Merwürdiges Phänomen

  • Hallo,
    hab heute mit einem Freund wieder mal die Motorräder stehen lassen und dafür eine Simson-Tour gemacht.
    Wir sind etwas Kurvigere Berge gefahren und nach einer Abfahrt hatte ich ein merwürdiges Phänomen bei meiner Simson.
    Als ich den Berg hoch fahren wollte, zog sie ab einer bestimmten Drehzahl nicht mehr und machte eine art Stottern aber nicht so, als ob sie absäuft sondern eher eine höhere Frequenz. Dachte die Simson wäre auf Grund der Berge einfach überhitzt und lies sie erstmal eine Stunde stehen. Als wir wieder los fuhren, war es zwar besser aber immernoch so. Das Problem trat immer ab einer bestimmten Drehzahl auf. In jedem Gang. Wir fuhren weiter. Auf dem Rückweg immernoch das selbe. Nach einer Abfahrt auf ein mal ein riesen Schlag und eine Stichflamme aus dem Auspuff. Ob es eine Fehlzündung war weiß ich nicht. Kenne sowas von einem Freund der fährt Rennen und hat an seinem Auto so eine Kupplung bei der die Zündung aussetzt, das Benzin einfach durch den Auspuff läuft und durch die hitze entzündet wird.
    Jedenfalls dachte ich mir nix dabei und fahr weiter. Auf einer langen graden dann auf einmal 2 "Fehlzündung" hintereinander und danach ist das Moped abgesoffen. Es ließ sich sofort wieder starten. Doch beim Anfahren ist es wieder abgesoffen. Hab es dann wieder gestartet. Und nach weiteren 1-2km lief das Moped wieder ganz normal wie immer.
    Bin vorhin nochmal eine Runde gedreht und es läuft wieder wie immer.

    Könnt ihr mir helfen?!

    Danke im Vorraus

    Edit: Achso am Moped ist alles Original und es handelt sich um eine Simson S51 Enduro

  • Re: Merwürdiges Phänomen

    ich würde vermuten, dass es in den höheren drehzahlbereichn zu wenig sprit bekommt und desswegen anfängt zu stottern.
    außerdem könnte ich mir vorstellen, dass das gerät evtl. nebenluft zieht.. und das gemisch beim bergauffahren abmagert, wenn das vorderrad beim berg hoch weiter oben steht und der motor höher sitzt als der vergaser..

    dreh mal die gemisch schraube ein "müh" raus und check mal die dichtung zw. gaser und motor.

    “Zu Vergleichen ist der Beginn der Unzufriedenheit.“

  • Re: Merwürdiges Phänomen

    Klingt für mich nach zu kleinem Elektrodenabstand an der Kerze.

    Sportsfreund: Das Niveau in der Schwimmerkammer ist beim fahren recht gerade. Auch wenn du einen Berg mit 13 % Steigung hoch fährst "schwappt" da nix. Durch die Fliehkraft die beim fahren entsteht ist das recht ruhig.

  • Re: Merwürdiges Phänomen

    Du könntest auch einen "Floh in der Kerze" gehabt haben.. also ein kleines stückchen ölkohle was zwischen die elektroden springt. Die Anzeichen dafür sind ähnlich, gerade weils auf einmal wieder weg war. Hattest du 1:50 getankt?

  • Re: Merwürdiges Phänomen

    Ich tanke immer 1:33-1:40 weils meiner Meinung nach, dann viel ruhiger läuft und besser schmiert.
    Dachte erst es lieg daran dass ich evtl zuviel Öl reingemacht habe und hab dann kurz vor ende der Tour 1,5liter so rein getankt.

  • Re: Merwürdiges Phänomen

    Wenn du auf Nummer sicher gehen willst reicht 1:45. So rußt dir alles unnötig zu. Gesunde Motoren mit ordentlicher Vergasereinstellung vertragen sogar mal eine Tankfüllung 1 : 60.

  • Re: Merwürdiges Phänomen

    Sogar 1:100 geht. ;)

    S51 Sonntagsmofete/Vape/DZM/H4
    S50 N mit M541/Vape/H4
    SR50 Museumsstück! :D
    S51 60/4 von BFT
    MZ ES 150
    S83 Beta
    Sr4-4
    MZ ETZ 250

  • Re: Merwürdiges Phänomen

    Nicht viel weniger lange als mit 1:50. Vielleicht 5tkm weniger.
    Habe mal vor längerer Zeit einen Artikel gelesen, wo es hieß, das Simson Tests mit 1:100 durchgeführt hat und auch dies, ohne Probleme funktionierte.

    S51 Sonntagsmofete/Vape/DZM/H4
    S50 N mit M541/Vape/H4
    SR50 Museumsstück! :D
    S51 60/4 von BFT
    MZ ES 150
    S83 Beta
    Sr4-4
    MZ ETZ 250

  • Re: Merwürdiges Phänomen

    Zitat

    Warum sollte man mit weniger Oel fahren, was haette man gewonnen?

    Das war eine reine Feststellung wie überlebensfähig das ganze auch mal mit weniger Mischöl ist. Das hat keinen nennenswerten Einfluss auf Leistung o.ä.

    Bezogen auf

    Zitat

    Ich tanke immer 1:33-1:40 weils meiner Meinung nach, dann viel ruhiger läuft und besser schmiert.
    Dachte erst es lieg daran dass ich evtl zuviel Öl reingemacht habe und hab dann kurz vor ende der Tour 1,5liter so rein getankt.

  • Hallo,

    das Gleiche Problem wie der Threadstarter hier habe ich auch, allerdings nur wenn es wie derzeit so heiß am Nachmittag ist. Früh morgens wenn ich auf Arbeit fahre läuft die Kiste wie ein Bienchen, nachmittag fahre ich 2 km astrein, dann nur noch Gestottere, und die gleichen Symptome.:-(

  • Welche zündungen?

    1xKR50 Bj1962
    1xKR51/1 K Bj1975
    1xKR51/2N Bj1982
    1xS51 B2-4 Bj 1984
    1xS51 E4 mit LT85 Bj1987
    1xMofa SL1S Bj1972
    1xMKH/M1 Bj1973
    1xMKH/M2 Bj1982
    1xMKH/M3 Bj1979
    1xTrabant 601S Bj 1988
    1xIFA W50 LA/A/C Bj1988
    1xHL50.02/1 DR Profil Bj1983

  • Ich tippe auf Zündkerze, also entweder was zwischen den Elektroden oder eben defekt.
    Falscher ZZP oder zu geringer Unterbrecherabstand würde ich ausschließen, handelt es sich doch um eine Enduro (sollte doch wohl Elektronik haben), außerdem repariert sich ein falscher ZZP nicht selber.
    Ölmischung glaube ich auch nicht dran, außer bei deutlich zu viel Öl >=1:25.
    Ich fahre übrigens seit ca 10 Jahren 1:66 billiges teilsynthetisches DBV Öl beim S51 und bei der ETZ250 viele viele tausend km.

  • Hallo zusammen.
    Ich habe ein ähnliches Problem mit einer S50 mit dem 3-Gang-Motor. Im kalten Zustand fahre ich los. Nach ca. 3 km Fahrt will ich um eine Kurve fahren, gebe kein Gas mehr und die Simme tourt ab, knallt im Auspuff und geht aus. Ich bekomme sie erst wieder gestartet, wenn sie wieder kalt ist.
    Den Motor hatte ich vorher auseinander um die Kickstarterwelle zu wechseln. Dabei habe ich gleich die Lager, Simmerringe, Dichtungen, Kupplung usw. gewechselt. Am Vergaser (16N1-8) hatte ich keine Veränderungen vorgenommen, da das Moped ja bislang ohne Probleme lief.
    Die Zündung habe ich mittels Messuhr eingestellt. Nun traten bei der Probefahrt die Probleme mit der Fehlzündung auf. Also habe ich die Innenliegende Zündspule gewechselt, da diese durch das Polrad angescheuert war und ich die Spule als Fehlerquelle ausschließen wollte. Nebenbei wechselte ich auch den Unterbrecher und den Kondensator. Dennoch zündet es im warmen Zustand im Auspuff und die Karre geht aus.

    Kann mir jemand nen Tipp geben, wonach ich schauen sollte bzw. wo bei mir der Fehler liegen könnte? Soll es doch am Vergaser liegen? Oder sitzt vielleicht ein Kurbelwellensimmerring nicht richtig?
    Ich weiß mir keinen Rat mehr...

    Gesendet von meinem SM-N915FY mit Tapatalk

  • Willkommen :cheers:
    Knallt in den Auspuff, deutet in der Regel auf verstellte Zündung hin.
    Ist die Passfeder vom Polrad noch da und hast du den Unterbrecher korrekt eingebaut wie auch den Unterbrecherabstand eingestellt ?
    Schon mal Gedanken gemacht auf E-Zündung umzubauen ?
    Bein Vergaser würde ich mal schauen ob der Gummi beim Choke noch da ist wo er hin gehört

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!