Frage an die PROFI TUNER*****

  • also nachdem ich mich etwas hier eingelesen habe und viel viel dazugelernt hab, möchte ich euch nun mein vorhaben erläutern und eben fragen dazu stellen.

    eigentlich wollte ich eine ausführliche einleitung schreiben aber das dauert ja doch lange und ist wahrscheinlich gar nicht wirklich nötig.

    nach 10 jähriger pause will ich eine leistungssteigerung durchführen, die versuche in meiner jugend waren nicht erfolgreich und ich gab jedesmal schnell auf wenn was nicht geklappt hat.

    es soll ein 50er schlitzer mit 5 spülkanälen und nebenauslasskanälen werden, die buchse seht ihr ja in den bildern. entgegen den ratschlägen von jan schäffer, das system schritt für schritt zu verbessern, habe ich, mit voller absicht "die grobe kelle ausgepackt". wohl wissend, daß dies auch falsch sein könnte, bin ich mit spül- und auslasswinkel nicht sparsam umgegangen. die spülkanäle sind 12 mm hoch geworden. wenn ich diese höhe voll ausnutze (man kann ja, wie auch xxxxx praktiziert, den zylinder mittels platte anheben oder eben nicht) lande ich bei 140 grad. beim auslass komme ich auf 195 grad. wenn ich also nichts mehr an den kanalhöhen ändere hab ich 27,5 grad vorauslass. ich kann natürlich den zylinder auch nen mm weniger anheben und hab somit 11 mm hohe spülkanäle und 134 grad und 190 grad auslass, der vorauslass ändert sich dabei aber nicht gravierend.

    meine erste frage: mit spül-und auslasswinkel dürfte ich ja in "rennmotorüblichen" bereichen liegen und ich kann die geschichte ja durch distanzplatten unterschiedlicher dicke recht stark beeinflussen. was die steuerwinkel angeht mache ich mir weniger sorgen, xxxxx hat mich ja im prinzip auch schon bestätigt. Was ist aber mit dem vorauslass? hat da einer erfahrung? wäre es prinzipiell besser, bei den spülkanälen auf 130 grad zu gehen un beim auslass ganz und gar auf 200? (jan, hast du frits schon mal gefragt welche winkel die moto gp dinger haben?) und jetzt rainer kommt zum ersten mal das "gravierend". kann einer sagen, ob es gravierende unterschiede in bezug auf leistung und drehmoment gibt, wenn man entweder (bsp.) 30 oder 35 grad va hat? ich würde eigentlich denken, daß der "große" va besser ist. sagen wir also 35 grad entsprechend 200 grad auslass und 130 grad spülen. diese winkel hat mein vorbildmotor für die buchse unten, der 125er schaltkartmotor. ich muss es jetzt einfach mal so sagen, weil ich es eben nicht besser weiß: ich hab mir den zylinder des 125er kartmotors angesehen und das eben so ähnlich in die simsonbuchse übertragen. die 125er schaltkarts gehen ja nicht schlecht und der schäffer jan hat ja auch mal gesagt, man soll sich lieber gute beispiele nehmen und die genau ansehen anstatt zu viel zu rechnen. by the way: ich hab vor ein paar jahren mal, ohne weitere änderungen, einen almot 70er auf 200 grad auslass gemacht. wie erwartet ging gar nichts mehr. mich interessiert es eben mal, ob, wie der 125er kartmotor z.b., auch ein 50er simsonmotor mit 195-200 grad auslass richtig gehen kann (also nicht nur saftloses überdrehen).

    ich könnt jetzt noch viel mehr fragen stellen, aber ich trete jetzt die diskussion erstmal los. oder soll ich besser sagen, ich fang den streit jetzt erstmal an, die weiteren fragen ergeben sich :D ? ich hoffe auf eine rege gesprächsrunde mit rainer, haggen und allen anderen streithammeln :D

    und bitte verzeiht mir meinen ausdruck in dem beitrag. das dauert mir zu lange wenn ich auf satzbau
    ausdruck usw. achte. :sorry:


    [Blockierte Grafik: http://s7.directupload.net/images/110908/temp/3qldqhsd.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://s7.directupload.net/images/110908/temp/qwutlqhd.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://s7.directupload.net/images/110908/temp/4ujgh9f9.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://s1.directupload.net/images/110908/temp/x9inc7dx.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://s1.directupload.net/images/110908/temp/8ezd7bu5.jpg]

  • Re: Frage an die PROFI TUNER*****

    nein, der kolben hat kein fenster. der 5te "kanal" wird, wie es hier genannt wird, hinterführt. in meinen augen theoretisch murks, im simsonzylinder ist kein platz für anständig ausgebildete zusatzkanäle. aber ich wills halt mal ausprobieren.

  • Re: Frage an die PROFI TUNER*****

    Genau so denke ich auch....Irgendwann muss ja mal einer angefangen ham nen paar Spähne fliegen zu lassen. Glaube kaum das der jenige sich vorhher was berechnet hat. Klar wird somit feiner...Aber geht denk mal auch so.

    Mein Umbau 2011/12
    - SM 130 "2012" mit nen paar zusätzlichen Anbauteilen
    - SM 130 Auspuff Spezialanfertigung
    - 280mm SB-Anlage mit Marzocchi
    - R.O.X.- Gabelbrücke
    -Rennmoped 2013 alles wird anders !!!

  • Re: Frage an die PROFI TUNER*****

    195° auslass geht... auch 200° geht noch... WENN der auspuff stimmt^^

    besorg dir erstmal flüssigmetallt^^ du wirst oft durchs alu kommen... evt an den na, und den zusätzlichen spühlern

    was für einen kolben willste denn verbauen? (ringpin->der könnte ja bedenkenlos übern 5. kanal laufen)

    130 spühler und 190 auslass sind gute werte ;) würde ich so lassen

    soviel von meiner seite :)

    achso bin kein profituner aber hab trdm mal meinen senf dazu gegeben^^

    RGS Motorsport

  • Re: Frage an die PROFI TUNER*****

    danke erstmal an eh 91. nein, du bist offiziell kein profituner, aber deine beiträge wirken auf mich seriös und du scheinst auch ein bissl erfahrung zu haben. du sagst, 130 spülen und 190 auslass sind gute werte. hast du es schonmal mit 200 auslass probiert? wenn ja, wie waren deine erfahrungen? daß der auspuff stimmen muss ist einleuchtend.

    was für ein kolben weiß ich noch nicht. der ringstoß kann über den 5ten kanal laufen, ist beim 125er kartmotor auch so. mza einring kolben vielleicht. vielleicht kann man aber auch nen 2 ring nehmen und die ringstöße über die na laufen lassen.

  • Re: Frage an die PROFI TUNER*****

    ja benni und wenn du nicht flunkerst, hatte dein 70er auch gut power. was heißt für dich, daß die steuerwinkel recht sportlich sind? meinst du, man holt mit 120 spülen und 180 auslass genauso viel leistung oder gar noch wesentlich mehr als mit 130 und 190? was hatte denn dein 70er?

  • Re: Frage an die PROFI TUNER*****

    na toll benni, und deine 128 und 188 sind nun soooo viel unsportlicher als 130 und 190? ;)

  • Re: Frage an die PROFI TUNER*****

    unterschätz die nebenauslässe nicht moerten :D die werden den motor nochmal um einiges mehr zu jodeln bringen. also ich würde allerhöchstens mit dem auslass bis 195° gehen. sobald der auslass öffnet ist doch sofort der druck weg und demzufolge auch nur noch im reso was los (was ja zu verkraften wäre wenns ein rennzylinder sein soll). ein guter auspuff wird da schon zur pflicht, der dir viel frischgas wieder in den zylinder schiebt.

  • Re: Frage an die PROFI TUNER*****

    Zitat von S50Benni

    Ich meine nur du hattes oben von 200° Auslass und 140 spülen gesprochen...darauf war das bezogen.

    ja, das ist dann aber der extremfall wenn ich den zylinder 3mm anhebe. 200 grad auslass scheint noch zu gehen, was man so hört. und wie gesagt, mein 125er kartmotor ist mit 199 grad angegeben, +-3 grad toleranz. von spülwinkeln wesentlich über 130 grad scheint dagegen keiner was wissen zu wollen.

  • Re: Frage an die PROFI TUNER*****

    Jetzt nehm deine zum Projekt gedachte Kurbelwelle , übertrage alle maße und erstelle ein steuerdiagramm ;)
    Dann können wir mal schauen in wie weit eine Füllung bei angesetzter nenndrehzahl möglich ist.

    Nebenauslässe sind sehr schwierig in den Simsonkühlkörper einzubringen.Zumal die Form und wie diese in den haupauslass mündet entscheidend ist

  • Re: Frage an die PROFI TUNER*****

    danke quernd. interessant wären zum vergleich die winkel des bossmetra, der ja angeblich 24-25 ps hatte.

  • Re: Frage an die PROFI TUNER*****

    Man sollte allerdings sich nicht Unbedingt an Zylindern mit sehr viel mehr Hubraum ein Beispiel nehmen.
    Ich hab mal ne Zeichnung von einem Sportlichen 77 für den Alltag in der Hand gehabt, der hatte fast die selben SZ wie ein bekannter 50ccm Rennzylinder.

    Ich schließ mich mal eh-91 an und behaupte mit 190° A und 130° Ü biste schon ganz gut unterwegs.

    Haggen kannst du mal erklären wie man so ein Steuerdiagramm erstellt?

  • Re: Frage an die PROFI TUNER*****

    Zitat von HAGGEN

    Jetzt nehm deine zum Projekt gedachte Kurbelwelle , übertrage alle maße und erstelle ein steuerdiagramm ;)
    Dann können wir mal schauen in wie weit eine Füllung bei angesetzter nenndrehzahl möglich ist.

    Nebenauslässe sind sehr schwierig in den Simsonkühlkörper einzubringen.Zumal die Form und wie diese in den haupauslass mündet entscheidend ist

    nenndrehzahl sag ich mal 12000-13000, kurbelwelle mit serienhub und 85er pleuel. einlasswinkel hab ich nicht festgelegt, will ich verschiedene testen, zwischen 145 und 175 grad. was willst du mit dem steuerdiagramm(ich denke zu wissen, was du meinst, aber was willst du damit?) und wie willst du die füllung bei angesetzter drehzahl überprüfen? also die fläche der nebenauslässe ist weniger entscheidend als deren form und die mündung in den hauptauslass? (sag jetzt ja nicht, daß das strömungsgünstig sein muss.) genauer darauf eingehen haggen, hab ich dir schonmal gesagt. jetzt hab ich ein konkretes bsp. gebracht und du lässt dir wieder alles aus der nase ziehen ;)

  • Re: Frage an die PROFI TUNER*****

    Also das iss mir jetzt schon wieder zu hoch. 188 Spülen 200°Audlass.So ganz versteh ich das mit der Gradscheibe nicht.....Ich wäre mal.dankbar für ne Idiotensicher Erklärung....Ohne das jetzt Dumme Kommentare kommen.Danke

    Mein Umbau 2011/12
    - SM 130 "2012" mit nen paar zusätzlichen Anbauteilen
    - SM 130 Auspuff Spezialanfertigung
    - 280mm SB-Anlage mit Marzocchi
    - R.O.X.- Gabelbrücke
    -Rennmoped 2013 alles wird anders !!!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!