Vereinheitlichung der Regelwerke Simson Cross

  • OK...das Thema ist schon uralt und ich mache hiermit den Versuch es weiter einzugrenzen weil es erstens sonst keiner macht und weil es zweitens unser Hobby bezahlbarer und übersichtlicher hält!


    Ich bin der Meinung man sollte die Regelwerke für Simson Cross völlig vereinfachen. Ich stelle mir das so vor das sich aktive und auskenner der Szene zusammen setzen und zusammen darüber reden wie man es schaffen kann das es vereinfacht wird. Ich für meinen Teile sehe es ungefähr so:

    Klasse MX1: angelehnt an die KLasse bis 60ccm aus Demmin

    Klasse MX2: angelehnt an das Biathlon Regelwerk (Auspuff könnte man freistellen)

    Klasse MX3: eine Open Klasse deren Regelwerk besprochen werden muss!

    Ich habe deswegen hier erstmal eine kleine Abstimmung vorbereitet um vorher dieses ehrgeizige Ziel mal abzustecken, also drückt auf den Button der euch gefällt!


    Nochmal zur Erklärung. Motorsport ist von vielen das Hobby und wir machen das weils Spaß macht und einfach geil ist. Jeder Verein hat seine Mitglieder und jedes Mitglied hat irgendwann mal irgendwas gebaut und danach richten sich die meißten Regelwerke weil jeder natürlich sein Zeug fahren will. Mittlerweile sind die meißten aus den Kinderschuhen raus und können sich auch mal einen Anhänher ans Auto schnallen und zu Rennen fahren die weiter weg sind, also Benzin labern, fahren, wieder Benzin labern und wieder fahren. Ich gehöre auch zu denen die vor einem Cross Rennen erstmal stundenlang Regelwerke durchstöbern müssen weil mir absolut der Überblick fehlt welcher Verein welche Regeln hat und ob ich mit meinem Moped überhaupt mitfahren darf. Mich rufen ständig Leute an denen es genauso geht und ständig wird in den Regelwerken hin und her geschrieben weil irgendjemand denkt das jemand anderes einen Vorteil haben könnte.

    Leider haben die wenigsten genug Weitblick um die wichtigstens Sachen richtig zu reglementieren und es fehlen Sachen oder es steht viel da was verhältnissmäßig überflüssig ist. Deswegen ist es meiner Meinung nach an der Zeit an diesem Umstand etwas zu ändern und es zu vereinheitlichen, zum mitmachen wird da kein Verein gezwungen aber es sollte deutlich übersichtlicher werden für alle, was unseren Sport mit Sicherheit noch größer macht.

    Jannsen

  • Re: Vereinheitlichung der Regelwerke Simson Cross

    Hallo!

    Einheitliche oder zumindest ähnliche Reglements sind immer gut weil sie mehr Starts ohne größere Kosten ermöglichen. Ich bin nicht sooo involviert in die Crosszene, aber generell ist es ja in jeder Sparte das gleiche. Man sollte halt mindestens eine oder 2 Klassen einrichten, in denen man zu relativ geringen Kosten mitfahren kann, zB in dem man Motoren vorschreibt die auch von Kunden für die Strasse viel genutzt werden. Ich glaube es ist nicht gut, wenn die Reglements derart speziell sind dass man einen ausschließlich dafür gebauten Rennmotor verwenden kann.

    Ich würde dabei sogar noch etwas weiter gehen. Meiner Meinung nach könnte man zB auch die Motorenreglements von SimsonGP und Simsoncross vereinheitlichen, sodass 3-4 Motorenreglements entstehen auf denen alles im Simson-Motorsport basiert. So wäre es auch möglich, einen funktionierenden Gebrauchtmarkt an Teilen aufzubauen was die Sache weiter vereinfacht

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Re: Vereinheitlichung der Regelwerke Simson Cross

    Darüber habe ich natürlich auch nachgedacht aber es wird so schon schwierig jedem zu erklären warum man das auf die eine oder andere Art macht. Man muss bei der ganzen Sache auch verschiedenen Faktoren betrachten die in meinem Kopf wie ein Bild gemalt sind was ich euch nicht zusammenhängen hier malen kann weil es einfach zu viel Input wäre. Es geht dabei um Zusammenhänge der Reglwerke und eben den Bestand der selben.

    Jannsen

  • Re: Vereinheitlichung der Regelwerke Simson Cross

    das wäre mal geil ein einheiltliches reglement :thumbup:

    aber wäre dann nicht die mx1 die königsklasse

    bin mal gespannt wie die open ausfällt

    kann ich in der mx2 konventionelle gabel und stoßdämpfer fahren also dt 80 und yss oder sonstige ohne ausgleichsbehälter

    in diesem sinne ,,“I have a dream that one day this nation will have uniform rules

  • Re: Vereinheitlichung der Regelwerke Simson Cross

    Hallo!

    Ja es wird sicher nicht einfach sein alle unter einen hut zu bringen. Ich denke es ist das einfachste, erstmal mit 1 oder 2 Einsteigerklassen zu beginnen. Installiert man zB in jeder Sportart (SimsonGP, Harzring-Challenge, Biathlon, Cross....) eine Klasse in der man mit dem Tuning50-Motorenreglement der SimsonGP fahren kann (oder meinetwegen auch auf max 60ccm aufgebohrt) wird das die ganze Szene beleben. Die größeren Klassen werden dann einfach nachziehen wenn sich die Voirteile für jeden (nämlich sinkende Kosten) zeigen.
    Wichtig wäre weiterhin das mit entsprechend Vorlauf zu machen. Man sollte sowas zB in den nächsten 2-3 Wochen für die saison 2013 festschreiben, mit der Möglichkeit 2012 schon als Übergangsjahr beide Konzepte zu fahren.

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Re: Vereinheitlichung der Regelwerke Simson Cross

    Zitat von Firma RZT

    Ja es wird sicher nicht einfach sein alle unter einen hut zu bringen. Ich denke es ist das einfachste, erstmal mit 1 oder 2 Einsteigerklassen zu beginnen. Installiert man zB in jeder Sportart (SimsonGP, Harzring-Challenge, Biathlon, Cross....) eine Klasse in der man mit dem Tuning50-Motorenreglement der SimsonGP fahren kann

    Ich will euch ja nicht schon am Anfang den Wind aus den Segeln nehmen aber beim Biathlon wird das sicher nix mit 50ccm. Da würde ich auch nix mehr rumändern wollen
    weil das die letzten Jahre ständig passiert ist. Ich horche mich um wie die stimmung ist das Fahrwerk weiter zu beschränken. Mehr halte ich für nicht Sinnvoll in dieser Klasse.
    Ich möchte da auch keinem mehr vor den Kopf stoßen. Die die da noch fahren fahren schon immer und haben die letzten Jahre ne Menge mit sich machen lassen. Da muss
    langsam Ruhe rein sonnst wollen sie nichtmehr.

    Die MX 1 Klasse gibt es nur in Demmin! Ob sich das hierzulande durchsetzt? Keine Ahnung ob wir die hier brauchen?

    MX2 wäre dann:

    - Original BVF Vergaser (Durchmesser frei aber keiner von der ETZ)
    - Original Krümmer (Außendurchmesser 28mm und 230mm lang) und Auspuff (Außen max. 71mm durchmesser) bzw. Auspuff und Krümmer frei.
    Welchen Auspuff man dann fährt legt der jeweilige Veranstalter fest. Beim Biathlon der Originale und bei allen anderen Rennen freí. Oder eben wie
    jeder Veranstalter will. Sich noch nen anderen Auspuff hinzulegen ist ja nicht so ein großer Akt.
    - Der Hauptrahmen und die Federelemente müssen aus Simson/MZ-Serienproduktion stammen, dürfen aber überarbeitet werden.Rahmen darf nicht verlängert werden.
    - Schwinge? frei? oder nur Serie? eigentlich egal würde ich sagen. Aber hinten nur Trommelbremse.
    - Zylinder Schlitzgesteuert und ohne verkürztem Ansaug mit max. 75ccm ohne wenn und aber, Welle nur mit 44mm Hub
    - Zündung? eigentlich auch egal.

    MX3

    - Hauptrahmen muss aus Simson Serienproduktion stammen und darf nicht verlängert werden.
    - Motor muss aus Simson Sereinproduktion stammen und der Zylinder muss Luftgekühlt sein.
    - Rest frei? Fahrwerke alle zulassen? Ich meine wenn ich mir ne richtige Umlenkung und nen Dämpfer (abgestimmt) einbaue mache
    ich mal ganz schnell aus 60mm Federweg 160mm!! Vorn das gleiche mit der USD Gabel.Vielleicht wäre das was für MX4?

    MX4

    - Nur Simson Motorunterbau. Sonnst alles frei!

    Vielleicht könnte man die 60iger Klasse weg lassen und die Klassen MX1 wäre die Biathlon klasse MX2 die kastrierte Openklasse und MX3 die ganz Openklasse?

    Um am Ende ein Reglement durchzusetzen müsste man dann nur geschlossen die Rennen boykottieren die es nicht einsehen wollen ;)

    MfG

  • Re: Vereinheitlichung der Regelwerke Simson Cross

    Ich denke wir kommen der Wahrscheinlichkeit eines einheitlichen Reglements näher, wenn wir jetzt hier etwas Feedback
    aufsammeln und anschließend zunächst über ein Collaborationstool im netz 2-3 Varianten einer Musterklasseneinteilungen aufstellen.
    Anschließend kann man das wieder veröffentlichen und verbessert die Varianten mit neuen Feedbacks.
    Ansonsten besteht wohl diese Gefahr das der Thread hier zugemüllt wird und nichts greifbares rauskommt.

    RZTs Gedankengang finde ich sehr gut. Auch das mit dem "Ersatzteilmarkt" ist recht wichtig um den Einstieg zu erleichtern.
    Aber hier sind wohl auch an ein paar Punkten die Tuner gefragt.

    Auch ich bin der Meinung das es eine Klasse geben sollte in welcher die finanziellen Hürden zum Einsteigen besonders niedrig angesetzt sind.
    Simson ist doch der Inbegriff von 50ccm, also sollte es auch (zumindest nach meiner Meinung) eine 50ccm Klasse geben.
    Diese könnte sich auch am ehesten als Einsteigerklasse eignen. Die Möglichkeiten der Zylinderbearbeitung müssen klar formuliert sein & so eingeschränkt werden,
    dass die Kits erschwinglich sind bzw. das Tuning nach Anleitungen a la XXXXX möglich ist ohne abgespacetes Werkzeug besitzen zu müssen ;)
    Was die Fahrwerkstechnik solch einer Klasse angeht ist das Reglement von Demmin m.A. nach schon sehr gut.

    Die 60er Schlitzer und 70er vom Biathlon könnten sich unter Umständen dafür eignen zusammen in einer Klasse gewertet zu werden.
    Auch wäre hier mit dem Biathlon 70er ein preiswerterer Einstieg in die nächst höhere Klasse möglich, wobei zusätzlich der schwächelnde
    Biathlonsport mit profitieren könnte.
    Hier müsste man darüber nachdenken, wie man es technisch möglichst einfach und kostengünstig hinbekäme die Biathlon 70er fürs MX auf ein
    ähnliches Niveau wie die 60er zu bringen.. so sie nicht schon dort sind?! Dürfte natürlich auch keine "70er Open Schlitzer" Klasse draus werden.
    Das Ganze muss auch noch zu kontrollieren sein.


    In der Open würde ich keine markenfremden Rahmen - Motorgehäuse, oder H²O Kühlung zulassen. Ansonsten FEUER FREI..

  • Re: Vereinheitlichung der Regelwerke Simson Cross

    versteift euch mal nicht zusehr auf diese 50ccm Serienklasse. Die die mitfahren wollen kaufen sich auch nen 70ccm Zylinder!! Der 50iger ist ja nicht billiger.

    Will sagen das euer "Low Budget" bis dahin egal ist wieviele ccm es sind. Teuer wird es mit Auspuff,Vergaser,Zündung und Fahrwerk.

    MfG

  • Re: Vereinheitlichung der Regelwerke Simson Cross

    Versuche doch nicht mich mit deinen Fakten zu verwirren... :cheers:
    Hast ja völlig recht.. genau da wirds teuer.
    Aber der 50er bleibt auch auf der Straße ein 50er. Da gibt es weniger schnell eins auf die Backen. Ich kenne bspw. einige, vor allem in meiner alten Heimat, die nur 50er fahren. Und das mit fast 30. :help: Alles andere ist denen dort einfach zu "heiß". Und wenn man so an die jüngere Einsteigergeneration denkt...die 16 Jährigen... Also in der Probezeit will man nicht gleich wieder zur Nachschulung oder hat Geld für 2 Zylinderkits/Motoren (50er für die Straße, 70er fürs Hobby MX Rennen). Die Serienklasse heißt doch auch so, weil sie für Alltagsmopeds ist, mit denen man sich noch auf die Straße trauen kann. So hab ich mir das gedacht.

    Aber mal sehen was der Rest so erzählt.


    Fuffies fetzen :thumbup:

  • Re: Vereinheitlichung der Regelwerke Simson Cross

    Ich habe auch lange so gedacht aber Simsonrennen fahren keine 16Jährigen mehr! Die spielen Computer oder gehen auf Party und ziehen Crystal.

    Wenn heute noch jemand einsteigt ist er mind. 20 und hat eine abgeschlosssene Berufsausbildung. Fährt seit 10Jahren erfolglos Motocross Clubrennen
    und denkt sich "hey hier kann ich noch was reißen und es macht Spaß". Da ist das dann boogie ob 50er oder größer. Die steigen eher in ne openklasse als
    in ne Stino 50iger ein.

  • Re: Vereinheitlichung der Regelwerke Simson Cross

    Zitat von derby2fxxk


    Will sagen das euer "Low Budget" bis dahin egal ist wieviele ccm es sind. Teuer wird es mit Auspuff,Vergaser,Zündung und Fahrwerk.

    MfG

    Hallo!

    Genau! Den "billigsten" Motor baut man mit etwas mehr Hubraum (zB 70 oder auch 88ccm wie SimsonGP) aber strengen Regeln drumherum. So lassen sich recht preiswert Motoren mit ca 15PS bauen die jeder Kunde auch auf der Strasse nutzen könnte. Von daher muss man ja am Biathlon-Reglement keine riesigen Sachen ändern.
    Es würde sich aber keiner was abbrechen, wenn man in dieser Klasse zB die Motoren nach 50er oder 60er SimsonGP-Reglement mitfahren ließe. Die wären gleich schnell bzw minimal langsamer, würden aber das mögliche Teilnehmerfeld immens vergrößern.

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Re: Vereinheitlichung der Regelwerke Simson Cross

    Zitat von derby2fxxk

    ..und ziehen Crystal.

    Ragnar... :thumbup: Aber eigentlich ist es ja nicht lustig...
    [Blockierte Grafik: http://www.physiowissen.de/pictures/thema/dickes-kind.jpg]


    Ja, es kann durchaus auch Sinn machen (was den Motor betrifft) das Biathlon Reglement als Einsteigervariante zu nehmen, und Fahrwerk so zu beschränken wie es bspw. in Demmin in der bisherigen 50er Klasse geschehen ist. Die Altersstruktur kenne ich nicht so wirklich, deshalb war das eine Annahme.
    Aber ob man den bisherigen Startern in der 50er Klasse einen Klassenwegfall plausibel machen kann.. da hab ich meine Zweifel. In Regionen wo nicht genug Starter für die kleine Klasse zusammenkommen kann man diese sicher auch streichen. 2 Klassen sind auch schon Aufwand genug.

    Was hältst du denn davon 60er Schlitz und 70er Biathlon zusammen starten/werten zu lassen? Macht das Sinn, du kennst ja beides.

  • Re: Vereinheitlichung der Regelwerke Simson Cross

    Zitat von derby2fxxk

    versteift euch mal nicht zusehr auf diese 50ccm Serienklasse. Die die mitfahren wollen kaufen sich auch nen 70ccm Zylinder!! Der 50iger ist ja nicht billiger.

    Will sagen das euer "Low Budget" bis dahin egal ist wieviele ccm es sind. Teuer wird es mit Auspuff,Vergaser,Zündung und Fahrwerk.

    MfG

    Biathlon ist die einzige Simson Cross Klasse im Moment und Ragnar kennt die Stimmung dort.

    Den meisten ist ihr 70ger in der Haltung schon zu teuer. Viele fahren dort große Motorräder und "schlafen bei 70ccm" fast ein.

    Einige Bekannte von mir würden desshalb nur noch Open fahren. 50ccm 15 Ps sind da viel teurer in der Haltung als nen einfacher 85er Schlitz oder 70er Schlitz.

    Zudem wird man die 50ccm Demmin Klasse nur bei Spaßveranstaltungen sehen. Der ein oder andere Veranstalter wird bestimmt auch die ein oder andere Klasse dazu nehmen oder weg lassen.

    Ich würde es so machen:

    MX1 Biathlon mit offenem Auspuff + 50&60ccm im Simson Zylinder Open (also auch mit Membran)

    MX2 bis 100ccm luftgekühlt, ohne USD (ist dann etwa wie Biathlon Open)

    MX3 alles erlaubt, wenn Simson Motorblock verwendet wird

    Jan müsste sich mal mit Mr. Inkognito am Samstag unterhalten und dann richtig die Werbetrommel für die Biathlon Open rühren auf der Rennteam Seite.

    Weil von 50 Leuten quer über Deutschland verteil lebt keine Rennserie mit 3 Klassen.

  • Re: Vereinheitlichung der Regelwerke Simson Cross

    Hallo,

    eine Vereinheitlichung wäre eine gute Sache!
    Thema Bezahlbarkeit fand ich beim Simson-Cross beim MC-Jahnatal eigentlich recht gut, da man ja fast nichts verändern darf!
    Beim 2h-Rennen vom MC-Jahnatal sieht das Regelwerk der Serienklasse wie folgt aus:

    1. Rahmen, Fahrgestell, Anbauteile
    - Fachgerechte Schweißarbeiten zur Stabilisierung sind zulässig, die Geometrie der Originalteile darf
    dabei nicht verändert werden.
    - Enduro-Unterzüge müssen vorhanden sein
    - Obergurt darf nach den Befestigungspunkten der hinteren Federung gebogen werden
    - Ausführung Steuerkopf und Lenkeraufnahme ist freigestellt
    - Federung vorn: original S50/51 oder SR50/80 Telegabel, maximales Maß bei ausgehobenem
    Vorderrad 530 mm (bei SR-Gabel: 585 mm) von Achsmitte bis Unterkante untere Gabelbrille,
    Abstimmung freigestellt, Tauchrohr muss oben bündig mit oberer Gabelbrille abschließen
    - ein Fangband bzw. –seil, welches die Telegabel gegen Herausfallen bei Federbruch sichert,
    ist wie folgt vorgeschrieben:
    - Anschlag bei 540mm (normale Gabel) bzw. 595mm (SR-Gabel)
    - einzelnes, mittig angebrachtes Stahlseil mit mindestens 5mm Durchmesser oder
    - 2 seitlich angebrachte Stahlseile mit mindestens 3mm Durchmesser oder
    - 2 seitlich angebrachte Fangbänder mit mindestens 20mm Breite und professionell vernähten
    Schlaufen; Ösen und geklemmte Bänder sind nicht zulässig
    - Gabelbrücke aus Metall vorn muss vorhanden sein, mindeste Materialstärke: 3mm
    - Die Federung hinten ist freigestellt, muss aber an den original vorgesehenen
    Befestigungspunkten montiert werden
    - Schwingen von S- und Vogelbaureihe bis 1989 dürfen verwendet werden
    - Verwendung von Polyamid als Schwinglagermaterial ist zulässig
    - Fußrasten für Fahrer müssen vorhanden und klappbar sein, Befestigung ist freigestellt
    - Bauweise für Fußbremshebel und Schalthebel wird nicht vorgeschrieben, Fußbremshebel
    muss gegen Berührungen bzw. Durchschleifen der Kette gesichert werden
    - Räder original S50/51, Größe 16 Zoll, Reifenbreite und Profil werden nicht vorgeschrieben
    - Reifenspanner (auch –stopper) und dafür notwendige Bohrung (max. 8mm) sind zulässig
    - es müssen 2 voneinander unabhängige, funktionsfähige Bremsen vorhanden sein
    - verwendbar sind nur serienmäßige S50/51-Trommelbremsen
    - Kühlrippen der Radnaben dürfen abgedreht werden
    - Vorderer und hinterer Kotflügel müssen vorhanden sein. Bauart ist freigestellt. Keine scharfen
    Kanten, sichere Befestigung
    - Es sind nur im Handel erhältliche Lenker zu verwenden. Maximale Lenkerbreite: 820 mm (inklusive
    Anbauteile).
    - Bauart der Lenkerarmaturen ist freigestellt, Kupplungs- und Bremshebel dürfen nicht über den
    Lenker hinausragen.
    - Tank original Simson S-Baureihe (S50/51/70/53/83)
    - Bauart der Sitzbank ist freigestellt, sichere Befestigung
    - Sämtliche Beleuchtungseinrichtungen, Spiegel, Seitenständer, normale
    Ständer, Soziusrasten, Seitengepäckträger, Verkleidungen und
    Wetterschutzbleche müssen demontiert werden
    - Der Batterie- und Luftfilterkasten muss vorhanden sein, darf bearbeitet werden
    - Seitendeckel müssen vorhanden sein, Bauart freigestellt
    2. Motor und Getriebe
    - Motor original M541/542 bzw. M531/532, Getriebeteile aus M742 dürfen
    verwendet werden (einschließlich Primärübersetzung, siehe Anhang)
    - Sämtliche Veränderungen an der Motor- und Kanalgeometrie sind verboten. Polieren und/oder
    Beschichten von Motorteilen ist ebenfalls nicht erlaubt.
    - Maße siehe Anhang zum Technischen Reglement
    - Vergaser original BVF 16Nx-xx (16mm Durchlass)
    - Luftfilter, Zündanlage und Auspuff können frei gewählt werden
    - Übersetzung Abtrieb Motor zum Hinterrad wird nicht vorgeschrieben
    - maximaler Schalldruckpegel 95dB/1m bei 5000 U/min
    3. Startnummern
    Die Startnummernschilder sind von vorn lesbar in Tankhöhe und beidseitig am hinteren Drittel vom
    Obergurt zu befestigen. Die Größe der Schilder wird nicht vorgeschrieben, die vorgegebenen Maße
    gelten für die Nummern.
    Startnummer vorn: 1 Stück, Mindesthöhe 150mm, Schriftstärke mindestens 15mm; Startnummern
    hinten: 2 Stück, Mindesthöhe 110mm, Schriftstärke mindestens 10mm.
    Die Startnummern werden bei der Einschreibung in die Meisterschaft bzw. vor dem Rennstart
    festgelegt und sind vom Team gut erkennbar (hell auf dunklem bzw. dunkel auf hellem Untergrund)
    an den vorgesehenen Stellen anzubringen.

    Es sind jedoch paar Sachen verbesserungswürdig.

    mfg

  • Re: Vereinheitlichung der Regelwerke Simson Cross

    Ich persönlich würde es ja so machen:

    MX1 (50ccm)
    - original Simson S50/S51/S70/S53/S83 Fahrgestell, aber kein MS50 Fahrgestell
    - Verstärkungen und Kastenschwingen erlaubt
    - Federelement und Bremsen aus Simson/MZ Serienproduktion
    - Motor wie SimsonGP Tuning 50 z.B. LT 50RS

    MX2 (70cxm)
    wie Biathlon-Regelwerk

    MX3 (Open)
    - Hauptrahmen muss original bleiben
    - Simson Unterbau
    - sonst alles erlaubt


    Meine Version hat z.B. den Vorteil:

    - man hat eine billige Einsteigerklasse hätte (MX1)
    - man müsste das Biathlon-Regelwerk nicht mehr ändern
    - man hat eine 50ccm Klasse, wo schon viele einen Motor haben
    - und man hat eine Open-Klasse wo fast alles erlaubt ist und man zeigen kann was man alles aus einen Simson rausholen kann


    Das schwierigste wird aber sein, alle Veranstalter von den neuen Klassen zu überzeugen!

  • Re: Vereinheitlichung der Regelwerke Simson Cross

    Hallo!

    Diese Einteilung wäre meiner Meinung nach sehr sinnvoll, sie vereint die meisten Nenner ohne dass jemand komplett umbauen muss. Perfekt wäre noch, wenn man in der MX1 eine Formel finden würde wo die einfach und billig gehaltenen 70er Biathlon-Motoren mit den Tuning50/60-Motoren annähernd gleichschnell sind. Somit könnte in dieser Klasse jeder fahren der entweder schon dabei ist oder von aussen neu dazu kommt.

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Re: Vereinheitlichung der Regelwerke Simson Cross

    Die größte scheiße ist das hier jeder seinen Senf dazu geben kann :thumbup: . Auch die, die noch nie ein Crossrennen gefahren sind.
    Eine 50ccm klasse? abgemacht. dann aber wie Demmin und Janathal nur ohne dieses völlig überzogene Reglement von unnützigkeiten wie das es
    den Bremshebel nicht durchschleifen darf :crazy: . Wenn einer zur technischen Abnahme kommt und das ding ist halb durch pakt er seinen Mist
    einfach wieder ein. Es muss auch in keinem Reglement stehen das ich ein Enduro Schutzblech anbauen darf und wenn einer mit nem hinteren
    Eigenbau Schutzblech aus scharfkantigen Blechen kommt (das ist kein Witz solche Experten gibt es) kann er zusammen mit dem Typ der mit Turnschuhen
    fahren wollte, sich wieder in Richtung Heimat bewegen. Die scharfen schlitz 60iger mit der Biathlon Klasse zu vermischen ist Murks. Sobald der Auspuff
    frei ist sind auch 50ccm schneller als 70ccm mit dem Originalen.

    MX1 - max. 55ccm nur Schlitz und 2 Kanal, ohne Beschichtung, Original Fahrwerk und Auspuff, Nur 16Zoll Räder,Trommeln vorn und hinten. Hauptrahmen
    und Motor Original.

    MX2 - Die Biathlon 75cmm Sache aber mit dem Zusatz nur Originale Fahrwerke wie die 60iger in Demmin.

    MX3 - Open aber auch ohne USD und ohne Wasser und ohne Umlenkung hinten. Hubraum braucht hier denke ich nicht beschränkt werden. 85ccm sind
    schwer haltbar zu machen und wer meint 2h mit 130ccm fahren zumüssen darf das gerne machen. Das hält eh nicht.

    MX4 - Ganz Open.

    Wer welche Klassen Ausschreibt ist doch Egal. Die Ruhlaer wrscheinlich nur die MX2 und MX4. Beim Biathlon nur MX2 und MX3 und in Demmin MX1,MX2 und MX3.
    Das ist zwar jetzt anders als bei der Simsongp aber das muss auch nicht das gleiche sein!!!! Die aller wenigsten fahren beides.

    Dann muss noch etwas anderes passieren nähmlich das wir hier unten nur 1ne große Veranstaltung machen!!! Zur Zeit kocht jeder irgendwie sein Süppchen.
    Husky macht ein Rennen,Peters macht eins,Rulaer machen was,Roy macht eins usw. Das hat zur Folge das bei allen Rennen nur wenige starten. Und das
    schreckt ab weil dann alle sagen "ich kann mich nicht zerteilen". Hätte man eine Große Veranstaltung würden alle kommen und gut ist. Auch die Schweriner
    würden sich dann sehen lassen.

    MfG

    MfG

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!