Gegenkonus welcher sich parallel zur Drehzahl bewegt

  • Hallo,

    Wie schon in der Überschrift steht, hätte ich gern paar Infos zu einem Auspuff der sich "automatisch" mit der Drehzahl ändert/verschiebt.
    Wenn ich mich richtig erinnere, hat das schonmal eine Motorradfirma (nicht für Simson) gebaut.
    Kann mir jemand weiterhelfen?

    MfG

    Schönwettermoped
    RS1004D, VM20, DailyRace D, 51S Welle, 5-Gang, 5-L Kupplung, ...

    Alltagskarre
    KR51/2 komplett original

    Cross
    BB1 Athena, 24er Mikuni, RZT Renn-R, SB, Kastenschwinge, ...

  • Re: Gegenkonus welcher sich parallel zur Drehzahl bewegt

    Kannst du mir noch die Links zum Video senden?

    Schönwettermoped
    RS1004D, VM20, DailyRace D, 51S Welle, 5-Gang, 5-L Kupplung, ...

    Alltagskarre
    KR51/2 komplett original

    Cross
    BB1 Athena, 24er Mikuni, RZT Renn-R, SB, Kastenschwinge, ...

  • Re: Gegenkonus welcher sich parallel zur Drehzahl bewegt

    wir haben das zu DDR-Zeiten mal am Kart getestet über Bowdenzug und Hebel,aber eine Firma die das heutzutage baut ist mir nicht bekannt.Das Problem was wir hatten war,das die mechanik beim Zweitakter durch die ölkohle nicht wirklich lange funtionierte und auch nie so richtig dicht wurde.
    Das einzige was ich noch kenne ,das es bei Motorrädern ein Variablen Ansaugflansch gibt der ich je nach Drehzahl verstellt.

  • Re: Gegenkonus welcher sich parallel zur Drehzahl bewegt

    Ich hab mal überlegt ein "Zwillingskrümmer" zu bauen mit einem Auspuff je Seite.
    Gesteuert wird das Ganze per Bowdenzug und Klappe, so dass immer nur ein Auspuff angesprochen wird.
    Der eine Auspuff sorgt dafür, dass der Motor im Notfall fahrbar bleibt und er bringt den
    Motor in die nötige Drehzahlregion.
    Der andere Auspuff sorgt für die reine Endleistung. Das Band kann sauspitz ausgelegt sein.

    Nachteil: Ein paar Kilo mehr Gewicht am Fahrzeug.

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Re: Gegenkonus welcher sich parallel zur Drehzahl bewegt

    Keine schlechte Idee!
    Ich stell mir das mit den Klappen ziemlich schwer realisierbar. Außerdem lassen sich so bestimmt "große" Kanten kaum vermeiden.

    Das Video gefällt mir :D
    Wahrscheinlich kommt man besser, wenn man nicht den Gegenkonus nach vorn schiebt, sondern den gesamten Auspuff (mit fest verschweißten GK) auf den Krümmer. Natürlich muss dann vor den Diffusor ein Rohr angebracht werden, welches für eine bestimmte Länge die gleiche dicke wie der Krümmer hat, damit die negative Druckwelle nicht behindert wird (ähnlich wie beim DailyRace).

    Schönwettermoped
    RS1004D, VM20, DailyRace D, 51S Welle, 5-Gang, 5-L Kupplung, ...

    Alltagskarre
    KR51/2 komplett original

    Cross
    BB1 Athena, 24er Mikuni, RZT Renn-R, SB, Kastenschwinge, ...

  • Re: Gegenkonus welcher sich parallel zur Drehzahl bewegt

    Hallo!

    Früher war dieses Verfahren mal weit verbreitet, allerdings weniger an Motorrädern. Das Problem dabei ist, dass die Verbauung und Lage des Auspuffs an einem Motorrad sich schlecht dafür eignen, du brauchst eine schön gerade Lage und Platz drumherum um das zu steuern. Im Rennbootbau war das weitverbreitet. Später dann kamen mit der Elektronik andere Wege auf das Band zu verbreitern (komplexere Zündkurven, Auslassteuerung, Powerjet...) sodass diese Methode aus der Mode kam, die Nachteile der intensiven Wartung haben das nie über Rennmotoren hinaus gebracht. Wir selber haben so ein System mal 2004 konstruiert im letzten Jahr als wir Honda in der Europameisterschaft gefahren sind (standen damit sogar mehrfach auf dem EM-Podest). Allerdings haben wir damals den gesamten Auspuff verschoben am Krümmerbeginn, auf einem Schiebestück abgedichtet mit einem Stahlfederring.

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Re: Gegenkonus welcher sich parallel zur Drehzahl bewegt

    kolbenring^^

    Ein Moped ist erst dann schnell genug, wenn man davor steht und Angst hat es anzutreten.
    Kastenschwingen gibts bei mir...
    Schweißarbeiten? her damit...

  • Re: Gegenkonus welcher sich parallel zur Drehzahl bewegt

    Hallo!

    Lach nicht, haben wir auch versucht damals! Hat sich aber nicht bewährt. Entweder nicht dicht oder zu straff/ zuviel Reibung.

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Re: Gegenkonus welcher sich parallel zur Drehzahl bewegt

    Man koennte das mit so etwas aehnlichem wie einem "pneumatischen muskel " machen, der flwxible bereich wuerde dann nicht in einander geschoben sondern aehnlich stahlfaltenbalg gedrueckt. Im job machen wir vieles, aber da bezahlt das der Kunde, da setzt man einiges in den Sand, eh ne Automatisierung oder Maschine neu Serienfreigabe bekommt, geht im Hobbybereich schlecht. Angenommen, man kriegt die Mechanik hin, muss das aehnlich den Ausfuehrungen zur Powerjetdiskussion angesteuert werden. Vielleicht noch in Verbindung mit Auslasssteueerung. Wir machen jeder drei Skizzen, einer muss das beste dann bauen, wer macht mit?

    ---->bitte HIER klicken <----

  • Re: Gegenkonus welcher sich parallel zur Drehzahl bewegt

    Hallo!

    Wir haben das damals auch ähnlich der Auslassteuerung angesteuert (also über einen schnell arbeitenden Schrittmotor, von einer frei programmierbaren Steuerung angetrieben, über Bowdenzüge auf den Auspuff.)
    Allerdings nicht parallel zur Auslassteuerung! Wir haben damals hunderte Prüfstandversuche gefahren, die Verstellungen mit den besten Ergebnissen waren komplett anders als die der Auslassteuerung.

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Re: Gegenkonus welcher sich parallel zur Drehzahl bewegt

    Ist das Yamaha YPVS so extrem anders in der gewollten Funktion (die ja grundsätzlich die ist, die Auslassresonanz am laufenden Motor zu verändern)?
    :ask:

    Zweitakter... wir geben der Natur etwas zurück.

  • Re: Gegenkonus welcher sich parallel zur Drehzahl bewegt

    Hab ich mir auch schon überlegt,aber ich glaube das ist kaum bis schwer Realisierbar! :/

    When Life Gets Tough, the Tough Gets Going

  • Re: Gegenkonus welcher sich parallel zur Drehzahl bewegt

    Man muesste passend zur aktuellen Auslasszeit und zur anliegenden Last forschen, wird schon nen Grund haben, warum die Tuner das nicht machen, wenn die Esse nicht aus Stahl sondern Gewebe sein koennte, kann man sie stretchen, Durchmesser aendern, Winkel usw. spezielles Flexrohr oder so etwas.

    Hab das so verstanden das der Auspuff viel durch den Auslass zutschen soll, und kurz bevor der wieder zu ist, muss das frische Gemisch wieder zurueck im Brennraum sein, dann unterscheiden sich die SchallGeschwindigkeiten nach Gastemperatur, und die wird wol auch von abhaengen, was der Motor gerade leistet, oder man steuert die gleich mit und haelt sie konstant. Denke reine Mechanik koennnte gehen.
    Wenn man den Auspuff teilt, da einen Stahlfaltenbalg reinschweisst, denn ueber Pneumatikzylinder dehnt und staucht geht das, und Dreck juckt da nicht. Wenn man mehr als zwei Stellungen will kann man zwei Zylinder nehmen.

    ---->bitte HIER klicken <----

  • Re: Gegenkonus welcher sich parallel zur Drehzahl bewegt

    Zitat von Fritt3n

    Ist das Yamaha YPVS so extrem anders in der gewollten Funktion (die ja grundsätzlich die ist, die Auslassresonanz am laufenden Motor zu verändern)?
    :ask:

    Hallo!

    Ja das ist etwas komplett anderes. Dieses Yamaha-System ist eine Auslassteuerung, welche die Auslassteuerzeit der Drehzahl anpasst über die Höhe des effektiv geöffneten Auslasskanals (was dann die Resonanzdrehzahl des Auspuffs verändert), der Auspuff selbst bleibt dabei starr. Mit dem erwähnten System soll jedoch mit einer festen Auslassteuerzeit durch Längenverschiebung des Auspuffs eine Veränderung der Auslassresonanz erreicht werden.
    Das ergebnis beider Versionen ist relativ ähnlich, mit dem Unterschied dass es bei einer Auslassteuerung viel leichter ist größere Veränderungen (zB 2000 U/min) zu machen. Bei einer Auspuffverschiebung ist es technisch sehr schwierig mehr als 300/400 U/min zu variieren. Und dann ist da bei der richtigen Auslassteuerzeit noch die Sache mit dem größeren Nutzhub bei geschlossener Klappe was weiteres Drehmoment bringt...

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Re: Gegenkonus welcher sich parallel zur Drehzahl bewegt

    Hallo!

    Ja, theoretisch..... erst mal was bauen was funktioniert (und zwar nicht nur unter "Reinbedingungen" wie auf dem Prüfstand. Selbst wenn du den Gegenkegel um 10cm verschiebst (und das mach erstmal in der kurzen Zeit!!) erreichst du keine Resonanzverschiebung die eine Auslassteuerung mit wenigen Millimetern macht.

    MFg RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Re: Gegenkonus welcher sich parallel zur Drehzahl bewegt

    Das mit dem Stahlfaltenbalg klingt interessant, aber dann entstehen bestimmt unschöne Verwirbelungen vorm Gegenkonus und ob dieser Faltenbald abdichten und sowohl flexibel sein kann, ist die nächste Frage.

    Kann mir jemand genauer erklären wie das YPVS-System von Yamaha funktioniert?
    Im Auslasskanal befindet sich eine Walze, welche durch Verschieben die Auslassoberkante bestimmt bzw. den Auslassquerschnitt von oben nach unten verringert!?
    In unteren Drehzahlen bewegt sich der Kolben langsamer und dadurch kommt die negative Druckwelle schon eher an und drückt das Frischgas und sicherlich auch heißes Altgas in den Zylinder/Überströmer, was Schäden verursachen kann. Und das YPVS-System soll diesen Vorgang verhindern, richtig? -> Drehmoment steigt, da die Kraft der Explosion länger auf den Kolben wirkt durch die verzögerte Öffnung des Auslassschlitzes.
    Mit steigender Drehzahl wird die Walze dann weiter nach oben gebracht, um höhere Drehzahlen zuzulassen.
    Liege ich damit richtig?

    Schönwettermoped
    RS1004D, VM20, DailyRace D, 51S Welle, 5-Gang, 5-L Kupplung, ...

    Alltagskarre
    KR51/2 komplett original

    Cross
    BB1 Athena, 24er Mikuni, RZT Renn-R, SB, Kastenschwinge, ...

  • Re: Gegenkonus welcher sich parallel zur Drehzahl bewegt

    Das YPVS ist nix anderes als ein Ausslassschieber, nur dass sich der Schieber nicht linear bewegt (also das bekannte Prinzip) sondern sich als Walze dreht.
    3. YPVS:

    [url="http://www.google.de/imgres?um=1&hl=de&client=firefox-a&sa=N&rls=org.mozilla:de:official&biw=1704&bih=991&tbm=isch&tbnid=6TNRPL4QDR8KAM:&imgrefurl=http://www.geocities.jp/dt200wr_3xp3/contents/mechanism.htm&docid=BQfG520st6AYbM&imgurl=http://www.geocities.jp/dt200wr_3xp3/contents/about_pic/ypvs1.jpg&w=208&h=208&ei=RCB5UPyVF4fbtAbD_YD4Dw&zoom=1&iact=hc&vpx=447&vpy=323&dur=2807&hovh=166&hovw=166&tx=154&ty=135&sig=107311122820446243674&page=1&tbnh=145&tbnw=153&start=0&ndsp=45&ved=1t:429,r:10,s:0,i:99"]http://www.google.de/imgres?um=1&hl=de& ... 0,s:0,i:99[/url]

    Durch die variable Auslasssteuerung wird das Resonanzverhalten des Auspuffs beeinflusst, im Endeffekt ergibt sich ein Drehmomentzuwachs (und damit auch Leistungszuwachs) im unteren Bandbereich.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!