2 Takt Motor mit Kompressor Aufladung

  • Nabend Gemeinde,

    mir ist so letztens in den Sinn gekommen, was man so für extreme Tuningmaßnahmen machen könnte, um das maximum vom maximum herauszuholen. Mit Membran und Reso ist es ja schon ganz gut, aber geht da nich noch mehr? Es wird dann zwar noch mehr Sprit fressen, aber dafür viel Leistung bringen. Ohne Moß nichts los :thumbup:

    Da ich es aus manchen Video bei Youtube so schon gesehen hab, dass ein Turbolader nich all zu gute wirkung zeigt, weil der Ansaugweg ja dann extrem lang sein würde, dachte ich, dass das nichts werden kann. Denn der Turbo dürfte ja erst hinter der Resoblase sitzen. Dann ist das alles viel zu gestaucht oder zu weit auseinander gebaut. Könnte man nicht einfach wie von den Gebläse Luftgekühlten Simsonmotoren eine Art Kompressor bauen? Am besten an der Lima. Ich denke, wenn man da was richtig gutes basteln kann, bringt es schon was oder?

    Macht es überhaupt Sinn beim 2 takter, den Motor aufzuladen? Was gibt es da für Vor- und Nachteile? Könnte man dann den 2 Takt Zylinder dann nicht so umbauen oder neu Konstruieren, dass die aufgeladene Benzin-Luft-Mischung nicht gleich über die Überströmer in den Brennraum geleitet werden? Dass das ganze nicht erst durch die Kurbelkammer, sondern direkt zuführt?
    Eure Meinungen dazu würden mich sehr Interessieren ;)
    m.f.G. Ritto

  • Re: 2 Takt Motor mit Kompressor Aufladung

    Hatten auch mal die Idee und haben da rumgebastelt, mit Kompressor und Turbo. Aber sind da nie wirklich soweit gekommen das es lief. Also da müsste man sehr viel Arbeit reinstecken

  • Re: 2 Takt Motor mit Kompressor Aufladung

    Dazu sollten sich über die Suche genug Themen finden lassen!
    Außerdem, es würden aus 130cm³-Motoren auf Simsonbasis schon über 30PS geholt, was will man noch mehr?

    Wenn du Aufgaben suchst, bei denen du viel Zeit und Geduld versenken kannst, bau mal bitte nen Viertakter auf Simsonbasis!

    Grüße, Matthias
    -
    Dieser Beitrag wurde zu 100% aus dem Recycling alter Beiträge gewonnen, es wurden keine freilebenden Buchstaben eingefangen!

    [Blockierte Grafik: http://url9.de/fny] #396

  • Re: 2 Takt Motor mit Kompressor Aufladung

    wenn man gut Alu schweißen und gießen kann und etwas Ahnung von 4 Takt Ingeunerskunst hat, ist man dann für nen 4 takter klar im Vorteil :thumbup:

    Also das ganze ist einfach nur mal so ne Überlegung.

    Hab mit nen Kumpel eben Diskutiert, wie man es am besten macht:

    Kompressor mit Dekompressionsventil vorm Vergaser, angetrieben ander Lima und gesteuert über die Kurbelwelle. Dann das ganze mit der normalen 2 Takt funktion, nur dass nich gesaugt, sondern gedrückt wird. Wenn der Einlass geschlossen ist, setzt das Dekompressionsventil ein. Das Benzinluftgemisch wird dann in der Kurbelkammer besser vorverdichtung und mit anpassund der Steuerzeiten, des Vergasers und Auspuff, sollte das Ergebnis doch Positiv sein oder? Oder könnte es auch mit Direktmembran ohne Dekompression gehen?

  • Re: 2 Takt Motor mit Kompressor Aufladung

    Also ich weis das Peugeot nen 100er Roller hat,iss nen 2 Takter mit Kompressoraufladung. Und es funktioniert Super dieses System. Aber ich muss sagen wo ich ihn gefahren bin,hätte ich gedacht das er mehr anreist

    Mein Umbau 2011/12
    - SM 130 "2012" mit nen paar zusätzlichen Anbauteilen
    - SM 130 Auspuff Spezialanfertigung
    - 280mm SB-Anlage mit Marzocchi
    - R.O.X.- Gabelbrücke
    -Rennmoped 2013 alles wird anders !!!

  • Re: 2 Takt Motor mit Kompressor Aufladung

    na hast da bisschen was verkehrt gelesen bei Peugeot Jetforce gabs 125ccm 4takter Kompressor als K15 und K20 version der in letzte K20 version leistete Motor 20ps war aber relativ kleinserie sozusagen, da die Motoren in vergleich zu Normalen 125er nicht so robust waren durch Kompressor, und Nicht gerade sparsam

  • Re: 2 Takt Motor mit Kompressor Aufladung

    Nein habe ich nicht....Es gab ein 100er 2 Takter mit Aufladung....Aber ob es den ofiziell in Deutschland gab,kann ich dir nicht sagen.....Und die Kompressor 4 Takter von Peugeot (Sattelis) sind das aller letzte was die Wartung betrifft.

    Mein Umbau 2011/12
    - SM 130 "2012" mit nen paar zusätzlichen Anbauteilen
    - SM 130 Auspuff Spezialanfertigung
    - 280mm SB-Anlage mit Marzocchi
    - R.O.X.- Gabelbrücke
    -Rennmoped 2013 alles wird anders !!!

  • Re: 2 Takt Motor mit Kompressor Aufladung

    Zweitaktmotoren mit Kompressor gab es früher schon einmal bei DKW Rennern.
    http://www.classic-motorrad.de/galerie/ ... p?pid=3411
    Die haben allerdings gesoffen wie die Löcher.
    Das ganze wurde mit der entdeckung des Resonanzauspuffes aber überflüssig.

    mfg Micha

    Alltagshure KR 51/1 mit 63/2 von ZT
    Anhängerzugstar mit SM 63/4M /Rückbau auf Straßenzulassung
    Rennmöp 80 er Breitwand Motor, vorrübergehend Tod duch Klemmer
    S 50 LKR

  • Re: 2 Takt Motor mit Kompressor Aufladung

    Hallo,

    eine Aufladung ist nur sinnvoll wenn ich die "Ladung" auch im Zylinder behalte. Sinnlos durchspülen bringt gar nichts, außer einen immensen Verbrauch. Da ich die Ladung durch die Überströmer drücke und diese zeitlich vor dem Auslass schließen kann man ohne Abgasgegendruck keine "Aufladung" erzielen, weil der Frischgas-Mob sich jubelnd durch den noch offenen Auslass unverbrannt verabschiedet, bye bye... Hallo blaue Abgasfahne!

    Die gezeigte DKW hat einen Doppelkolbenmotor mit assymmetrischen Steuerzeiten, deshalb kann man sie mit einem Kompressor aufladen.

    Andere DKWs haben eine Ladepumpe, die mehr oder weniger nur dazu dient das Gemisch kräftiger ins Kurbelgehäuse zu saugen und dann nach oben zu drücken. Die Füllung ist bei der Ladepumpenbauweise nicht wesentlich höher, aber der Restgasanteil ist geringer und damit hat die mehr Dampf als eine vergleichbare Maschine dieser Zeit.

    Was mit den heutigen Motoren möglich wäre, ist eine Abgasturboaufladung, da hier Überdruck im Resopüff vorherrscht. Somit baut sich der Druck nach ÜS nicht vollständig ab, wie bei einer Kompressoraufladung. Ich könnte mri vorstellen dass sowas nur für Rekordfahrten Sinn macht. Selbst bei Beschleunigungrennen, wird der ganze Schlamassel zu träge sein.

    smu

    engineering the unfair advantage

  • Re: 2 Takt Motor mit Kompressor Aufladung

    Meine Überlegung wäre auch ein Abgasturbolader und im Zylinder dann Kanäle in etwa auf der Höhe wo sonst die Nebenauslässe sind(nicht mit dem Auslass verbunden), die werden dann vom Lader "gespült". Allerdings müssten diese Kanäle mit einer Membran/Rückschlagventil versehen sein da ja der Verbrennungsdruck nicht entweichen darf. Außerdem müsste das so stabil sein dass es dem Verbrennungsdruck standhält. So würde der Lader im VA-Bereich noch zusätzlich Frischgas einbringen, wie es auch der Resonanzauspuff tut. Kann aber auch sein dass diese Kanäle dann die Resonanzaufladung verhindern.

    So waren jetz mal meine Gedankengänge :rolleyes:

    MFG

  • Re: 2 Takt Motor mit Kompressor Aufladung


    Das soll trotzdem funktionieren, schließlich zischen ja auch nicht die kompletten Frischgase beim normalen Saugzweitackter alle zum Auspuff raus. Das liegt zum Teil an der Trägheit der Gase, dem Resoeffekt und anderen Dingen. Ich selbst habe mich nur sehr oberflächlich mit dem Thema auseinander gesetzt deswegen keine Gewähr

    Hier wurde es wohl bemerkt mit einem 4-Tackter gemacht , das auch sehr unprofessionell was das Volumen der Kanäle/Schläuche angeht :D. Mit diesem Prinziep dürfte das auch bei einer Simson klappen.

    http://3.hidemyass.com/ip-6/encoded/Oi8 ... &f=norefer

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!