Gibt es stabilere Lenkkopflager ohne Umbau?!

  • Hallo,

    da man ja bei den Kegelrollenlagern Steuerrohr ändern muss etc....Kam mir die Frage, dass es doch in diesem scheinbar unendlichem Arsenal an Lagern welche geben muss, die auch ohne Umbauarbeiten passen.

    Können auch ähnlich Serie sein, nur eben stabiler oder halt kleinere Kegelrollenlager die auch so passen...

    hat sich da schonmal jemande Gedanken gemacht bzw gibt es da etwas?

    Grüße

    krosser sagte : "und wozu polieren wenn man naturchrom hat?"

    mein weinroter rollerkiller __70 4k__

  • Re: Gibt es stabilere Lenkkopflager ohne Umbau?!

    Kleinere Lager halten nicht genug aus - am besten sind mMn die DDR Lagerschalen, da die im Gegensatz zum MZA Schrott noch richtig gehärtet sind.

    Also:
    DDR Lagerschalen finden und wenn nötig ausschleifen lassen.

    Zweitakter... wir geben der Natur etwas zurück.

  • Re: Gibt es stabilere Lenkkopflager ohne Umbau?!

    Hm, die sind jetzt aber nicht so "besonders" teuer.
    Man bräuchte halt nur noch die Maße für die Lagerschalen!

    Zweitakter... wir geben der Natur etwas zurück.

  • Re: Gibt es stabilere Lenkkopflager ohne Umbau?!

    Anscheinend variiert auch die Länge des Steuerrohrs ordentlich - bei manchen geht mit Endurobrücke oben kaum die Mutter drauf, bei mir habe ich gute 7mm Platz, wenn sie drauf ist. :strange:

    Zweitakter... wir geben der Natur etwas zurück.

  • Re: Gibt es stabilere Lenkkopflager ohne Umbau?!

    aber man hat ja trozdem den murks das das lager unten auf der gabelbrücke nicht ordentlich aufliegt (oder konnte man den ring da irgendwie runterkriegen vom steuerrohr?) und mit lenkanschlag und lenkerschloss kannste dann auch knicken........ ich bleib bei orginal


    ndmss WiZi :strange:

  • Re: Gibt es stabilere Lenkkopflager ohne Umbau?!

    Der untere Lagerring ist auch bloß aufgesteckt und kann abgehebelt werden... ?!
    :strange:

    Zweitakter... wir geben der Natur etwas zurück.

  • Re: Gibt es stabilere Lenkkopflager ohne Umbau?!

    Moin,

    Na, oben kann kann man schonmal locker ein Kegelrollenlager verbauen - besser als nichts.

    Für unten hat wizi eventuelle Probleme schon genannt, wobei das größte wohl die sache mitm lenkanschlag is.
    Ich würde das lösen, indem ich die lagerschale aus stahl drehen lasse. Dann kann man da die entsprechenden nippel wieder anschweißen und wer angst hat, kann auch die lagerschale anpunkten am rahmen..

    Bezüglich der länge des steuerrohrs: es gibt enorm verschieden dicke muttern und unterschiedlich lange steuerrohre..

    Ich denke, die passende kombination und evtl. minimal was wegdrehen/feilen reicht..
    Und wenn der letzte gewindegang nicht mehr fasst, ists auch kein beinbruch..

    SIMSON: Präzision in jedem Detail.

    S51/1B SB@50ccm
    AWO 250/0@WTF-Tuning
    Kr51/2 Stino
    Sr4-4@70/5 M in Kürze

  • Re: Gibt es stabilere Lenkkopflager ohne Umbau?!

    Ja, ja..blabla..

    Gedanklich kannste den Post auch unter jeden anderen hier im "Tuning" setzen.. ist bekannt und nichts neues..

    Mir jedenfalls is das Fahrwerk wichtiger, als der TÜV.. interessiert eh keine Sau, was du da fuer Lager drin hast.
    Und wer sich sowas eintragen lässt, hat m.M. nach leichten Verfolgungswahn ;)


    Grüße,

    huj

    SIMSON: Präzision in jedem Detail.

    S51/1B SB@50ccm
    AWO 250/0@WTF-Tuning
    Kr51/2 Stino
    Sr4-4@70/5 M in Kürze

  • Re: Gibt es stabilere Lenkkopflager ohne Umbau?!

    Ganz ehrlich:

    Polyamidbuchsen in der Schwinge, härtere Gabelfedern, AlMot 50er Zylinder, Nachbaublinkergläser, Vape...

    Alles nicht zugelassen!
    :thumbup:

    Zweitakter... wir geben der Natur etwas zurück.

  • Re: Gibt es stabilere Lenkkopflager ohne Umbau?!

    Nein, AlMot sind nicht legal, da sie geänderte SZ haben gegenüber den DDR Zylindern.

    ...alles rein theoretisch.
    ;)

    Zweitakter... wir geben der Natur etwas zurück.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!