s51 Motor einige Fragen

  • HuHu

    Wie heißt den das rad (ritzel) neben der Kuplung Links ?
    Wie bekomm ich das am besten runter ? muss den simmerring dahinter wechseln weil der mit einmal bei der fahrt rausgeflgen ist.
    Wie bekomm ich den das getriebe öl am besten wieder aus der Krubelwelle ?
    Was muss ich alles sauber machen ?

    naja das war es erst mal an fragen

    Danke an die antworten

  • Re: s51 Motor einige Fragen

    Das ist das Primärritzel. Zum abbauen musst du erstmal das Sicherungsblech umbiegen und dann mit einer passenden Nuss (17er) die Mutter lösen, dann kannst du das abziehen, evtl bisschen hinterhebeln.
    je nachdem wie viel getriebeöl im kurbelgehäuse ist, entweder mit einer spritze und langem schlauch raussaugen, oder motor kopfüber halten (sofenr er ausgebaut ist)
    wenn nicht so viel drin ist, dann zylinderkopf ab und mehrfach in den kickstarter treten und die reste mischen sich einfach dem normalem kraftstoff bei und werden so mit rausgespült.

    Simson S50 B2
    Vape
    LT 63

  • Re: s51 Motor einige Fragen

    Zitat von Sempi90

    Zum abbauen musst du erstmal das Sicherungsblech umbiegen und dann mit einer passenden Nuss (17er) die Mutter lösen

    Vorher Primärritzel markieren, damit es beim Einbau wieder genauso mit dem Kupplungskorb verzahnt ist. Gibt sonst unangenehme Geräusche und fördert den vorzeitigen Verschleiß.

    Und das Primärritzel mit einer passenden Haltevorrichtung V011 blockieren. Kostet nicht viel: http://%22http//www.ebay.de/itm/300707199845%22
    Manche stecken Holz oder Schraubenzieher zwischen die Zahnräder oder nehmen die Wasserpumpenzange zum Blockieren - davon rate ich ab, führt zu Beschädigungen an den Zähnen oder verbiegt u.U. sogar die Kurbewelle.

    R.I.P. Flori

  • Re: s51 Motor einige Fragen

    Ja okay die schraube hab ich schon ab also nur noch bisl runter hebeln morgen früh

    Kann ichauch mit bremsenreiniger ausspühen von oben rein so das es unten wieder rausläuft ?

  • Re: s51 Motor einige Fragen

    Brauchste nicht machen. Wie gesagt: Das Kurbelgehäuse reinigt sich selbst durch den frischen Sprit. Auspuff wird noch deutlich qualmen auf den ersten paar km, aber das gibt sich ja dann.

    R.I.P. Flori

  • Re: s51 Motor einige Fragen

    So Alles sauber gemacht Neue Dichtung rein morgen alles zusammenschrauben und Testen

    Hoffe sie läuft wieder suche schon seit 2 wochen nach dem Problem

  • Re: s51 Motor einige Fragen

    Markieren muss man da nix, da das Primärritzel eh nur in einer Positiion auf die Kurbewelle passt, dank Keil in der Welle.
    Und was die Verzahnung angeht, so läuft eh jeder Zahn des Ritzels mal über jeden Zahn des Kupplungskorbes, da das eine eine gerade und das andere eine ungerade Zahnanzahl besitzt. Es wird sich also gleichmässig über alle Zähn eingelaufen.

    Das Leben ist zu kurz für Unterbrecherzündungen.

  • Re: s51 Motor einige Fragen

    Und wieso ist der Primärtrieb so laut, wenn man ihn nicht wieder so verzahnt, wie er war? Weiterhin paßt das Primärritzel auch verkehrtherum auf die KW.

    R.I.P. Flori

  • Re: s51 Motor einige Fragen

    Zitat von Elektromensch

    Und wieso ist der Primärtrieb so laut, wenn man ihn nicht wieder so verzahnt, wie er war? Weiterhin paßt das Primärritzel auch verkehrtherum auf die KW.

    evtl. genau darum???

    Grüße, Matthias
    -
    Dieser Beitrag wurde zu 100% aus dem Recycling alter Beiträge gewonnen, es wurden keine freilebenden Buchstaben eingefangen!

    [Blockierte Grafik: http://url9.de/fny] #396

  • Re: s51 Motor einige Fragen

    Dann sitzt dein Korb vielleicht zu straff oder zu locker? Er sollte nach vorne hin genau mit dem Primär abschließen und nach hinten weg etwa 0,03 mm Spiel haben. Glaube so war es verbessert mich wenn es nicht stimmt. Über das Primär schließ ich mich den Vorrednern an.

    -Axel-F

    Simson
    -Sportabteilung-

    Rennmotoren: 1) 60ccm 2) 85ccm

  • Re: s51 Motor einige Fragen

    Wie genau hören sich denn diese Geräusche an? Ich habe das noch nie beobachtet (erhört) und ich markiere auch nie Primärritzel...

    Grüße, Matthias
    -
    Dieser Beitrag wurde zu 100% aus dem Recycling alter Beiträge gewonnen, es wurden keine freilebenden Buchstaben eingefangen!

    [Blockierte Grafik: http://url9.de/fny] #396

  • Re: s51 Motor einige Fragen

    OK, der Primärtrieb ist bei mir schon ziemlich fertig und hat ungefähr soviel Spiel, als wäre es eine Geradverzahnung. :D Hört sich halt ungefähr so an, wie wenn man mit dem Auto rückwärts fährt. Wird dann immer leiser, wenn man viele km gefahren ist. Bei der normalen Fahrt (Motor zieht) hört man es dann praktisch gar nicht mehr, aber im Schubbetrieb sehr deutlich.
    Spiel der Kupplungwelle ist korrekt auf knapp 0,3 mm und die Zahnräder stehen sich auch exakt gegenüber. Muß bei Gelegenheit mal in einen neuen Primärtrieb investieren...

    R.I.P. Flori

  • Re: s51 Motor einige Fragen

    Achso, so ein Straßenbahngeräusch.... Das ist im Schubbetrieb aber nichts außergewöhnliches. Da laufen eben einfach die Zahnflanken aufeinander, die sonst keine Kraft übertragen,

    Grüße, Matthias
    -
    Dieser Beitrag wurde zu 100% aus dem Recycling alter Beiträge gewonnen, es wurden keine freilebenden Buchstaben eingefangen!

    [Blockierte Grafik: http://url9.de/fny] #396

  • Re: s51 Motor einige Fragen

    Durch die links-drehende Bewegung des Antriebsritzels wird das Kupplungszahnrad (Kupplungskorb) "leicht" angehoben. Die Bronzebuchsen im Kupplungszahnrad, die auf der Kupplungswelle laufen, werden dadurch in ihrer Führung stark beansprucht. Die äußere etwas mehr als die innere Bronzebuchse! Besonders beim Anfahren o. unsachgemäßem Herunterschalten.
    Dadurch kommt das Kupplungszahnrad in eine "minimale schräge Lage/Führung bei Belastung. Wird das Spiel der Bronzebuchsen (im Kupplungszahnrad) zu groß, läuft der gesammte Primärtrieb nicht mehr 100%ig zueinander. Mit anderen Worten; Das Antriebsritzel steht zwar gerade aber das Kupplungszahnrad läuft, da es ja immer von unten nach oben angetrieben wird, nicht mehr exakt in der Flucht zum Antriebsritzel!
    Dadurch entsteht mit der Zeit ein ungleicher/einseitiger Eingriff des Primärtriebes.
    Also "Elektromensch" sieht das schon richtig. :cheers:
    Eine Markierung des Primärtriebes (bei einer Montage) ist schon von Bedeutung.

    Jason

  • Re: s51 Motor einige Fragen

    ...klingt ja plausibel, was du da erzählst, wenn es da im µm-Bereich rumherkippelt.
    Bloß sollte man sich die Frage stellen, ob es wirklich darauf ankommt, bei 3,5PS......

    Grüße, Matthias
    -
    Dieser Beitrag wurde zu 100% aus dem Recycling alter Beiträge gewonnen, es wurden keine freilebenden Buchstaben eingefangen!

    [Blockierte Grafik: http://url9.de/fny] #396

  • Re: s51 Motor einige Fragen

    Da spielen die "PS" keine Rolle.
    Das geht ja schon bei einem einfachen Kettenantrieb eines Fahrrades los. Ich meine damit, wenn das Hinterrad leicht schief steht u. eine einfache "Kettenschaltung" verbaut ist. Wenn die Flucht nicht mehr stimmt, geht die Schaltung nicht mehr richtig. Die Kette gibt nach.
    Ist aber noch lange kein schrägverzahnter Primärtrieb!

    Jason

  • Re: s51 Motor einige Fragen

    Ich meinte bloß du sollst aus einer Mücke keinen Elefanten machen, ich schätze ja dein Wissen, bloß sagt die Erfahrung, dass du den Primärtireb bei der dritten Motorüberholung immernoch verbauen kannst. Von daher halte ich dieses Problem für nicht so signifikant im Vergleich dazu, was sonst bei Fehlbehandlungen am Moped kaputtgehen kann. Es kann ja jeder seinen Primärtireb anmalen, wie er will, ich mache es nicht.

    Grüße, Matthias
    -
    Dieser Beitrag wurde zu 100% aus dem Recycling alter Beiträge gewonnen, es wurden keine freilebenden Buchstaben eingefangen!

    [Blockierte Grafik: http://url9.de/fny] #396

  • Re: s51 Motor einige Fragen

    @ wolf-mp
    Ja, was ist Erfahrung?
    Ich arbeite für eine Werkstatt! Ich hab`da auch so meine Erfahrungen gemacht!

    Jason

  • Re: s51 Motor einige Fragen

    Meine Erfahrung beschränkt sich auf regenerieren/umbauen/reparieren von (Simson) Motoren für den Straßen und Crosseinsatz im Bekanntenkreis, von 50 bis 90cm³

    Wollen wir das jetzt hier ewig auslatschen, wer recht hat und ob man nun das Ritzel markiert oder nicht?

    Grüße, Matthias
    -
    Dieser Beitrag wurde zu 100% aus dem Recycling alter Beiträge gewonnen, es wurden keine freilebenden Buchstaben eingefangen!

    [Blockierte Grafik: http://url9.de/fny] #396

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!