Verständnisfrage Zylinderkopfbearbeitung bei LT

  • Habe meinen original S51 Zylinder bei LT ausschleifen lassen inklusive Kopfbearbeitung.
    Nach Zusammenbauen hätte ich dann nur noch ein Spaltmaß an der Quetschkante von 0,4 mm, zu wenig.
    Also habe ich durch eine entsprechend dicke Fußdichtung den Zylinder etwas angehoben und komme so auf ein Spaltmaß von 0,8 mm.
    Ich denke, das ist genau so gewollt, denn nur so öffnen die Überströmer wirklich vollständig.

    Jetzt meine Frage, dadurch ändern sich doch die Steuerzeiten.
    Was genau bewirkt das jetzt ?
    Höhere Drehzahl? Etwas mehr Leistung?

    Also der Motor läuft sehr gut, hat aber nicht die gewohnte Kraft in ganz niedrigen Drehzahlen.
    Doch schon etwas höher liegt ganz gut Kraft an und der Motor wirkt sehr drehfreudig, was ich aber noch in Zaum halten muß wegen Einfahren.
    Der Motor hat jetzt ca. 80 km runter.

  • Re: Verständnisfrage Zylinderkopfbearbeitung bei LT

    Also die 0,4mm machen jetz nicht so viel aus, fahr erst mal ein und beurteile dann.
    Die steuerzeiten steigen ganz minimal an.
    Die sport köpfe sind alle so gedreht, da gibts beine quetschkante wie bei den originalen zylinder. Liegt aber auch teilweise daran,das die neuen zylinder etwas höher sind als die ddr teile.

    !BIETE ULTRASCHALL REINIGUNG UND GLASPERLEN STRAHLARBEITEN!

    DUO 4/2
    S51/E
    KR 51/2
    SR 4/2

    LM/2TF 105M 23PS Version mit Fächer

  • Re: Verständnisfrage Zylinderkopfbearbeitung bei LT

    Zitat von ich66


    Was genau bewirkt das jetzt ?

    eine optimierte zylinderkopfgeometrie und QK verbessert die verbrennung. ich hab jetzt wieder einen motor mit nachbau teilen reg., da war die qk 1,6mm. bei einer solchen QK verrust der kolben sehr stark. das das lluft-gas-gemisch nicht optimal in der brennraum gelangt.

    mfg

  • Re: Verständnisfrage Zylinderkopfbearbeitung bei LT

    Ich hatte einen 60er 2 Kanal von nem Kumpel, da hab ich einen Tuningzylinderkopf 60ccm (laut Akf) verbaut.

    Das gemessene Quetschmaß betrug 2,00mm.

    Trotz dem angeblichen Tuningzylinderkopf, muss man sich mal reinziehen.
    So hatte der Zylinder natürlich fast kein Drehmoment.

    Mfg Niklas

  • Re: Verständnisfrage Zylinderkopfbearbeitung bei LT

    Zitat von VWKaefer

    Ich hatte einen 60er 2 Kanal von nem Kumpel, da hab ich einen Tuningzylinderkopf 60ccm (laut Akf) verbaut.

    Das gemessene Quetschmaß betrug 2,00mm.

    Trotz dem angeblichen Tuningzylinderkopf, muss man sich mal reinziehen.
    So hatte der Zylinder natürlich fast kein Drehmoment.

    Mfg Niklas

    Das Problem ist bei den ganzen "Tuning"-Köpfen, dass sie trotz eines viel zu großen Quetschmaßes immernoch zu hoch verdichtet sind :rolleyes:

  • Re: Verständnisfrage Zylinderkopfbearbeitung bei LT

    Den ganzen import mist und nachbau kann man bzw muss man nacharbeiten damit es ordentlich funktionier. Nie passt da was. Und diese tuningköpfe sind auch nur murks. 50er und 60er kopf sind ja gleich vom maß her.

    Frauen zu verstehen ist genauso einfach wie Pudding an die Wand zu nageln!

    Mongo ist keine Frucht!

    KC-Racing

  • Re: Verständnisfrage Zylinderkopfbearbeitung bei LT

    Zitat von billar

    eine optimierte zylinderkopfgeometrie und QK verbessert die verbrennung. ich hab jetzt wieder einen motor mit nachbau teilen reg., da war die qk 1,6mm. bei einer solchen QK verrust der kolben sehr stark. [b]das das lluft-gas-gemisch nicht optimal in der brennraum gelangt.


    Ähhh wadd?

    Wir drehen die Köpfe lieber tendenziell etwas flacher damit man in jedem Fall eine QK von 0,8 hinbekommt. Das alleine bringt die ne Menge Leistung, das deine Steuerzeiten höher sind wirst du kaum merken weil er Unterschied wirklich sehr wenig ist. Vor allem bei einem originalen merkt man das wohl eher weniger.

    Jannsen

  • Re: Verständnisfrage Zylinderkopfbearbeitung bei LT

    Zitat von billar

    eine optimierte zylinderkopfgeometrie und QK verbessert die verbrennung. ich hab jetzt wieder einen motor mit nachbau teilen reg., da war die qk 1,6mm. bei einer solchen QK verrust der kolben sehr stark. das das lluft-gas-gemisch nicht optimal in der brennraum gelangt.

    mfg

    das kann ich nicht bestätigen, bin 6000km einen mza 70/4er mit 2mm QK gefahren und hatte keinen ruß auf dem kolben?

  • Re: Verständnisfrage Zylinderkopfbearbeitung bei LT

    Ist es normal, dass der Quetschkantenwinkel bei originalen Köpfen 15-20° beträgt?
    War heut ganz erstaunt, als ich die Quetschkante mit 13° nachdrehen wollte.

    Ich hab mich beim Abdrehen an die Anleitung von XXXXX gehalten. Da aber der Kopf bisschen Spiel hatte (wenn man von vorn auf die Drehbank guckt, hatte der Kopf nach unten und oben Spiel, ich kanns grad nicht genauer beschreiben^^), beträgt nun die Fläche über 40mm. Diese müsste eigentlich 38mm betragen. Kann ich meinen 50er trotzdem mit dem Kopf fahren ohne Leistungsabfall?

    MfG

  • Re: Verständnisfrage Zylinderkopfbearbeitung bei LT

    Zitat von billar

    das das lluft-gas-gemisch nicht optimal in der brennraum gelangt.

    mfg


    Erstens wars schwierig zu entschlüsseln und zweitens nicht ganz richtig. Mit einer geringeren Quetschkante erreicht man das die Teilchen die schon brennen sich besser mischen mit den Teilchen die noch nicht brennen was schlussendlich eine sauberere Verbrennung nach sich zieht und das dann wieder Leistung.

    Jannsen

  • Re: Verständnisfrage Zylinderkopfbearbeitung bei LT

    @onkel

    keine ahnung. ich fahr selber nicht so ne große QK. ich hatte aber vor kurzen einen "rennmotor :sorry: " von nem kumpel bei mir zum überarbeiten.
    da war die QK wie gesagt rießig. und der kolben sah scheiße aus. der hatte eine min.1mm dicke dreckschicht drauf. und ich denke das lag an der QK.

    Jan.
    den satz hast du doch irgendwo rauskopiert :thumbup: , den hab ich schon mal genau so irgendwo gelesen :cheers: . aber egal.
    verbrennen tut die ganze scheiße doch aber im brennraum und nicht an der QK , ODER?
    aus diesem grund hatt doch auch eine optimierte QK eine geringen öffnungswinkel in richtig brennraum.
    oder seh ich das falsch.

  • Re: Verständnisfrage Zylinderkopfbearbeitung bei LT

    Billar... Das hat der Jan schon 154mal gesagt, deswegen klingt das so gut^^

    Es ist alles eine Vermischung von vielen faktoren! Quetschfläche, Winkel und qk.
    Hier gibts wie überall Richtwerte.

    Ich hab auch schon Motoren gesehen, die hatten nach 12 Betriebsstunden einen glânzenden blanken Kolben, andere einen dunklen. Woran das genau liegt weiß ich leider auch nicht!

    Wenn man eine riesen Ruß Schicht auf den Kolben hat, ist irgendwas nicht so roßig gewesen denke ich mal.

    Auch mein SMU/orp Kopf war verrußt und schwarz, obwohl immer addinol Racing getankt wurde, qk auch 0,8
    Unser selber gedrehter war nicht verrust und der brenneaum war blitzblank.
    Nur auf der quetschfläche waren wie mischölreste aber kein Ruß
    Aber warum :crazy:
    Ka

    Gruß Eric

    RGS Motorsport

  • Re: Verständnisfrage Zylinderkopfbearbeitung bei LT

    Also der TE ist noch da :)
    Jetzt hat der Motor 120 km runter.
    Ich bin sehr zufrieden mit dieser Kombination (Original Zylinder + optimierter Zylinderkopf).
    Der Motor ist mein Originalmotor (1981) und lag jetzt 17 Jahre lang rum und ich habe den kürzlich regeneriert + die original 3 Gänge auf 4 aufgerüstet.
    Bis vor Kurzem war mein anderer Motor mit billig-60er drin, der auch nicht schlecht läuft.
    Aber der Motor,der jetzt drin ist, steht dem 60er in nichts nach, geht untenrum sogar besser als mein 60er.
    Vmax weiß ich noch nicht (Einfahren), ist mir aber nicht so wichtig.
    Wichtiger ist mir die angenehme Fahrbarkeit des Motors.
    Also vielen Dank an Langtuning für die sehr gute Kombination "neuer Schliff + Kopfbearbeitung".

  • Re: Verständnisfrage Zylinderkopfbearbeitung bei LT

    Das man mit weniger QK mehr Leistung hat war mir nicht neu...die eindeutige Erklärung dazu kam zu mir von Frits, aber macht es das für dich weniger interessant?

    Natürlich verbrennt das Gemisch im Kopf aber ich Wiederhole...die Teilchen die noch nicht brennen werden besser mit denen vermischt die schon brennen wenn die QK kleiner ist weil das Gas besser verwirbelt. Ich finde das ist die schlüssigste Erklärung und ich weiß nicht wie ich das noch einfacher sagen soll.

    Jannsen

  • Re: Verständnisfrage Zylinderkopfbearbeitung bei LT

    Zitat von JanSchaeffer

    .... aber macht es das für dich weniger interessant?...

    Jannsen

    interessant ist es natürlich. ich fand es nur lustig weil mir das so "copy and paste" vorkam. wie ichs schon mal/oder öffers gehört hatte. 8-)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!