenn sie einer macht und es den anderen erzählt
Re: Verschiedene Fragen zum Auspuffbau...
Zwischen Nadel und Zusatzstab? Sollte der Zusatz nicht immer ins Schweißbad getunkt werden? Ich werds trotzdem mal ausprobieren morgen.
Danke für den Tipp, ich werd aber alles noch mit Zusatz nachschweißen! Sicher ist sicher^^
Re: Verschiedene Fragen zum Auspuffbau...
Ja, aber da sind wir wieder bei Lehrbuch und Praxis...
Re: Verschiedene Fragen zum Auspuffbau...
Stimmt auch wieder! Ich werds morgen einfach mal testen.
Servus Leute, hätte da mal eine Frage an unsere erfahrenen Auspuffbauer hier. Ich will mir für den gelegentlichen Auspuffbau ein kleines WIG-Gerät aus dem unteren Preissegment zulegen. Am besten gefällt mir eigentlich dieses hier von Stahlwerk, das Schlauchpaket scheint mir wenigstens nicht ganz für den Popo zu sein:
http://www.stahlwerk-schweissgeraete.de/de/wig-tig-200…g-200-puls.html
Nur hab ich bis jetzt noch keine Erfahrung mit der Pulsfunktion gemacht. Bringt die bei der Dünnblechschweisserei wirlich etwas, sodass sich die 50 Euro Aufpreis lohnen. Wenn ja, gibt es Erfahrungen mit den Einstellwerten bei 0,8er Stahlblech?
Angeblich lassen sich ja höhere Ströme einstellen damit und die Gefahr ein Loch ins Blech zu brennen soll geringer sein. Stimmt das?
Grüße
Philipp
ich hab genau das gerät aus deinem link. ich bin zufrieden damit. einen auspuff hab ich allerdings noch nicht damit geschweißt. eher dickere bleche. ich hab auch einfach pulsfunktion mal mit genommen, eben fürs auspuff schweißen. ich sag mal so, es geht auch ohne. bei pulsfunktion kannst du den strom halt etwas höher drehen, dafür pulst es eben. es geht beides. ich hab bis jetzt noch nie was mit puls geschweißt. bin mit dem normalen schweißen zufrieden
bedenke aber dass es nicht bei den 349€ bleibt. du brauchst noch einen druckminderer (kostet in dem shop 38,90), wolframelektroden und schweißzusatz. argon gasflasche hab ich mir bei ebay eine neue bestellt. alles in allem kam ich auf etwas über 500€. ein ordentlicher schweißhelm ist dabei aber noch nicht inbegriffen.
Nuja, Argon-Fläschchen mit Druckminderer habe ich schon bei meinem Mag-Gerät stehen. Da werde ich einfach je nach Gebrauch umstecken. Automatikhelm habe ich auch schon.
Fehlen noch Elektroden (Ich denke, ich nehme die grauen mit 1,6mm Durchmesser) und Schweißzusatz. Wobei man, falls er mal ausgeht, auch schnell etwas Draht aus dem Mag zwacken kann
Danke schonmal für deinen Erfahrungsbericht. Nur hat irgendwie noch keine Konkret etwas darüber geschrieben, ob Puls wirklich eine leichtere/bessere Verarbeitung erlaubt.
Du schweißt MAG mit reinem Argon? Eig mit CO2, macht sich echt besser. Als Zusatz würde ich 1mm Stäbe nehmen, aus deinem MAG was wohl 0,8 oder kleiner sein wird, macht sich das recht bescheiden. Wenn du WIG schweißen willst und das im schwierigen, passgenauen Dünnblechsegment dann richtig, alles andere machts nicht einfacher... Die Pulsfunktion erlaubt es dir z.B. bei Rohren welche alle Positionen beinhalten (fallend, über Kopf, steigend ect), durchgehend zu schweißen, da du das Schmelzbad erwärmst und dann wieder abkühlen lässt. Wenn man damit umgehen kann ist es an sich nicht schlecht, aber da musst du selbst Erfahrung sammeln, anders iwas zu beschreiben bringt es in meinen Augen nicht.
Viel wichtiger ist die Blechvorbereitung! Penibel genaues ausschneiden bzw lasern, Wasserstrahlen oder what ever, Exaktes walzen, plan genaues schleifen und anschließendes heften sind das A&O, damit du anschließend eine vernünftige Schweißnaht durchführen kannst. Da bist du mit deiner 1,6er Nadel ganz gut dran, Gasdüse reicht im Prinzip ne 6er, Gasverbrauch kannste inner Werkstatt mit 6-8 Litern rechnen und die Stromstärke wirste schon ganz alleine herausfinden
Naja, ist ja nicht so dass so dass ich das erste mal davorstehe. Habe meine Segmente ansonsten auf Arbeit mit dem Wig geschweisst und wollte nun endlich eins für zuhause. Da lässt es sich nunmal besser am Fahrzeug anpassen.
Nur hat das Wig auf Arbeit keine Pulsfunktion und wollte wissen ob es beim Auspuffbau von Vorteil ist.
Grüße
Philipp
PS: Du schreibst also doch wieder im neuen Forum? Jehova, Jehova:-D
Also ich hab jetzt auch schon zwei Auspuffanlagen mit einem einfachen Wig-Gerät geschweißt und bin ganz zufrieden mit den Nähten.
Wo holt ihr euch immer eure Endröhrchen? Ich brauch welche mit einem Innendurchmesser von 15-18mm aber hab keine Lust die mir andauernd auf der Drehbank passend zu drehen.
Ich sag mal so... Rohre mit 1m Länge bspw bei eBay bestellen ist kein Hexenwerk...
Das ist mir klar und das Abstechen von dem Rohr auf der Drehbank ist auch kein Problem, nur sollte der Innendurchmesser des Rohres schon stimmen. Und die Innendurchmesser, die ich brauche, hab ich noch nicht bei ebay gefunden..
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!