Zu viel Spannung auf Front- und Rücklicht

  • Hallo an alle,
    ich hab seit einiger Zeit das Problem, dass ich zu viel Spannung auf Frontlicht und Rücklicht hab. Am Rücklicht hab ich schonmal gute 22V (es sollten 12V sein) anliegen und das Frontlicht hab ich noch nicht durchmessen, aber die Birnen waren zu hell und haben ihren Geist zu schnell aufgegeben.

    Ich dachte es liegt an der Ladeanlage, weil ich diese mal ausversehen kurzgeschlossen hatte. Ich hab die Ladeanlage gewechselt, aber immer noch zu viel Spannung auf den Lichtern.

    Kennt jemand das Problem? Bzw. kann mir jemand einen Tipp geben, wo und wie ich den Fehle finden könnte?

    Ich kann heute nicht - ein paar Wissenschaftler wollen mit Hilfe meines Mopeds herausfinden ob man die Erdrotation umkehren kann.
    S51 B2-4 (elektronik)

  • Re: Zu viel Spannung auf Front- und Rücklicht

    Also hinten hab ich im Moment ne 24-er Birne drin. Das ist zwar eine Alternative, aber keine Lösung! ;)

    Nein, Vape kann ich mir leider nicht leisten. Ist eine normale Elektronikzündung.

    Über die Lichtspule hab ich auch schon nachgedacht, aber warum sollte die dann mehr Spannung bringen?!

    Ich kann heute nicht - ein paar Wissenschaftler wollen mit Hilfe meines Mopeds herausfinden ob man die Erdrotation umkehren kann.
    S51 B2-4 (elektronik)

  • Re: Zu viel Spannung auf Front- und Rücklicht

    Ist halt so. Hatte ich vor ein paar Jahren auchmal. Einmal Gas geben und das Glühobst war hinüber..
    Löte mal einen andere Spule rein. ;)

  • Re: Zu viel Spannung auf Front- und Rücklicht

    Aber theoretisch sind die Spule fürs Frontlich und die Spule fürs Rücklicht zwei unterschiedliche - da kann es doch eigentlich nicht an einer der beiden liegen oder? Ich glaube beide gehn auch nicht so einfach gleichzeitig kaputt oder?! :strange:

    Ich kann heute nicht - ein paar Wissenschaftler wollen mit Hilfe meines Mopeds herausfinden ob man die Erdrotation umkehren kann.
    S51 B2-4 (elektronik)

  • Re: Zu viel Spannung auf Front- und Rücklicht

    @ boveman
    Was für ein Möp hast du denn überhaupt? Wichtig ist auch dein Bordnetz u. die dazugehörigen elektro-Bausteine.
    Eine o. zwei Lichtspulen die zu viel Spannung haben gibt es nicht!


    Jason

  • Re: Zu viel Spannung auf Front- und Rücklicht

    Steht bei mir im Anhang. Ein S51 B2-4 mit 12V und Elektronikzündung.

    Zitat von jason1


    Eine o. zwei Lichtspulen die zu viel Spannung haben gibt es nicht!
    Jason

    Das war auch meine Überlegung, aber ich weiß eben nicht genau, wo der Fehler sonst stecken könnte.

    Ich kann heute nicht - ein paar Wissenschaftler wollen mit Hilfe meines Mopeds herausfinden ob man die Erdrotation umkehren kann.
    S51 B2-4 (elektronik)

  • Re: Zu viel Spannung auf Front- und Rücklicht

    Vielleicht irgendwo nen Kabeldreher einebaut? Das ne Spule aufeinmal mehr Spannung, bzw. Strom produziert kann logisch eigentlich nicht passieren. Wenn dann wäre das etwas banal. Hat vielleicht die Zuleitung zu Vorder- oder Rücklicht irgendwo einen zu hohen Widerstand? Dann würde sich dort der Strom "stauen" und auf die andere Birne gehen. Ungefähr so wie wenn eine Birne durchbrennt.
    Was Messgeräte anzeigen darf man eigentlich garnichtmehr glauben, die sind werksseitig auf perfekte Sinuswelle ausgelegt und sowas hat nen Moped nie, deswegen zeigen die meist zuwenig an^^ Das mit den 22V könnte daher kommen, dass dein Messgerät einfach nur nen Gleichrichter drin hat. Solche Werte bekomm ich auch raus.

    Naja, prüf mal alles auf guten durchgang und sprüh sicherheitshalber alle(!) Verbindungen mit Kontaktspray an. Dann sollte das Problem eigentlich gelöst sein.

  • Re: Zu viel Spannung auf Front- und Rücklicht

    lies mal das:
    http://www.simsonforum.de/faq/index.php ... artlang=de

    es bringt nix, eine 24V birne einzubauen da spulen eine stromquelle und keine spannungsquellen sind.
    d.h. die spannung stellt sich nach dem widerstand einund nicht wie üblich der strom nach dem widerstand.

    es gibt spulen (nämlich die 42W halogen spule) die vorder und rücklicht betrieben.
    nun währe es interessant wo dein rücklicht angeschlossen ist am vorderlicht oder an der ladespule
    und hängt zwischen rücklicht und spule noch die rücklichtdrossel (ladeanlage)

  • Re: Zu viel Spannung auf Front- und Rücklicht

    Super vielen dank - eure Beiträge sind wirklich sehr hilfreich und bringen meine Frage ziemlich genau auf den Punkt. Ich werde bestimmt heut Nachmittag mein Messgerät und den Schaltplan raus holen und die Leitungen alle kontrollieren. Ich hoffe ich bekomm die Probleme dadurch weg!
    Falls nicht, werd ich mich sicherlich noch mal melden! ;)

    Ich kann heute nicht - ein paar Wissenschaftler wollen mit Hilfe meines Mopeds herausfinden ob man die Erdrotation umkehren kann.
    S51 B2-4 (elektronik)

  • Re: Zu viel Spannung auf Front- und Rücklicht

    boveman
    Du kannst dich auch melden wenns funktioniert hat. Währe schon mal für alle beteiligten recht interessant.

    Jason

  • Re: Zu viel Spannung auf Front- und Rücklicht

    OK, ich werde Bescheid geben, wenn ich den Fehler gefunden habe. Ich konnte bisher noch nicht schauen, weil ich mich im Moment auf die Prüfung (Schule) die morgen ansteht konzentrieren muss und noch einige Dinge zu lernen hab. ;)
    Aber spätestens am Wochenende steht das fest auf dem Programm!

    Ich kann heute nicht - ein paar Wissenschaftler wollen mit Hilfe meines Mopeds herausfinden ob man die Erdrotation umkehren kann.
    S51 B2-4 (elektronik)

  • Re: Zu viel Spannung auf Front- und Rücklicht

    Hm, die 12-V-Dinger mit Elektronikzündung haben doch eigentlich den EWR verbaut, sofern nicht nachträglich auf 12 V umgerüstet wurde (wenn ich mich jetzt nicht irre). Und wenn der EWR (Spannungsbegrenzer) abgestorben ist, braucht man sich über zuviel Spannung nicht zu wundern. Hast Du so ein Teil verbaut?

    Übrigens:
    Die Spannungsmessung an Vorder- oder Rücklicht ist mehr eine Schätzung als Messung, da einfache Voltmeter (Multimeter) nur für rein sinusförmige Spannungen um 50 Hz geeicht sind. Mit etwas Glück stimmt der angezeigte Wert ganz gut; hängt aber sehr vom Meßgerät ab. Wenn der EWR mit ins Spiel kommt, sieht's ganz verrückt aus. Wer exakt messen will, braucht ein True-RMS-Meßgerät. Gibt's aber leider nicht für 5 Mark im Baumarkt! ;)

    Gruß aus Ecke Wechselburg/Mittweede

    R.I.P. Flori

  • Re: Zu viel Spannung auf Front- und Rücklicht

    Ok - ich glaube ich hab die Fehler gefunden. Es waren einfach einige Dinge falsch angeschloßen. Die Ladeanlage, hab ich zwar vor kurzer Zeit erst gewechselt, diese aber genau so falsch wie die Vorherige angeschloßen. Dadurch gab ne Menge flasche Spannungswege und deswegen ist auch immer die eine Sicherung sofort durchgebrannt.
    Also heute hab ich mal alle Kabel unter die Lupe genommen und richtig angesteckt und siehe da: die Batterie wird wieder geladen, die Blinker blinken wieder (vorher nur geleuchtet) und ich glaube die Lichter bekommen wieder die richtige Spannung. Ich werd heut Abend mal eine Runde drehen - wenn sie danach auch noch funktionieren - sind alle Probleme behoben! :rockz:

    Ok - ich hab allerdings noch eine Frage, was die Tachoelektronik betrifft. Kann ich da meine Led's, die ich früher schon mal drin hatte wieder rein machen? Erstens sieht das super aus und zweitens leuchten diese auch das Display deutlich besser aus.
    Aber ich hab eben schon oft die Behauptungen gelesen, dass die Lichter auch gern mal durchbrennen, wenn man die Tachobeleuchtung nicht angeschloßen hat und dadurch eine gewisse Überspannung an Front- und Rücklicht entsteht. Da es in dieser Beziehung aber sehr konträre Meinungen gibt, hätte ich gern eine Expertenmeinung... ;)

    Vielen Dank an alle!

    Ich kann heute nicht - ein paar Wissenschaftler wollen mit Hilfe meines Mopeds herausfinden ob man die Erdrotation umkehren kann.
    S51 B2-4 (elektronik)

  • Re: Zu viel Spannung auf Front- und Rücklicht

    Bin zwar kein Experte, aber am einfachsten ist es, die Tachobeleuchtung über die Batterie laufen zu lassen. Ich habe meinen Roller auf Dauerlicht umgeklemmt, d.h. das Licht ist ständig eingeschaltet (man muß ja immer mit Licht fahren in D). Bei Zündschlüssel Stellung 2 wird nur noch die Tachobeleuchtung hinzugeschaltet (Nachtfahrt). LEDs sind an der Batterie viel unkomplizierter und vor allem ist die Helligkeit auch bei Standgas konstakt.

    R.I.P. Flori

  • Re: Zu viel Spannung auf Front- und Rücklicht

    Bei meiner war Tachobeleuchtung schon standardmäßig über Batterie mit an standlicht angeschlossen. Also ging Vorder-und Rücklicht über die 42W Spule, gibt ne leichte Überspannung beim überdrehen, also kanns sein das das durchbrennt wenn dus übertreibst. Bei der normalen Bilux Lampe sollte das aber unproblematisch sein. Bei Halogen wärs dann sinnvoll Spannungsbegrenzer bzw. EWR einzubauen wenn noch nicht vorhanden (Bei den s51/1 B war von Werk aus kein EWR drin obwohl 12V).
    Also Tachobeleuchtung an standlicht anschließen ;) Ist normal unproblematisch.

  • Re: Zu viel Spannung auf Front- und Rücklicht

    Zitat von f00d

    (Bei den s51/1 B war von Werk aus kein EWR drin obwohl 12V)

    Ja, aber halt Bilux und kein Halogen. Die Narva-Bilux stecken die Überspannung ganz gut weg, aber Halogenlampen sind da ja sehr zickig.

    Rüstet man eine 42er Spule bei normaler Verbrecherzündung nach, braucht man in Verbindung mit einer 35-W-Halogenlampe keinen Spannungsbegrenzer. Ich bin bei meinen Messungen auch bei sehr hoher Drehzahl nicht über 12,6 V gekommen, und gemessen habe ich nicht mit Baumarktelektronik, sondern mit einem ordentlichen Fluke 87. Selbst die 12,6 V sind für die Kfz-Halogenlampen noch keine Überspannung, da sie eigentlich eine Nennspannung um die 13,2 V haben (Osram-Datenblatt anschauen). Das Kfz-Bordnetz hat ja während der Fahrt bis zu 14 V, und das wäre bei Auslegung auf 12,0 V schon deutlich zuviel für die Halogenlampen.

    R.I.P. Flori

  • Re: Zu viel Spannung auf Front- und Rücklicht

    Es gibt zwei verschiedene 12V/42W-Lichtspulen! Einmal eine für Bilux (35W) u. zum anderen für Halogen (35W HS1).
    Die Lichtspule für Halogen hat die Kn.-Nr. 8307.12-120/1 u. für Bilux die Kn.-Nr. 8305.2-120/1
    Während der Spannungsmessung an Klemme "59" dürfen Klemme "59a" u. "59b" nicht belastet sein.
    Bei Halogen n=4000 U/min ca. 12V u. bei n=7000 U/min ca. 15,6V das alles bei einem Belastungswiderstand von 4,34 Ohm.
    Bei Bilux wird ebenso gemessen. Bei n=4000 U/min ca. 13V u. bei n=7000 U/min ca. 17V

    Ich habe allerdings nie heraus gefunden was jetzt der "wesentliche" Unterschied zwischen diesen beiden 12V/42W-Lichtspulen ist.
    Der EWR ist ein Spannungsbegrenzer. Selbst wenn ein Verbraucher ausfällt, hällt er die Spannung für die restlichen Verbraucher im Grenzwert. Außerdem regelt der EWR über das Zündschloss (Schlüsselstellung) die Lampenspannung (bei Tag) auf 12,2 u. bei (Nacht) auf 14V.
    Ich bin mir aber sicher dass man eine HS1-Lampe nicht lange ohne EWR im originalen Bordnetz betreiben kann.

    Jason

  • Re: Zu viel Spannung auf Front- und Rücklicht

    Also ich habe die 8307.12-120/1 und komme trotzdem nur auf 12,6 V mit 35 + 5 W Belastung (Drehzahl war auf jeden Fall bei mind. 7k). Scheint aber am schwachen Verbrecher-Polrad zu liegen; schließlich haben die E-Zündungen ein anderes Polrad.

    R.I.P. Flori

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!