Re: MZA Kupplungszahnrad gerade verzahnt
Ich denke an die Kräfte die übertragen werden ![]()
Re: MZA Kupplungszahnrad gerade verzahnt
Ich denke an die Kräfte die übertragen werden ![]()
Re: MZA Kupplungszahnrad gerade verzahnt
Bei den anderen geradeverzahnten Primären von LT, Ronge oder ORP ist die Verzahnung wohl breiter?
MfG
Re: MZA Kupplungszahnrad gerade verzahnt
Hallo!
Wenn die Verzahnung eine ordentliche Qualität hat muss die nicht breiter sein, im Gegenteil! Der Primärtrieb der RSW überträgt 55PS über eine Breite die nur etwa 2/3 so groß ist wie jene der Simson, aber die Qualität passt dort halt einfach. Für die "geringe" Leistung der Simson fällt der Primärtrieb ja schon extrem wuchtig aus.
MfG RZT
Re: MZA Kupplungszahnrad gerade verzahnt
Denk ich auch....Beim Auto ist das ganze Getriebe auch spielig.
mfg
Re: MZA Kupplungszahnrad gerade verzahnt
Man nehme mal eine Feile und schaut mal wie fix die späne fliegen bei diesen Sport -Primären und den neuen Gerade Verzahnten .Ob das der billige Preis rechtfertigt ?
Wir werden daran noch etwas verändern um es bei Leistungstarken Motoren ohne große bedenken verkaufen zu können.
Mal unabhänig von den Gleitlagerbuchsen die verbaut wurden das ist erstmal nicht der springende Punkt finde ich .
Mfg SM
Re: MZA Kupplungszahnrad gerade verzahnt
Zitat von Firma RZTHallo!
Wenn die Verzahnung eine ordentliche Qualität hat muss die nicht breiter sein, im Gegenteil! Der Primärtrieb der RSW überträgt 55PS über eine Breite die nur etwa 2/3 so groß ist wie jene der Simson, aber die Qualität passt dort halt einfach. Für die "geringe" Leistung der Simson fällt der Primärtrieb ja schon extrem wuchtig aus.
MfG RZT
Ok also sollte man sich darum erstmal keine Sorgen machen sondern eher um die Qualität!
Zitat von rm-racerDenk ich auch....Beim Auto ist das ganze Getriebe auch spielig.
mfg
Das stimmt natürlich!
Re: MZA Kupplungszahnrad gerade verzahnt
Zitat von Firma RZTHallo!
Ein Primärtrieb mit einer besseren Qualität lohnt sich immer, besonders bei einem solchen stärkeren Motor. Allerdings brauchst du für diesen "Strassenmotor" nicht unbedingt einen Geradverzahnten Primär da der halt definitiv lauter läuft. Ich würde dir in diesem Fall zu dem (schrägverzahnten) Sport-Primärtrieb raten.
MfG RZT
Also beim überwiegenden Straßenbetrieb dann doch lieber den Schrägverzahnten nehmen.
Re: MZA Kupplungszahnrad gerade verzahnt
Zitat von Firma RZTDer Primärtrieb der RSW überträgt 55PS über eine Breite die nur etwa 2/3 so groß ist wie jene der Simson, aber die Qualität passt dort halt einfach. Für die "geringe" Leistung der Simson fällt der Primärtrieb ja schon extrem wuchtig aus.
Es liegt also überwiegend an der Verzahnungsqualität....
Der war gut.... ![]()
MfG Martin
Re: MZA Kupplungszahnrad gerade verzahnt
Wofur ist eigentlich die zweite Übersetzung gedacht (22:71)? Die unterscheidet sich ja mit 3,22 nur sehr unwesentlich von der s51 Übersetzung (20:65) mit 3,25. Also worin besteht da der Nutzen? Wieder irgendwas mit großeren Radien und deswegen weniger Verlusten?
Re: MZA Kupplungszahnrad gerade verzahnt
Zitat von ZT-Tuning[Es liegt also überwiegend an der Verzahnungsqualität....
Der war gut....
MfG Martin
Hallo!
Häää was? Klar liegt es an der Qualität der Verzahnung wenn die wie im Fall der einfachsten Simson-Primäre nicht hält. Verstehe ich nicht.......
Das mit der Übersetzung ist mir auch schon aufgefallen, bis dahin haben wir auch mal die MZA-Angabe "4% länger" (ausgegangen wovon?) wieder rausgenommen da das 22/71 gerade mal 0,7% länger ist als das 20/65, also gleich. Meine Vermutung wäre noch ein Schreibfehler dass der Primär 22/61 ist anstatt 71 ist, dann kommt die Angabe grob hin je nachdem worauf sie sich bezieht. Außerdem sind 20/65 und 22/71 meiner Meinung nach nicht mit dem selben Zahnmodul machbar, vielleichts gibt dann dort Qualitätsunterschiede wenn die Primäre zwar gleich übersetzt, aber mit unterschiedlichem Zahnmodul gefertigt sind. Das würde meiner Meinung nach nur keinen Sinn ergeben von MZA diese beiden Primäre ins Program zu nehmen..... Vielleicht kann ja Jan mal was dazu sagen wie nun die Zähnezahl tatsächlich ist, ich bekomme die Primärtriebe erst Montag rein.
MfG RZT
Re: MZA Kupplungszahnrad gerade verzahnt
Hallo,
ich vermisse bei euren Diskussionen wieder mal fachliche Tiefe, stattdessen dezentes Gepisse, das muss doch nicht sein.
Die Zahnfuss und Zahnflankensicherheit liegt bei etwa Faktor 10, mit den gegebenen Breiten der Zahnräder und von mir angenommenen 15Nm Kurbelwellendrehmoment. Aus rein rechnerischer Sicht gibt es dort also keine Probleme, denn Sicherheit 1,5 bei 100 Betriebsstunden wäre völlig ausreichend, das würde eine Verzahnung von 6,5 mm breitem Ritzel mit einem 6mm breitem Primärzahnrad locker bringen.
Was kann diese Sicherheit reduzieren und damit die Betriebsdauer immens reduzieren?
1. die Verzahnungsqualität
sprich die Rauhigkeit und Maßhaltigkeit der Zähne. Hohe Rauhigkeit bedeutet viel Einlauf und das bedeutet nach kurzer Zeit viel Zahnflankenspiel (Lärm). Dauerhaft eine Verzahnungsqualität 6 zu haben wäre hier traumhaft, bei den Bearbeitungsspuren wird es dafür leider nicht reichen.
2. das Härteverfahren und das gerpüfte Ergebnis
habe ich keine korrekte Einhärtetiefe bin ich ruck zuck durch den Verschleiß im weichen Materialkern, dann kann ich "zusehen" wie die Zähne spitz werden. Mache ich keine Chargenprüfung können viel Falschteile in den Umlauf kommen (Unterstellung), aber der Preis ist niedriger.
3. die Durchbiegung der gesamten Kupplungswelle/ Kurbelwelle
das ist ein hausgemachtes Problem weil man dagegen nichts machen kann, außer zuzusehen wie der Primär verschleißt. Jan Schäffer verbaut hier ein fettes Lager was Vorteile bringt, aber dazu ist die blanke Getriebewelle nicht so recht geeignet. Denn der Außendurchmesser der Welle ist im Bereich des Kupplungskorbes geringer als am Lagersitz. Trotzdem ist es eine Lösung die besser ist als original. Und damit komme ich zu:
4. Die Messinglagerbüchse
Die ist ganz prima und hat super Notlaufeigenschaften, jedoch setzt diese den korrekten Durchmesser der Getriebewelle voraus. Die Messingbüchse ist ein Normteil und sollte mit einer Welle gepaart werden die mit der Durchmesser 17 & Toleranz 0 -0.011 gefertigt wurde. Hat sie diesen nicht, so wie original, hat die Büchse viel zu viel Spiel. Das Spiel ist also neuwertig schon so groß wie nach vielen Betriebsstunden und damit trägt sie nicht ausreichend und gibt sehr schnell auf. Übrigens überlege man sich was 1/10 Spiel an der Lagerung am Ende des Primärs letzendlich sind, mit Sicherheit 0,2 bis 0,3mm.
Den Schmierstoff lasse ich hier bewusst raus weil es zu weit vom Thema wegkommt. Missbrauch natürlich auch, falsche Montage und die Folgen eins starren Antriebsstranges ohne Ruckdämpfer auch....weil es eh nur langweilt ![]()
Wir werden sehen was dabei rauskommt.
Gruß smu
Re: MZA Kupplungszahnrad gerade verzahnt
@ SMU, da hast du die vier wunden Punkte angesprochen!
Aber eine bessere Qualität würde ja wieder bedeuten das es teuerer wird und das ist ja der Hacken an der Sache, vielen wollen Tuning betreiben, aber das Qualität ihren Preis hat, das wissen nur wenige zu schätzen in der heutigen Zeit!
Wer Qualität zum etwas höheren Preis haben möchte und lange daran Freude haben möchte kann ja auch den Primär von dir und ORP kaufen ![]()
Ihr hattet diesem ja schon im Forum vorgestellt glaube ich ![]()
MFG
Re: MZA Kupplungszahnrad gerade verzahnt
Zitat von SCARFACEWofur ist eigentlich die zweite Übersetzung gedacht (22:71)? Die unterscheidet sich ja mit 3,22 nur sehr unwesentlich von der s51 Übersetzung (20:65) mit 3,25. Also worin besteht da der Nutzen? Wieder irgendwas mit großeren Radien und deswegen weniger Verlusten?
Ich schätze, dass das auf den Verschleiß abzielt. 71 ist ne Primzahl, damit sind die beiden Zahnzahlen teilerfremd. Im Betrieb heißt dass, dass sich zwei Zähne nie gleich ineinander greifen, was zu gleichmäßigerem Verschleiß führt. Aber vielleicht kann ja SMU dazu was sagen
Re: MZA Kupplungszahnrad gerade verzahnt
Hallo!
Vergleicht man die Simsonverzahnungen untereinander spielt sicherlich die Verzahnungsqualität (wie auch näher von SMU erläutert) eine große Rolle.
Vergleicht man aber den RSW Primärtrieb mit dem der Simsons, sollte man die unterschiedliche Verzahnungsgeometrie nicht außer Acht lassen...
MfG Martin
Re: MZA Kupplungszahnrad gerade verzahnt
Zitat von Ritchi@ SMU, da hast du die vier wunden Punkte angesprochen!
Aber eine bessere Qualität würde ja wieder bedeuten das es teuerer wird und das ist ja der Hacken an der Sache, vielen wollen Tuning betreiben, aber das Qualität ihren Preis hat, das wissen nur wenige zu schätzen in der heutigen Zeit!
Ich unterstelle mal, dass es nicht an der Qualität des Herstellers liegt, sondern an den mangelnden Vorgaben. Die Herstellungsprozesse sind alle vorhanden nur sind sie unpassend für den Einsatzzweck. Ergo - meine Meinung - könnte das Bauteil einwandfrei sein und das zum gleichen Preis!
ich verstehe auch nicht was du meinst. Die Zahngeometrie kommt doch zwangsläufig aus dem Achsabstand und der nötigen Profilverschiebung. Also kann hier ein großes Modul besser funktionieren als ein kleiner oder umgedreht. Worauf willst du hinaus?
Re: MZA Kupplungszahnrad gerade verzahnt
Hallo!
Ok, dann ist aber die MZA-Beschreibung "4% längere Übersetzung" Unsinn.
MfG RZT
Re: MZA Kupplungszahnrad gerade verzahnt
währe ja dort nicht die erste Beschreibung die fürn A.... ist. ![]()
Gruß Mühli
Re: MZA Kupplungszahnrad gerade verzahnt
Hallo!
Hier die Auflösung:
Für den bestellten Primärtrieb S51-Primärtrieb 20/65 (den gibt es scheinbar gar nicht) kam der 22/71, dieser hat wie schon gesagt fast die identische Übersetzung.
Für den bestellten S70-Primärtrieb kam 23/71, dieser ist also ca 4% länger übersetzt, aber nur im Bezug auf den S51-Primärtrieb, im Vergleich zum originalen 70er Primär ist er deutlich kürzer! Der 23/71 liegt damit etwa genau zwischen S51- und S70-Übersetzung.
Was die Qualität angeht werden wir sehen, sieht erstmal nicht ganz schlecht aus.
MfG RZT
Re: MZA Kupplungszahnrad gerade verzahnt
ich hab grade ne kleine denkblockade...
wie kann die zähnezahl (und somit auch der durchmesser?!) eines zahnrades größer werden ohne das man entweder den abstand der achsen vergrößert oder die zähnezahl (durchmesser?!) des zweiten zahnrades zu verringern?
Das könnte doch nur über unterschiedlich große zähne bzw eine kleinere auflage auf den zahnflanken.
Ich bitte um aufklärung ![]()
MfG steini
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!