epoxydharz als werkstattboden

  • hallo ich spiele mit dem gedanken meine neue werkstatt dann mit epoxydharz als boden auszustatten,
    kennt sich damit jemand aus?wo sollte man am besten kaufen?wieviel kilo für wieviel m² und so weiter....
    meine vorraussetzungen sind 100m² reine bodenfläche als glatter beton.

  • Re: epoxydharz als werkstattboden

    Das Zeug gibts als Bodenbeschichtung.
    Man muss es recht dick aufgießen,daher muss der Boden vorher wirklich glatt sein damit man nicht viel auffüllen muss zusätzlich.
    Ist sehr Belastbar und lässt sich einwandfrei reinigen, aber halt leider auch Sau Teuer.

    Volvo v70
    Wartburg 311 BJ1962
    Trabant 601 L BJ1980
    MZ ETZ 250
    Iwl Berlin
    Simson S50

  • Re: epoxydharz als werkstattboden

    Zitat von lasernst

    ist ungesund, meinst du wegen Versiegeln?


    Ungesund ?? Wie kommst du dann auf sowas ?

    Laut Google ca 60€ pro qm wenn man es machen lässt. Kann mir schlecht vorstellen, dass man nen Epoxidharzboden mal eben so ohne Vorkenntnisse macht. Fängt schon beim genauestens passenden Verhältnis der Komponenten an...

  • Re: epoxydharz als werkstattboden

    Zitat von chris619


    Ungesund ?? Wie kommst du dann auf sowas ?

    Laut Google ca 60€ pro qm wenn man es machen lässt. Kann mir schlecht vorstellen, dass man nen Epoxidharzboden mal eben so ohne Vorkenntnisse macht. Fängt schon beim genauestens passenden Verhältnis der Komponenten an...

    man selber bekommt das auserdem nie so glatt gezogen und ich denke nicht dass sich das selber zu 100% einebnet.

    wenn du die werkstatt erst baust, also die bodenplatte giest, lass den beton flippern!

    das is TOP! und wesentlich billiger als Epoxidharz. auserdem haste keine gefahr, dass da was abplatzt.

    auserdem wird vor dem flippern der beton nochmal mit son ner scheibe verrieben, also verdichtet und dann erst abgeflippert.

    Zitat von schumey

    Toffel, schreib ihr dass du perfekt für sie bist, da sie durch ihre Arbeit im Getränkemarkt ja im Umgang mit Flaschen geübt ist. :D

  • Re: epoxydharz als werkstattboden

    okay überzeugt :D
    was ist mit so einer betonfarbe?da gibts doch bestimmt auch alternativen.
    mir geht es einfach darum das ich nach ein paar jahren nicht überall ölflecken hab.die ziehen nunmal in den beton ein und man bekommt die nicht wieder raus.

  • Re: epoxydharz als werkstattboden

    ich hab son epoxid zeugs als boden in der werkstatt
    hat mein Opa selbst gemacht aber kein Plan, auf jeden Fall ist es schön glatt

    Problem bei dem Zeug ist nur das es Teilweise abplatzt wenn dir irgendwas drauffällt

    How do you like your twostroke, angry or really angry?

  • Re: epoxydharz als werkstattboden

    Hatte damit schon zu tun, zwar für Maschinenkomponenten aus Kohle und zum Vergiessen von Schienensystemen, ist aber sicher auch nix anderes drin bei dem Fussbodenzeugs, wird aber wirklich super Oberfläche, würde es mir aber nicht in die Bude kippen, und um das Vergiessen mach ich nen Bogen.

    ---->bitte HIER klicken <----

  • Re: epoxydharz als werkstattboden

    platzt denke ich ab mit der zeit...

    flippern oder epoxid

    mach einmal was gescheites und du hast ewig ruhe.

    ich seh das bei mir in der firma. da is auch der beton nur geflippert.

    sicher, da wo immer mal öl ausläuft ist der beton leicht dunkler, allerdings wenn man die suppe immer schön aufwischt hällt sich das in grenzen!

    eigentlich jede werkstatt (auto) hier hat nur geflipperten beton. auch der Lamahändler. und selbst da schaut der boden gut aus und net fleckig.

    Zitat von schumey

    Toffel, schreib ihr dass du perfekt für sie bist, da sie durch ihre Arbeit im Getränkemarkt ja im Umgang mit Flaschen geübt ist. :D

  • Re: epoxydharz als werkstattboden

    denke ich nicht, PUR ist weicher als EP harz und platzt deswegen eher nicht so ab.
    ich denke mal das dort ordentlich lösungsmittel verarbeitet werden,....

  • Re: epoxydharz als werkstattboden

    Hab auch lange überlegt was ich in meine Werkstatt als Boden wählen soll...es werden bei mir Argelith Spaltplatten und ein Teil normale Pflastersteine (wo nur Regale stehen). Bei einem bekannten Maler hatte ich die Kosten für Epoxydharz nachgefragt und ca. was von 15 Euro Quadratmeter im Hinterkopf. Die Argelith Platten kosten mich 9,45 Euro Quadratmeter und halten garantiert die nächsten 30 Jahre... :rockz:

    "Wir pflegen immer noch lieber eine Anti-Haltung, als Everybodys Darling zu sein."
    Arnim Teutoburg-Weiß

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!