Re: 15W40
Sicher das die zweifarbige Kerze vom Öl kommt?Ich hatte das auch,nur war es mit Motul das Gleiche.
Abhilfe schaffte ein passender Auspuff und das Beheben des Flaschluftproblems
Re: 15W40
Sicher das die zweifarbige Kerze vom Öl kommt?Ich hatte das auch,nur war es mit Motul das Gleiche.
Abhilfe schaffte ein passender Auspuff und das Beheben des Flaschluftproblems
Re: 15W40
Nu ja, ich hatte das eigentlich bei mehreren 60er mit verschieden Auslegungen
,da wars immer gleich mit dem Baumarktöl (Cartech "Hightech"),während das mit dem2taktöl überwiegend
ein sattes Braun war. Nebenluft kann ich ausschließen ,zumindest Zylinder u. vergaserseits.
Und Sirris müßten sich doch stark bemerkbar machen,oder? Also sie springt ziemlich gut an
und tourt auch sauber ab . Standgas ist auch perfekt. Hmmm
Re: 15W40
ZitatUnd weißt du was für eine API Norm da steht? Wie z.B. API-SF oder API-SG oder API-CC
ich kann morgen mal gucken, was auf der pulle steht.
außerdem will ich auch mal gucken, wie der zylinderkopf so aussieht, bzw der kolben oben.
ich habe nun einen neuen auspuff dran, weil der alte zerquetscht wurde, ich muss sagen, dass der alte zerdrückte nach 3000 km mit 15w40 immernoch top aussah, ich konnte durch alle löcher im gegenkonus gucken und auch sonst war keine klumpige schicht an der wand. (auspuff ist ein AOA3)
die sache mit der kerze kenn ich auch. bei mir ist die weiß, aber die karre läuft gut in der einstellung und lange vollgasfahrten bei über 25 grad waren auch noch kein problem.
ZitatJetzt mal ganz im ernst.Wenn ich nichtmal das geld für vernünftiges Öl habe und anstatt desen son 15w40 kaufen muss , dann sollte man das simson fahren dran geben oder sich mal arbeit suchen bzw nen job machen.kann ich nicht nachvollziehen und werde ich auch niemals
ich werd sicher nen teufel tun und monatlich 20€+ für rennöl ausgeben O_o jährlich fahre ich 20t km und da muss ich halt auch mal sehen, was sich lohnt und was nicht (außerden riecht für mich persönlich addinol pole position und motul 800 nach erbrochenem xD, zumindest riecht das so bei kumpels, die damit fahren )
Re: 15W40
Zitat von FluxNu ja, ich hatte das eigentlich bei mehreren 60er mit verschieden Auslegungen
,da wars immer gleich mit dem Baumarktöl (Cartech "Hightech"),während das mit dem2taktöl überwiegend
ein sattes Braun war. Nebenluft kann ich ausschließen ,zumindest Zylinder u. vergaserseits.
Und Sirris müßten sich doch stark bemerkbar machen,oder? Also sie springt ziemlich gut an
und tourt auch sauber ab . Standgas ist auch perfekt. Hmmm
Als dieses Problem bei mir auftrat hatte ich auch ne Menge Leute gefragt.
Gründe könnten sein:
Spülung
Falschluft (bei mir am Zylinderkopf)
Mischöl
Zzp
Hitzestau durch Auspuff (die Dimensionen der inneren Bohrungen-grad Konusendrohr,Endschalldämpfer,Endstück- waren zu klein gehalten->Hitzestau
Meine Kerze war einlassseitig immer knusprig und auslassseitig immer hell
Mischöl hatte ich damals ein Sonderangebot aus dem Baumarkt.15w40 für 4.49€/ 5 Liter
Mit Motul hatte ich das gleiche Kerzenbild
Mein Motor lief übrigens auch völlig okay,sprang gut an,tourte sauber ab...
Das Grau sagt dir aber,das es an dieser Stelle zu heiß wird.wenn du wirklich mal ne fette tour machst,dann wird es genau dort klemmen bzw gibts dort den meisten Verschleiß.
wenn du sagst das es nur mit diesem Öl is,dann versteh ich nicht warum du es tankst
Re: 15W40
Zitat von FluxGleich wieder so von oben herab
TUT DAT EIGENTLICH NOT ?!?
Kennt jemand ein 15w40 Öl wo man die Kerzenfarbe gut erkennt ?
Habe auch immer ne schwarzweiße Kerze und zum abstimmen
iss das dann nicht so pralle
15 W 40 von Concept Tech ( Schwarze Plastik Flasche mit weißem Edikett und roter Aufschrift)
= macht ein gutes Kerzenbild.
Ich bin vorher 15W40 von Liqui Molly gefahren, da war das Kerzenbild auch immer heller.
Re: 15W40
Das Concept Tech Öl gibs doch meistens im Rewe oder Toom markt?
Re: 15W40
Zitat von PolleAlles anzeigenAls dieses Problem bei mir auftrat hatte ich auch ne Menge Leute gefragt.
Gründe könnten sein:
Spülung
Falschluft (bei mir am Zylinderkopf)
Mischöl
Zzp
Hitzestau durch Auspuff (die Dimensionen der inneren Bohrungen-grad Konusendrohr,Endschalldämpfer,Endstück- waren zu klein gehalten->HitzestauMeine Kerze war einlassseitig immer knusprig und auslassseitig immer hell
Mischöl hatte ich damals ein Sonderangebot aus dem Baumarkt.15w40 für 4.49€/ 5 Liter
![]()
Mit Motul hatte ich das gleiche KerzenbildMein Motor lief übrigens auch völlig okay,sprang gut an,tourte sauber ab...
Das Grau sagt dir aber,das es an dieser Stelle zu heiß wird.wenn du wirklich mal ne fette tour machst,dann wird es genau dort klemmen bzw gibts dort den meisten Verschleiß.
wenn du sagst das es nur mit diesem Öl is,dann versteh ich nicht warum du es tankst
Pure Bequemlichkeit ,da ichs gleich um die Ecke für unsere Pkw`s hole und auch wegen Altöl
entsorgung ,es mir gerne einfach mache ...und es schon lange gut funktioniert.
Mag sein das meine Spülung nicht perfekt ist und mit auspuff und so aber ich komm auch grad nicht dazu
,muß Pfingsten komplett durcharbeiten
Re: 15W40
so freunde der sonne!
ich hab mal nach 5000 km den zylinderkopf meines 85ers abgenommen und mal bilder vom brennraum und vom kolben gemacht.
gefahren wird nur 1:30 - 1:33 ; 15w40 von der marke poweroil, gibts zu kaufen bei tip autoteile.
man kann sogar noch die buchstaben des zt kolbens erkennen
an der auslassöffnung hat sich auch nichts angesammelt, da sah es bei einem 50er von meinem kumpel schlimmer aus und er hat preiswertes 2 taktöl gefahren.
[Blockierte Grafik: http://www.abload.de/thumb/540325_364938336894842we3g.jpg]
[Blockierte Grafik: http://www.abload.de/thumb/543031_36493742689493f2cgd.jpg]
Re: 15W40
Bei einer guten spühlung und gutem mischöl hat man im brennraum erfahrungsgemäß gar keine Ablagerungen... Auch der Auspuff setzt sich nicht so derartig schnell zu.
Ich glaube es wird egal sein. Solang der Flammpunkt stimmt.
Gruß
Re: 15W40
...genau wg. solcher Bilder ist Motorenöl für meine Motoren nicht freigegeben...
Oben links ist der Kolben schon an die Kohle gehämmert, wies aussieht.
MS
Re: 15W40
Mo-Se : also das schwarze ist eher ne dünne rußschicht und mir ist beim berachten des kopfes nicht aufgefallen, dass der kolben oben gegengeschlagen hat. aber könnte trotzdem sein, denn ich hab nen quetschmaß von 0,6mm. aber das will ich vllt erst ändern, wenn ich den zylinder schleifen lasse. der läuft damit schon eine ganze weile gut^^
Re: 15W40
Grundsätzlich wird sich aber an dem Ölkohleproblem nichts ändern, wenn Du die Quetschspalte vergrößerst, im Gegenteil.
15w40 gibts von gefühlten 999 Anbietern. Das eine Öl funktioniert irgendwie, das andere wirkt sich im Betrieb verheerend aus. Ich habe schon die dollsten Ergenbnisse gesehen, klemmer ohne Ende, Kerzen von gelb bis grün, fetgebackene Ringe, schleimiger Auspuffausfluss, Zylinder die aussehen, wie ein Aschenbecher, extremer Auslass-Schwund....
Dass das früher zu Ostzeiten auch in der der MZ von der NVA genommen wurde ist ein reichlich hirnrissiger Grund, man schaue sich nur mal diese wahnwitzigen Leistungsverläufe einer MZ an...eben alles thermisch hoch belastete highend Motoren, unglaubliche 20 PS aus 250ccm
Jetzt kauft Ihr euch irgendwelche 70er, 85er, 105er und was weiss ich mit Leistunssteigerungen von teilweise 500%, wollt aber nicht das Öl fahren, welches eben genau auf die Anforderungen dieser Motoren abgestimmt ist...
The King just left the building
Gruß, MS
Re: 15W40
ich kann deine argumente verstehen, aber ich wollte es halt mal ausprobieren. ich hab halt lange überlegt, welches öl ich fahren soll und bin dann auf reichtuning gestoßen. bei rt auf der seite steht i- wo, dass er seine ganzen zylinder nur mit 15w40 fährt... es muss ja i einen grund haben, warum er nicht das teure öl empiehlt.
und ein anderes problem bei dem rennöl ist, dass ich es nur bis zu einem bestimmten minusgrad fahren kann, ich glaube -9 war das bei dem motul 800. 15w40 geht bis ca. -30.
mal sehen, vllt kann ich mal nen foto zum vergleich hochladen, nen kumpel von mir fährt das addinol pole-position im baugleichen zylinder.... das das würde mich wirklich interessieren, ob er deutlich weniger rückstände hat, als bei mit am kopf und kolben.
Re: 15W40
ZitatIch habe schon die dollsten Ergenbnisse gesehen, klemmer ohne Ende, Kerzen von gelb bis grün, fetgebackene Ringe, schleimiger Auspuffausfluss, Zylinder die aussehen, wie ein Aschenbecher, extremer Auslass-Schwund....
Dass das früher zu Ostzeiten auch in der der MZ von der NVA genommen wurde ist ein reichlich hirnrissiger Grund, man schaue sich nur mal diese wahnwitzigen Leistungsverläufe einer MZ an...eben alles thermisch hoch belastete highend Motoren, unglaubliche 20 PS aus 250ccm
Genau und das ist das Problem solche Probleme immer auf das Öl zu schieben.
Festgebackene Ringe: ETZ 300 mit Mahle Kolben, Verwendung eines mittelpreisigen teilsynthetischen Motorenöl für ZWEITAKTER ----> alle 5000 km brennt der obere oder untere Ring auslasseitig fest
zuwuchender Auslass: Piago 50 teilsynthetisches Scouteröl von der Tankstelle, Auslass und Auspuff bis zum massiven Leistungsabfall zugesottet.
Klemmer: ETZ 250 nach Regenerierung 2000km gefahren mit vollsynthetischem Zweitaktöl, Motor fest bei Vollgastest
Ich kann dir versichern keines dieser Probleme kam vom Öl, es wurde ja auch Zweitaktöl gefahren
MFG
Re: 15W40
Hallo,
das die Auslässe zuwachsen liegt bei den Palstikrollern eigtl. grundsätzlich an der Drosselung auf 45, bzw. 25 Km/h, ist fast normal, wenns nicht dreht, wirds nicht warm-wirds nicht warm, wirds nicht sauber.
Ich beziehe mich , wie schon geschrieben auch nicht auf Pastikroller, oder Etzen, sondern auf (teilweise reichlich) leistungsgesteigerte Simson-Motoren.
Deine aufgeführten Beispiele kriege ich nicht so recht in den Zusammenhang.
Gruß, MS
Re: 15W40
In meiner aktiven Moppedfahrerzeit gab es verschieden Öle, die immer das Beste sein sollten...
Generell hab ich manche Motoren gern zum Ausprobieren genommen und bin da immer neugierig gewesen. Mehr als eigene Erfahrungen schreiben kann man in einem Öl-Thread meiner Meinung nach auch nicht. Eine Meinung bilden muss sich eh jeder selbst.
Angefangen 2001 mit Castrol TTS (wurde durch RS2T von Castrol ersetzt). Hab ich mittlerweile in verschiedenen Motoren gefahrn und hat immer ganz gut funktioniert. Eine Flasche steht aus Nostalgiegründen noch bei mir. Schön war auch die Mischskala auf der Flasche. Deswegen hab ich leere Flaschen aufgehoben und befülle sie jetzt noch mit anderen Ölen.
Meine Einsatzorte: 90-4Kanal (noch mit Honda-Kolben); 70SZ; ETZ 250; S63; 70-4K (verschiedene Zylinder); 60-4K; Trabant 601
Erfahrungen: Ich kann mich nicht ersinnen, dass es aufgrund des Castrols zu Schäden gekomme ist.
Empfehlung: Keine, denn das Öl gibts nicht mehr und den Nachfolger von Castrol, das RS2T hab ich nie ausprobiert, weil von dem schon abgeraten wurde.
Da ich oft zu Faul war Öl permenent mitzuschleppen, oder mal zufällig keins dabei hatte hab ich danach auch öfters bei Tankstellen direkt Gemisch getankt. Das war damals noch verbreiteter, als heute. Da waren die Erfahrungen sehr durchwachsen!
ARAL: 1:33 und 1:50 haben gut funktioniert. Ich hatte hier nie Probleme. Es war daher auch mein "Stammbenzin" sozusagen.
ARAL Zweitaktöl gab es auch mal. Hab ich gern genommen, wenn ich es günstig bekommen hab, oder ich nichts anderes dabei hatte und es kein Gemisch gab. Das Öl war offenbar auch in den Gemischzapfen drin, denn damit lief der Motor vergleichbar.
Ariva: Gibt es ja in den alten Ländern immer mal. Ziemlich mies zu tanken in diesen kleinen Extrazapfsäulen. Hat mir in der dicken Mischung (1:25 od. 1:33. Erinnerung verblasst...) aber keine Probleme bereitet. Ist aber in der Erinnerung als ziemlich teuer hängen geblieben.
BP: 1:50 hat interessanterweise nicht gut funktioniert. Ich hatte damit im 70SZ Klemmer. Der Motorlauf war allerdings gefühlt etwas besser. Nützt nur nichts, wenn er dann mal kurze "Pausen" macht. In der ETZ250 hatte ich damit dann allerdings keine Probleme.
DEA: 1:50 War ähnlich dem Sprit von BP. Lief ganz gut der Motor. Klemmneigung war aber nicht so ausgeprägt wi bei BP.
ESSO: 1:50 Glatt durchgefallen! Ich weis nicht was die in der Tanke konkret reingemischt haben, aber der Motor lief einfach nicht mehr. Keine Leistung! Sprit abgelassen und ersetzt und auf einmal ging es wieder. Seit dem kam mir die tote Katze nicht mehr in den Tank!
HEM: Das selbe Problem, wie bei DEA. Hier war eine ETS250 das Opfer. Keine Leistung mehr. Lief beschissen. Auch der Sprit wurde zu Waschbenzin umfunktioniert.
Martkkauf: 1:25 hat gut funktioniert. Bin leider nur auf ner Tour im Raum Suhl mal an so einer Tanke vorbei gekommen. Bei uns gab es die nicht. Aber war in Ordnung.
Dann kam der Tag, als die ARAL in meiner Nähe ihre Gemischsäule verlor und ich zum Mischen gezwungen wurde. Immernoch armer Schüler hab ich dann direkt den Rat von Thomas Reich und Andreas Lang befolgt und 15W40 in den Tank gekippt. Kam mir gelegen, denn bei mir kommt das auch ins Getriebe. Da hab ich immer das Power Oil (jetzt K-Classic) aus dem Kaufmarkt geholt. 5l für 5€. Gerade der günstige Preis war halt schön als Schüler und bei den höheren Fahrleisungen. Zu der Zeit liefen 70SZ und 70-4K in meinem Mopped. Beide hatten keine Klemmer. Mit Verkokungen hatte ich wenig Probleme, denn bei mir liefen die Motoren zu der Zeit in der Regel auf Vollgas und wurden schön warm. Das vermurkste Kerzenbild hatte ich auch.
Was ich beim 15W40 immer problematisch fand, wenn man es empfahl ist, dass es da dutzende Anbieter gibt. Das eine Öl kann besser od. schlechter als das Andere funktionieren. Deswegen würde ich es als Firma zu riskant finden da nur die Spezifikation anzugeben. Aber das Problem hab ich ja zum Glück nicht.
Ebenfalls von Power Oil / K-Classic gibt es teilsynthetisches Zweitaktöl zu kaufen, dass immerhin bezahlbar ist. Kann ich für leicht getunte Sachen durchaus noch verwenden, aber hat in manchen Motoren zum Klemmen geneigt und der Motor hat leicht geklingelt. Also nicht unbedingt soo gut, aber für die Serie tauglich.
Inzwischen wurde dann von meinem Haustuner schon das Shell Advance Racing X empfohlen, dass ich beim Kartshop online ganz günstig bekam. Es hat tatsächlich in allen Motoren funktioniert in dem Sinne, dass es keine Klemmer gab. Gleichzeitig hab ich auch das Shell Advance Racing M, auf Rizinusbasis, versucht. Ebenfalls keine Probleme. Es entmischte sich bei langer(!) Standzeit aber ein wenig. War im Tank nicht schlimm - kurz geschüttelt alles klar. Im Vergaser aber hats manchmal verklebt. Deswegen hab ich dann die Wanne in der Regel leer laufen lassen, wenn ich wusste es wird für ein paar Wochen stehen.
Irgendwann hab ich dann mal das Motul 800 ausprobiert, weil ich mal eine Flasche geschenkt bekommen hatte. War echt geil das Zeug, denn der Motor lief sauberer. Klang einfach gesünder. Klemmer hat es zudem auch verhindert und es war wieder mit sämtlichen Ölen im Tank mischbar - ein Kriterium, dass mir wichtig ist und mich immer vom Kauf des Castrol A747 abhielt.
Seither läuft das Motul bei mir in allen wichtigen Motoren (vornehmlich Renneinsatz).
Das Motul 710 hab ich auch mal ausprobiert. Kann man fahren, aber war nicht so ein ruhiger Motorlauf. Für Seriennahes Zeug sicherlich verwendbar. Ich hatte damit keine Klemmer, aber hab auch wiederum recht fett gemischt (ca. 1:30).
Als Ersatzöl kam bei mir gelegentlich zudem das Repsol Synthetico 2T zum Einsatz. Die Probiertuben kamen in RZT-Bestellungen mit und haben schön irgendwohin gepasst. Da ich die dann aber aus Vorsicht recht fett mische gab es auch nie Probleme. Habs aber wie gesagt auch nie darauf angelegt.
Von Castrol hab ich zudem mal ein günstiges, teilsynthetisches Rolleröl gehabt. Leider ist mir der Name entfallen, denn ich will es wohl unbedingt vergessen. Mit dem Öl hat ein Freund auf dem Harzring innerhalb von einer Stunde zwei Motoren zerstört (70-4K und 70-5K Membran). Absolut untauglich. Die Reste wurden in dicker Mischung in der ETZ250 verbrannt und sogar hier hatte ich mal einen kleinen Klemmer damit.
Addinol Pole Position High Speed 2T Ist wohl das Öl mit dem längsten Namen, dasss bei mir mal im Tank war. Ich hab von einer der letzten Vorserienmischungen ein paar Liter bekommen, die wir 2011 in der 50ccm Honda zum 12h Rennen verbrannt haben. Hat gut funktioniert und wir kamen auch auf den 3. Platz. Da gabs also keine Probleme. Die Reste davon fuhr ich in der 80er Rennhonda. Da gab es auch keine Probleme, die sich auf das öl zurückführen liesen. Persönlich werde ich aber hier wieder auf das Motul 800 zurückgehen, denn da hat sich der Motor subjektiv besser angefühlt. Der Preis ist auch vergleichbar.
In Seriennahen Motoren (S63; 70SZ; ETZ250) verbrauche ich die Ölreste, die ich noch hier und da finde. Die schlucken dann alles, was rumsteht
sooo das müsste meine persönliche Gemischölstory sein. Vielleicht hilft sie ja dem Einen oder Anderen. Einige Öle gibts nicht mehr auf dem Markt, aber vielleicht ist es ein Ansatz. Daneben gab es sicherlich mal ein Fläschlein, das ich vergessen hab. Mein Fazit ist: Für die Seriennahen Motoren alles, was ich bekommen kann und für die guten Motoren Motul 800. So handhabe ich es jedenfalls im Moment.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!