Hallo ![]()
Ich möchte meinen 18tkm runter gefahrenen Motor regenerieren, bevor ein 164er von Andreas Lang darauf kommt!
Was brauche ich dafür noch, außer Dichtungen und Lager?
Ich dachte an dieses Set hier:
http://www.ebay.de/itm/MZ-ETZ-125-150-1 ... 3a720febe0
Habt ihr Erfahrungen damit oder andere Empfehlungen? Kann man für den Preis gute Qualität haben?
Was muss ich noch alles erneuern wenn der Motor schon mal gespalten ist?
Ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen! ![]()
MZ ETZ 125 Motor selbst regenerieren
-
-
Re: MZ ETZ 125 Motor selbst regenerieren
hallo
einiges an Werkzeug
ich denke mal du willst die Kurbelwelle auch mit tauschen? Und die wirst du so leicht nicht raus und wieder rein bekommen! Raus muss sie auf jeden fall wenn du alle Lager neu machen willst! Ein Motorenspalter wirst du sicherlich auch brauchen sonst kommst du nicht weit..wie das bei MZ ist weiß ich allerdings nicht genau
wenn von lang ein Zylinder drauf kommt mit sicherlich mehr Pferdchen kannst du auch gleich die Kupplung wechseln dann hast du eigentlich alles wichtige neu!Grüße
-
Re: MZ ETZ 125 Motor selbst regenerieren
achso noch was! Hast du schonmal einen Motor neu gelagert??? Sonst lass es doch lieber einen Fachmann machen
das erste mal kommt zwar immer aber nicht das du am ende mit einen zerlegten Motor da stehst und brauchst die Mz dann noch um an die Arbeit zu kommen oder so -
Re: MZ ETZ 125 Motor selbst regenerieren
Die Kupplung wurde getauscht vor 2000km.
Regenerieren will ich so, wie es in dem Buch "MZ Schrauberbuch" steht.
Dort wird beschrieben wie die speziellen Werkzeuge nachzubauen sind.
Bis August bin ich auf den Motor nicht angewiesen, also genug Zeit, um mich als Leie an dem Motor zu beweisen
Wieso die Kurbelwelle mit tauschen? -
Re: MZ ETZ 125 Motor selbst regenerieren
Weil die Kurbelwelle ein natürliches Verschleißteil ist, das untere Pleuellager läuft ein.
Auch am Kolbenbolzen/oberes Nadellager tritt Verschleiß auf.Neben natürlichem Verschleiß - Zylindergarnitur, Kurbelwelle (neben Nadelkränzen auch eingelaufene LiMa-Stümpfe - das dürfte eigentlich nicht sein), Kupplung/Primärtrieb (Durchhang Duplexkette!, Zahnausfall Kickstartersegment), Hinterschneidung der Getrieberäder) gibt es am kleinen EM leider noch ein paar kritische Punkte:
Einlaufen der Schaltwelle, Defekte am Drehzahlmesserantrieb, stark eingelaufene Lagersitze im Gehäuse. -
Re: MZ ETZ 125 Motor selbst regenerieren
Ok. Taugen Kurbelwellen für 35 Euro etwas?
Momentan siehts so aus das ich wohl die Kurbelwelle wechsle, Viton-Dichtringe nehm, C3 Lager und die einmal aufgeschlagenen Sicherheitsbleche erneuer, die Dichtungen auch alle Wechsle, neues Getriebeöl auch, versteht sich ja von selbst
Das ist Bestellung Nummer 1.
Wenn der Motor geteilt wurde und noch mehr verschlissen ist, folgt bestellung 2.Ist das ein guter Plan? Oder muss ich noch etwas erneuern?
Danke schonmal für eure Hilfe!
-
Re: MZ ETZ 125 Motor selbst regenerieren
Was du auch noch wechseln solltest ist die Schaltwelle,da läuft immer der Schaltfinger ein und dann lassen sich die Gänge irgendwann nicht mehr einlegen.
Optional kannste aber auch was aufschweißen und dann wieder abdrehen
-
Re: MZ ETZ 125 Motor selbst regenerieren
Sollte ich gleich Schaltwelle UND Schaltfinger kaufen, oder wird garantiert nur die Welle verschlissen sein?
-
Re: MZ ETZ 125 Motor selbst regenerieren
Man weiß nicht, was eine 35 Euro-Welle wirklich taugt.
Es gibt Kurbelwellen, bei denen noch nicht mal die Position des Halbmonds für den LiMa-rotor richtig paßt.
Du weißt nie, ob so eine Welle ordentlich gerichtet wurde. Es gab schon Neuwellen mit übermäßigen Radialschlag.
Manchmal sind sie ungenau gepreßt, so daß das axialspiel am unteren Pleuellager nicht i.O. ist.
Auch nicht sicher ist, ob das Radialspiel des unteren Pleuellagers ok ist.
Ist es zu klein, kann es einen Pleuelfresser geben.Ich weiß jetzt nicht genau, ob LT Kurbelwellenüberholung anbietet, farg doch mal nach.
Ansonsten halte dich an gabor Pirntke, er bietet überholte Wellen im Tausch an, bei denen die Maße passen sollen.An der Kurbelwelle zu sparen ist wirklich ein Fehler.
Die Bestellung zu splitten ist nicht sinvoll.
Mach dir eine Liste mit den zu erneuernden Sachen und ergänze sie um defekte/verschlissene Teile, die beim/nach dem Zerlegen entdeckst.
Gerade deine Schaltwelle solltest du erst mal anschauen.
Es kann übrigens sein, daß die Schaltwelle nicht mehr ok ist, der Finger aber noch verwendbar.
Darum prüfen.Du mußt nicht unbedingt alles neu kaufen, gerade Getriebeteile usw. kann man auch gute gebrauchte verwenden. Damit geht man der Problematik aus dem weg, daß es unbrauchbare Nachfertigungen gibt.
Von daher rate ich auch dazu, nur bei guten Händlern zu kaufen (wie eben Gabor oder Günter Six, es gibt aber auch noch andere), anstatt bei AKF, eBay usw., weil man da auf der sicheren Seite ist.Zum Zerlegen des Motors brauchst du auf jeden Fall zum erwäremen des Motors eine elektrische Heizplatte, z.B. so ein Einzelkochfeld aus dem Möbelmarkt, dazu unterstützend eine Heißluftpistole oder Lötlampe. Die benötigst du auch zur Kolbendemontage.
Weiterhin wird der Primärritzelabzieher benötigt, zudem der Kupplungskorbgegenhalter.
da es letzteren nicht zu kaufen gibt, läßt du dir an eine Stahllamelle einen langen Stiel schweißen.
Weiteres Werkzeug wie Seegeringzangen, geeigneter schraubenzieher mit Maulschlüsseleingriff und mehr natürlich auch, dazu kommen wir nochmal.Ich hoffe, ich hab in den nächsten Tagen etwas mehr Zeit um dir ausführlicher ein paar dinge rauszusuchen, bleib bitte geduldig mit mir!

-
Re: MZ ETZ 125 Motor selbst regenerieren
Aaaaalso
Habe das erst letzten Herbst gemacht.Es gibt da einiges zu beachten, ist kniffliger als beim Simmi.
Mach auf alle Fälle die KW neu, es lohnt sich. Habe noch nie ne Welle für 35€ gesehen, die kosten alls um die 70 Raketen.
Wie schon geschrieben wurde unbedingt den kleinen Kupferhebel und die Schaltwelle kontrollieren. Das ist eigentlich immer eingelaufen...
Außerdem sollte man das Nadellager der Kupplungswelle tauschen.Im ebay Set ist eine Mitteldichtung enthalten. BEI MZ GAB ES NIE EINE MITTELDICHTUNG!!
Wenn du die Dichtung verbaust stimmt das Spiel im Motor nicht mehr. Die Dichtflächen gründlig reinigen und mit Dirko oder Hylomar abdichten.Wenn du Lager mit Kunststoffkäfig nimmst achte genau auf die Einbaurichtung. Wenn du so weit bist sage nochmal bescheid!
-
Re: MZ ETZ 125 Motor selbst regenerieren
Trotz dessen werden die C3 Lager von AKF doch nicht anders sein als von C3 lagern von woanders her. AKF bietet Lager an, wo ich nicht nachgesehen habe, woher diese stammen. Ich hab nur geschaut obs C3 Lager sind und von einem Markenhersteller wo man nur gutes hört, SKF oder so ähnlich, weiß nicht mehr.
Ich hab einen Reparaturpleulsatz für 10 Euro gefunden, beim Schrauberladen um die Ecke könnte die also meine KW regenerieren lassen, habe gehört eine 20 T Presse wäre von nöten, der gute mann wird wissen was zu tun ist, fragt sich bloß ob das pleul und seine lager die ich kaufen wollte Schrott sind.
Ist ja echt krank mit der Mitteldichtung
Als unerfahrener macht man sich ja alles kaputt.
Das passende Werkzeug, wie Kupplungsabzieher etc. borge ich mir
Gut bestellen werde ich dann wohl doch alles zusammen, hast du recht, wäre sinnlos 2 mal^^ -
Re: MZ ETZ 125 Motor selbst regenerieren
die Kurbelwelle würde ich auf jedenfall wechseln gerade wenn was mit mehr ccm drauf soll
-
Re: MZ ETZ 125 Motor selbst regenerieren
Die 125er und die 150er haben die selbe Kurbelwelle drinnen.
10 Euro für den Pleulsatz + Aus und einbau oder eine neue Kurbelwelle für 72 Euro (ebay) ? -
Re: MZ ETZ 125 Motor selbst regenerieren
Nimm lieber gleich eine neue Welle. Oftmals sind die Zapfen der alten Welle eingelaufen. Die neuen Wellen sind Qualiativ wirklich gut, schnurren wie ein Bienchen die Dinger.
Habe damals auch alles bei AKF bestellt. Dort sind C3 Lager enthalten, was auch richtig so ist. Allerdings ist halt ein PVC Käfig in den Lagern, weshalb man aufpassen muss wie man die Lager einsetzt (da die Lager sonst nicht richtig geschniert werden).
-
Re: MZ ETZ 125 Motor selbst regenerieren
Zitat von Simmi-ThimmyOftmals sind die Zapfen der alten Welle eingelaufen. Die neuen Wellen sind Qualiativ wirklich gut, schnurren wie ein Bienchen die Dinger.
Den Zustand der welle kann man nach dem ausbau beurteilen.
Grundsätzlich ist das Aufchromen der Stümpfe kein problem, nur kostet es extra und es bietet nicht jeder an.Beim verbau einer neuwelle bleibt immer noch unsicher, ob das Radialspiel des unteren Pleuellagers OK ist.
-
Re: MZ ETZ 125 Motor selbst regenerieren
Als Trennvorrichtung kann man sich selbst was basteln:
-
Re: MZ ETZ 125 Motor selbst regenerieren / andere Fragen
Wieviel Euro für die Versicherung zahlt man pro Jahr für eine 150er MZ?
Die Steuern für den hubraum finde ich im Internet, aber leider nicht für die Versicherung, könnt ihr einen Richtwert nennen?
Wieviel kostet eine Umänderung von 125 ccm auf 150 ccm beim TÜV? Kommt das Moped da auf die Rolle oder was wird da alles nachgeschaut?
Liebe Grüße -
Re: MZ ETZ 125 Motor selbst regenerieren / andere Fragen
Zitat von keokeoWieviel Euro für die Versicherung zahlt man pro Jahr für eine 150er MZ?
...Richtwert nennen?
Ich weiß es nicht mehr, schätze aber mal was um die 50-60 Euro bei SF0Zitat von keokeoWieviel kostet eine Umänderung von 125 ccm auf 150 ccm beim TÜV? Kommt das Moped da auf die Rolle oder was wird da alles nachgeschaut?
Kann sein, daß du zur DEKRA mußt.
Im Prinzip reicht dem Prüfer ein Blick ins Datenblatt und auf den Zylinderansaugflansch (dort ist erhaben der Zylindertyp gekennzeichnet)Was wird das wohl kosten, ich vermute mal so 40 bis 60 Euro fürs Gutachten.
Ebenfalls unsicher bin ich mr, ob die Umschreibung der Fahrzeugpapiere auf der Zulassunsgstelle erfolgen muß. Das könnten nochmal 10-20 Euro sein.Vielleicht weiß es ja jemand noch genauer
-
-
Re: MZ ETZ 125 Motor selbst regenerieren
da ja hier schon nen paar nen MZ ETZ Motor offen hatten und regeneriert haben,
hat einer ne Idee, was das sein kann, wenn der 4te Gang nur selten rein geht?
Bis zum dritten geht es, danach kommt Leerlauf, dann muß ich noch mal hoch schalten, worauf der 5. drin ist, also wieder eins nach unten dann hab ich den 4ten. Geht manchmal aber auch nicht immer gleich, muß manchmal zwei drei mal hoch schalten bis ich im 5. bin ,um dann wieder nach unten zu schalten um den 4. zu haben.
Der zweite Gang ist auch schon paar mal raus gerutscht, nich immer aber ab und zu kommt es auch mal vor.Der Motor hat 8500Km ,ist original, Lager ,Kupplung sieht alles tip top , Kupplungsbeläge haben noch nichtmal groß Verschleißerscheinungen
Meint ihr, da sind die Schaltgabeln hin? Also Motor komplett zerlegen oder ist da anderweitig noch was zu machen?
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!