Getriebeprobleme nach Motorzusammenbau

  • Hallo,

    hab vor kurzem nen Motor von nem Kumpel geschenkt bekommen. Weil man nem geschenkten Gaul ja nicht ins Maul guckt hab ich den natürlich sofort genommen. es ist ein 4gang motor M541. Er war wohl schon mal komplett zerlegt und wurde wieder zusammengesetzt (Lager und Ziehkeil erneuert). Er läuft auch einwandfrei. Er lässt sich allerdings nur bedingt schalten.

    1. Der Schalthebel schnellt nicht in ausgangsposition zurück. Er bleibt also nach runterdrücken oder hochziehen in der jeweiligen Position.

    2. Gänge lassen sich nur schwer einlegen. Man kriegt zwar nach rumrühren am Schalthebel nen Gang rein und kann in dem auch fahren allerdings kann man nicht ordnungsgemäß durch einfaches ziehen hochschalten. wenn man paar mal tritt geht auch irgendwann ein anderer Gang rein.

    Wodurch könnte das Fehlerbild entstehen?

    mfg

    Sein Moped von 70ccm auf 50ccm zurückzubauen ist wie der eigenen Freundin zu sagen, dass sie mal 20kg zunehmen soll damit sie nicht mehr so geil ist!

  • Re: Getriebeprobleme nach Motorzusammenbau

    Könnte die Feder sein, welche den Schalthebel arretieren soll, oder etwas anderes klemmt im Schaltmechanismus.

    Wie dem auch sei, ich rate dazu den Kupplungsdeckel zu öffnen (nchdem das Öl draussen ist) und den Schaltmechanismus unter die Lupe zu nehmen.

    PS: Es könnte auch ein flascher Simmerring im Getriebdeckel verbaut sein, es gehört ein 22x35x7 rein, es kommt aber na der Kurbelwelle ein 20x35x7 vor, die werden genr verwechselt, da sie sich nur um 2mm Innendurchmesser unterscheiden. Der falsche Simmerring lässt dann die Hohlwelle der Schaltung fester sitzen als sie sollte.

    Das Leben ist zu kurz für Unterbrecherzündungen.

  • Re: Getriebeprobleme nach Motorzusammenbau

    guck mal ob der simmerring am seitendeckel die maße 22x35x5 hat, oftmals wird dieser verwechselt, ansonsten mal getriebedeckel demontieren, schalthebel ran und gucken ob sich alles dann leichtgängig bewegt, auch gucken, ob der deckel durch zwei passstifte zentriert wird


    mfg

    Ich bin biersexuell
    Schenkt uns Dummheit, kein Niveau, das dumme Volk ist schnell zufrieden!

  • Re: Getriebeprobleme nach Motorzusammenbau

    ok das mach ich auf jeden fall. wie siehts aus mit getriebe einstellen? könnte es nicht auch daran liegen? der motor ist ja nach dem zusammenbau außer kurz bei mir noch nicht gelaufen. kann man das getriebe auch ohne spezialwerkzeug einstellen?

    mfg

    Sein Moped von 70ccm auf 50ccm zurückzubauen ist wie der eigenen Freundin zu sagen, dass sie mal 20kg zunehmen soll damit sie nicht mehr so geil ist!

  • Re: Getriebeprobleme nach Motorzusammenbau

    Einstellen ohne spezialwerkzeug is schwierig. Bau dir das Werkzeug selbs wenn du sie Möglichkeit hast. Es ist ein viel besseres arbeiten mit spezialwerkzeug.

    MfG Kevin

    Frauen zu verstehen ist genauso einfach wie Pudding an die Wand zu nageln!

    Mongo ist keine Frucht!

    KC-Racing

  • Re: Getriebeprobleme nach Motorzusammenbau

    Könnte evtl. der Seitendeckel verzogen sein? (Dann geht der Hebel auch schwer)
    Ansonsten würde ich behaupten Einstellungssache!

    Grüße, Matthias
    -
    Dieser Beitrag wurde zu 100% aus dem Recycling alter Beiträge gewonnen, es wurden keine freilebenden Buchstaben eingefangen!

    [Blockierte Grafik: http://url9.de/fny] #396

  • Re: Getriebeprobleme nach Motorzusammenbau

    schwergängigkeit des schaltmechanismusses ist meines erachtens keine sache der einstellung! prüfe mal die sachen die bis jetzt gesagt wurden und lass die schalteinstellung erstmal so wie sie ist, das wird ohne spezialwerkzeug nur quälerei...
    wenndu den deckel ab hast dreh mal am pupplungskorb, ob da noch alles leichtgängig ist...


    mfg

    Ich bin biersexuell
    Schenkt uns Dummheit, kein Niveau, das dumme Volk ist schnell zufrieden!

  • Re: Getriebeprobleme nach Motorzusammenbau

    alles klar...ich werd den kram mal checken.

    brauch ich denn außer dem werkzeug womit man die schraube auf der rückseite vom kupplungsdeckel verdreht noch ein anderes spezialwerkzeug?

    mfg

    Sein Moped von 70ccm auf 50ccm zurückzubauen ist wie der eigenen Freundin zu sagen, dass sie mal 20kg zunehmen soll damit sie nicht mehr so geil ist!

  • Re: Getriebeprobleme nach Motorzusammenbau

    nen dreizener maulschlüssel und nen messschieber etvl, aber prüfe erst alles andere bevor du an der schaltung rumstellst!

    Ich bin biersexuell
    Schenkt uns Dummheit, kein Niveau, das dumme Volk ist schnell zufrieden!

  • Re: Getriebeprobleme nach Motorzusammenbau

    Wenn der Schalthebel nicht zurückgeht ist die Schaltfeder 180° verdreht eingebaut worden , Rest ist Einstellungssache der Schaltung.

    Objects in Mirror are loser.

    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/grnesgift2010phs5g8m.gif]

    S51 aka GG / Kx105R
    S70C Bj83 / LT85
    S50 Bj80 / 77er Metra
    Ms50 Bj97 / ;)
    S50N Bj 75 / Pure Stock
    Sr4-1 Bj67 / wartet auf seine Bestimmung
    #52 T50 / LT50RS
    SR80 / 70er Sport

  • Re: Getriebeprobleme nach Motorzusammenbau

    Die Schraube wird nicht gedreht, sondern die Mutter im Motor. Kontrolliert wird wohl mit Meßschieber. Schön die 8er Kontermutter festziehen, sonst fliegt die weg und Du kannst nicht mehr schalten.

    ---->bitte HIER klicken <----

  • Re: Getriebeprobleme nach Motorzusammenbau

    Ich hol den Fred hier nochmal hoch...

    das problem mit den gängen die sich nicht einlegen ließen ist mittlerweile gelöst. hab mir dieses spezialwerkzeug aus nem alurohr mit passenden maßen gebastelt und die schaltung eingestellt.
    ich kann jetzt alle gänge einwandfrei durchschalten.

    allerdings bleibt der schalthebel immernoch in der position hängen wo man in hinschiebt. schalte ich hoch hängt er oben, schalte ich runter bleibt er unten. vorm nächsten schaltvorgang muss ich ihn immer mit dem fuß in ausgangslage schieben, was natürlich echt nervig ist.
    ich hatte den kupplungsdeckel mal runter, und siehe da, wenn der deckel unten ist springt der schalthebel auch in die neutrale position. sobald der deckel wieder drauf war gings natürlich nicht mehr.

    jetzt ist die frage ob die feder die den hebel zurückziehen soll so altersschwach ist, dass sie das mit aufgestecktem deckel nicht mehr schafft? ist das überhaupt möglich (erfahrungen?)? welche anderen teile abgesehen vom simmerring könnten es noch sein? der simmerring ist neu. werde die maße nochmal checken aber es sollte schon der richtige sein...

    mfg

    Sein Moped von 70ccm auf 50ccm zurückzubauen ist wie der eigenen Freundin zu sagen, dass sie mal 20kg zunehmen soll damit sie nicht mehr so geil ist!

  • Re: Getriebeprobleme nach Motorzusammenbau

    Zitat von wolf-mp

    Könnte evtl. der Seitendeckel verzogen sein? (Dann geht der Hebel auch schwer)


    Die Lösung lag zum greifen nahe....

    Grüße, Matthias
    -
    Dieser Beitrag wurde zu 100% aus dem Recycling alter Beiträge gewonnen, es wurden keine freilebenden Buchstaben eingefangen!

    [Blockierte Grafik: http://url9.de/fny] #396

  • Re: Getriebeprobleme nach Motorzusammenbau

    Ich hatte schon einige Deckel die die Hohlwelle geklemmt haben. Einfach im Deckel 0,5-1mm wegschleifen dort wo die Hohlwelle durch kommt oder eine dicke Dichtung montieren.

  • Re: Getriebeprobleme nach Motorzusammenbau

    Das Problem hört sich schwerer an als es tatsächlich ist.
    Einfach eine 2.te Dichtung zw Gehäuse und G-deckel benutzen. Da die Nachbaudichtungen meist etwas dünner sind als die Originalen. Dadurch drückt der Getriedeckel auf die Hohlwelle. Somit kann diese sich dann nicht mehr ohne äußere Krafteinwirkung bewegen.

  • Re: Getriebeprobleme nach Motorzusammenbau

    Hi,
    ich werd jetzt am we mal beides ausprobieren. wobei mir die lösung mit dem ausschleifen als schöner erscheint...aber erstmal ne zweite dichtung rein. wenns damit tatsächlich getan sein sollte wärs auch in ordnung...

    wenns neuigkeiten gibt meld ich mich wieder

    mfg

    Sein Moped von 70ccm auf 50ccm zurückzubauen ist wie der eigenen Freundin zu sagen, dass sie mal 20kg zunehmen soll damit sie nicht mehr so geil ist!

  • Re: Getriebeprobleme nach Motorzusammenbau

    Hi,

    hab endlich die zeit gefunden mich nochmal drum zu kümmern.

    ich hab erneut einen anderen Deckel und gleichzeitig auch ne dickere Dichtung eingebaut. Ergebnis: Der Schalthebel hängt nicht mehr und das Motörchen is verliert auch kein Öl :rockz:

    Vielen Dank Leute, ihr habt mir echt weitergeholfen!

    Sein Moped von 70ccm auf 50ccm zurückzubauen ist wie der eigenen Freundin zu sagen, dass sie mal 20kg zunehmen soll damit sie nicht mehr so geil ist!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!