also nachdem ich mich etwas hier eingelesen habe und viel viel dazugelernt hab, möchte ich euch nun mein vorhaben erläutern und eben fragen dazu stellen.
eigentlich wollte ich eine ausführliche einleitung schreiben aber das dauert ja doch lange und ist wahrscheinlich gar nicht wirklich nötig.
nach 10 jähriger pause will ich eine leistungssteigerung durchführen, die versuche in meiner jugend waren nicht erfolgreich und ich gab jedesmal schnell auf wenn was nicht geklappt hat.
es soll ein 50er schlitzer mit 5 spülkanälen und nebenauslasskanälen werden, die buchse seht ihr ja in den bildern. entgegen den ratschlägen von jan schäffer, das system schritt für schritt zu verbessern, habe ich, mit voller absicht "die grobe kelle ausgepackt". wohl wissend, daß dies auch falsch sein könnte, bin ich mit spül- und auslasswinkel nicht sparsam umgegangen. die spülkanäle sind 12 mm hoch geworden. wenn ich diese höhe voll ausnutze (man kann ja, wie auch xxxxx praktiziert, den zylinder mittels platte anheben oder eben nicht) lande ich bei 140 grad. beim auslass komme ich auf 195 grad. wenn ich also nichts mehr an den kanalhöhen ändere hab ich 27,5 grad vorauslass. ich kann natürlich den zylinder auch nen mm weniger anheben und hab somit 11 mm hohe spülkanäle und 134 grad und 190 grad auslass, der vorauslass ändert sich dabei aber nicht gravierend.
meine erste frage: mit spül-und auslasswinkel dürfte ich ja in "rennmotorüblichen" bereichen liegen und ich kann die geschichte ja durch distanzplatten unterschiedlicher dicke recht stark beeinflussen. was die steuerwinkel angeht mache ich mir weniger sorgen, xxxxx hat mich ja im prinzip auch schon bestätigt. Was ist aber mit dem vorauslass? hat da einer erfahrung? wäre es prinzipiell besser, bei den spülkanälen auf 130 grad zu gehen un beim auslass ganz und gar auf 200? (jan, hast du frits schon mal gefragt welche winkel die moto gp dinger haben?) und jetzt rainer kommt zum ersten mal das "gravierend". kann einer sagen, ob es gravierende unterschiede in bezug auf leistung und drehmoment gibt, wenn man entweder (bsp.) 30 oder 35 grad va hat? ich würde eigentlich denken, daß der "große" va besser ist. sagen wir also 35 grad entsprechend 200 grad auslass und 130 grad spülen. diese winkel hat mein vorbildmotor für die buchse unten, der 125er schaltkartmotor. ich muss es jetzt einfach mal so sagen, weil ich es eben nicht besser weiß: ich hab mir den zylinder des 125er kartmotors angesehen und das eben so ähnlich in die simsonbuchse übertragen. die 125er schaltkarts gehen ja nicht schlecht und der schäffer jan hat ja auch mal gesagt, man soll sich lieber gute beispiele nehmen und die genau ansehen anstatt zu viel zu rechnen. by the way: ich hab vor ein paar jahren mal, ohne weitere änderungen, einen almot 70er auf 200 grad auslass gemacht. wie erwartet ging gar nichts mehr. mich interessiert es eben mal, ob, wie der 125er kartmotor z.b., auch ein 50er simsonmotor mit 195-200 grad auslass richtig gehen kann (also nicht nur saftloses überdrehen).
ich könnt jetzt noch viel mehr fragen stellen, aber ich trete jetzt die diskussion erstmal los. oder soll ich besser sagen, ich fang den streit jetzt erstmal an, die weiteren fragen ergeben sich ? ich hoffe auf eine rege gesprächsrunde mit rainer, haggen und allen anderen streithammeln
und bitte verzeiht mir meinen ausdruck in dem beitrag. das dauert mir zu lange wenn ich auf satzbau
ausdruck usw. achte.
[Blockierte Grafik: http://s7.directupload.net/images/110908/temp/3qldqhsd.jpg]
[Blockierte Grafik: http://s7.directupload.net/images/110908/temp/qwutlqhd.jpg]
[Blockierte Grafik: http://s7.directupload.net/images/110908/temp/4ujgh9f9.jpg]
[Blockierte Grafik: http://s1.directupload.net/images/110908/temp/x9inc7dx.jpg]
[Blockierte Grafik: http://s1.directupload.net/images/110908/temp/8ezd7bu5.jpg]