Moin,
folgendes Problem habe ich: im Laufe der nächsten Monate beziehe ich eine neue Werkstatt mit gut 75 qm. der boden besteht bisher nur aus alten, löchrigen und schiefen beton. das gebäude ist ein ehemaliges landwirtschaftliches gebäude und wird von mir nun um- bzw. ausgebaut. dach ist für eine pv-anlage schon komplett erneuert worden. was würdet ihr für den boden empfehlen? wird eine metallwerkstatt und soll dementsprechend funken und schmutzfest sein. hatte erst an diese roten fliesen aus den kfz werkstätten gedacht, diese sollen aber sehr teuer sein...hat irgendjemand erfahrung in sowas? was kostet sowas ungefähr?
Werkstattboden?!
-
-
Re: Werkstattboden?!
Es gibt Speziellen Werkstattestrich. Der ist so bissl bläulich bis leicht grün. Zum schluss kommt da ne schöne Versieglung drauf. Aber was sowas kostet KP
-
Re: Werkstattboden?!
ich würde den boden komplett ausbetonieren und dann diese epoxidharz bodenbelag aufstreichen. öl und säure sowie jenach hersteller feuerfest. (nein, auch der normale geht nicht in flammen auf wenn du mal bissl rumfeuerst)
-
Re: Werkstattboden?!
wenn dort eh neuer Beton rein muss, dann mach gleich Industrieboden rein.
Das ist normaler Beton der normal ausgegossen wird und danach wird Granulat eingearbeitet welches die Oberfläche extrem hart macht.
Wenn der Beton langsam anzieht wird dieser mit Glättern geglättet ca 5-7mal hab das bei mir machen lassen, Mehrkosten lagen bei ca 5-6€ pro qm Netto
-
Re: Werkstattboden?!
...interessantes Thema!
Mach doch mal Bilder vom Istzustand.Neben Harzen, hat der Landwirt hier ausm Forum damals noch den Begriff geflipperter Betonboden mit ins Spiel gebracht.
(der Beton wird bevor er richtig anzieht mit einem "großen Rotor oberflächlich abgefräst und verdichtet")
Ohne den Begriff dafür zu wissen, habe ich das auch schon öfters gesehen - nur anders gedeutet.
Leider nützt es mir nichts.Aber vielleicht dir, da du ja eine gewisse Schichtdicke neu Auftragen möchtest.
Wenn du doch zu Harzen greifst, dokumentier das bitte mal.
-
Re: Werkstattboden?!
Also wir haben ganz normale außenfliesen genommen...sieht sehr gut aus und wenn sie vernünftig gefliest sind halten sie auch wie bombe...
Mir ist mal ein Trabant Motor aus dem Schraubstock gekippt und an den fliesen sieht man nichtmal was
-
-
Re: Werkstattboden?!
Fliesen, ich denke mal du meinst Spaltklinker....
Naja, 2 - 3 Dinge fallen mir dazu ein:1. die gehen wirklich auch mal kaputt (geht aber eine andere Beschichtung ggf. auch)
2. Schwierig zu reinigen, in dem Sinne, das immer etwas in den Fugen zurückbleibt (es sei denn man kann auskärchern oder so)
3. trotz enormer Kosten für eine Epoxy Beschichtung denke ich, das zumindest der Arbeitsaufwand beim Klinkern höher ist (in unserem Fall reden wir von 80m²)Aus diesen Gründen habe ich mich jetzt erst einmal gegen Klinker entschieden.
Obwohl die auch ihre gute Eigenschaften haben. -
Re: Werkstattboden?!
Zitat von SCARFACEIch will ja jetzt nichts anzetteln, aber wiederspricht sich irgendwie mit deiner Signatur, oder nicht?
jeder hatte mal anfangszeiten oder?
....jetzt habe ich montageböcke usw.
Zitat von MarvinFliesen, ich denke mal du meinst Spaltklinker....
Naja, 2 - 3 Dinge fallen mir dazu ein:1. die gehen wirklich auch mal kaputt (geht aber eine andere Beschichtung ggf. auch)
2. Schwierig zu reinigen, in dem Sinne, das immer etwas in den Fugen zurückbleibt (es sei denn man kann auskärchern oder so)
3. trotz enormer Kosten für eine Epoxy Beschichtung denke ich, das zumindest der Arbeitsaufwand beim Klinkern höher ist (in unserem Fall reden wir von 80m²)Aus diesen Gründen habe ich mich jetzt erst einmal gegen Klinker entschieden.
Obwohl die auch ihre gute Eigenschaften haben.Machst du deinen boden immer klinisch sauber?...ich kenne keinen...ein kumpel hat auch epoxydharz und ist nicht begeistert davon (weil fliesen eben doch widerstandsfähiger sind) und einen richtigen reiniger brauchst du bei öl/fett sowieso...
-
Re: Werkstattboden?!
Naja, wie gesagt - Epoxybeschichtung hat bei einigen Schmutzsorten auch deutliche Nachteile.
Von klinisch sauber rede ich nicht.Schlußendlich ist es bei mir wohl tatsächlich der Gedanke das der Einbau der Beschichtung günstiger ausfällt als ein geklinkerter Boden.
Was hat denn dein Kumpel für ein Zeug verwendet, wie dick ist das bei ihm verarbeitet - hat er nur dünn beschichtet oder das Zeug als Egalisierungmasse verwendet?
-
Re: Werkstattboden?!
Haben uns auch weiter Gedanken gemacht und es wird entweder Beton-Estrich oder einfach Pflaster. Der Boden soll um 10 cm auf ein gleichmäßiges Maß erhöht werden. Wollte morgen mal ein bisschen telefonieren und Preise ermittlen..es sind 80,5 Quadratmeter. Was kostet so eine Epoxydharz-Beschichtung ungefähr? Ich mache morgen mal ein paar Bilder und stell diese hier mit rein...
-
Re: Werkstattboden?!
Naja, die Preise differenzieren ganz schön - was ich so kenne zwischen 15-20Eu/kg.
Bei einfacher Beschichtung (ohne Egalisierung) bist du mit gut 0,5-0,8kg/m² dabei (wurde mir gesagt - mit Egalisieren => 1,5 - 2,5kg inkl. Zuschlagstoffe)Aber da muß der Betonboden schon halbwegs fit sein.
Mein Hauptproblem sind die vielen unterschiedlichen Meinungen die man bekommt und unterschiedliche Verfahrensweisen die beschrieben werden.
Ich werde es halt einfach nach bestem Wissen probieren müssen... .Wenn du aber neuen Estrisch draufmachen läßt - dann lass diesen flippern ("fräsen"), das sieht super aus!
-
Re: Werkstattboden?!
Pflastern is auch ne gute alternative!
haben wir auch gemacht geht gut, sieht ne schlecht aus...
aber ölflefcken sin bissel problematisch -
Re: Werkstattboden?!
Nein es wurde richtig als Egalisierungmasse gemacht.Und von jemanden der das professionell macht (also hat er machen lassen).
-
Re: Werkstattboden?!
hi
von normalen pflastersteinen rate ich dir ab da diese ein vernünftiges bett zum verlegen brauchen ........dann sind diese aber immernoch "lose" und können absacken bei zu großer belastung oder wat weiß ich......... diese in beton zu legen ist eher schlimmer als besser da man lose gewordenen steine nie wieder richtig eingebaut bekommt---> ewige kippelsteine
auf arbeit haben wir fliesen in der werkstatt und in der wärmehalle ......ansich schon recht geil aber wehe es kommt mal etwas schmieriges auf den boden.....rutschgefahr hoch 8
....teilweise auch schon kaputt gegangen aber da muss man schon recht rabiat sein damits die dinger zermopst
meine persönliche wahl würde auf oben genannten beton fallen......einfach, robust, rutschfest, günstig ....zwar eher scheiße zu reinigen aber hey....es ist ne werkstatt
ndmss WiZi
-
Re: Werkstattboden?!
also beton an sich ist eine gute idee, jedoch kommt es auf den beton ( körnung, expositionsklasse, wz-wert usw.) und verarbeitungsmethode (einfaches abziehen, selbstnivilierend oder mit glättmaschine) an
für eine werkstatt würde ich einen beton mit expositionsklasse xm1 empfehlen u danach mit einer glättmaschine bearbeiten
der beton wird dann so glatt das man ihn auch wischen kann u seine oberfläche wird versiegelt -
Re: Werkstattboden?!
Wir haben bei uns in der Halle solch einen abgeschliffenen/gefrästen Betonboden, zum reinigen sehr schön und sieht auch nett aus. Leider reagiert die Oberfläche empfindlich auf harte Teile dir darauf fallen und an den den Stellen wo ständig was bewegt wird ist die Ansicht bald nicht mehr so schön.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!