Kegelrollenlager in verb. mit SR50 Kabelbrücke.

  • Hallo .Wie bekanntlich muss man ja wenn man Kegelrollenlager im S51 Rahmen verbauen will das Steuerrohr kürzen. Da ich dies aber vermeinden möcht. Würde ich gerne mal wissen ob vllt schon jemand bei so einen vorhaben versucht hat,die untere Gabelbrücke vom Simson Roller zu verwenden. Bei den iss ja die Stange die durch's Steuerrohr führt länger. Könnte das evtl passen ??? Und wir gehen dabei mal von den geläufigen Kegelrollenlager aus die es zu kaufen gibt. MFG Danny

    Mein Umbau 2011/12
    - SM 130 "2012" mit nen paar zusätzlichen Anbauteilen
    - SM 130 Auspuff Spezialanfertigung
    - 280mm SB-Anlage mit Marzocchi
    - R.O.X.- Gabelbrücke
    -Rennmoped 2013 alles wird anders !!!

  • Re: Kegelrollenlagen in verb. mit SR50 Kabelbrücke.

    Ich hab zwar keinen sr, aber ich glaub der abstand zwischen den holmen ist beim sr anders.
    Also muss man da auch wieder anpassen

  • Re: Kegelrollenlagen in verb. mit SR50 Kabelbrücke.

    Das doofe iss, ich hab grad keine Lager da. Wo ich mal messen könnte...Und ich hoffe das das vllt schon mal jemand umgesetzt hat wie ich beschrieben habe.

    Mein Umbau 2011/12
    - SM 130 "2012" mit nen paar zusätzlichen Anbauteilen
    - SM 130 Auspuff Spezialanfertigung
    - 280mm SB-Anlage mit Marzocchi
    - R.O.X.- Gabelbrücke
    -Rennmoped 2013 alles wird anders !!!

  • Re: Kegelrollenlagen in verb. mit SR50 Kabelbrücke.

    Nein geht nicht! da die Gabelbrücke vom Sr50 etwas breiter ist.
    Man könnte höchstens das längere Steuerrohr der Sr50 Gabelbrücke abtrennen und an die S51 Gabelbrücke anschweißen. Das funktioniert. Hab ich selber schon gemacht.

  • Re: Kegelrollenlagen in verb. mit SR50 Kabelbrücke.

    Zitat von DanielSun

    Nein geht nicht! da die Gabelbrücke vom Sr50 etwas breiter ist.
    Man könnte höchstens das längere Steuerrohr der Sr50 Gabelbrücke abtrennen und an die S51 Gabelbrücke anschweißen. Das funktioniert. Hab ich selber schon gemacht.


    Damit ich dich jetzt richtig verstehe...Meinst du das die beiden Gabelholme beim Roller weiter auseinander sind als bei der S51. Aber wenn ich das Umschweiße passt das oder nicht ?

    Mein Umbau 2011/12
    - SM 130 "2012" mit nen paar zusätzlichen Anbauteilen
    - SM 130 Auspuff Spezialanfertigung
    - 280mm SB-Anlage mit Marzocchi
    - R.O.X.- Gabelbrücke
    -Rennmoped 2013 alles wird anders !!!

  • Re: Kegelrollenlagen in verb. mit SR50 Kabelbrücke.

    Zitat von Wurstwasser189


    Damit ich dich jetzt richtig verstehe...Meinst du das die beiden Gabelholme beim Roller weiter auseinander sind als bei der S51. Aber wenn ich das Umschweiße passt das oder nicht ?


    Genau so meine ich das...aber warum umschweißen? Da ist man doch schneller, wenn man das steuerrohr umschweißt?
    ( also das Steuerrohr von der Sr50 gabelbrücke raustrennen und in die S51 Brücke einschweißen--> somit haste in der S51 Brücke ein längeres Steuerrohr mit den selben Maßen...nur halt länger! )

    Edit: Du kannst dir auch einfach ein längeres Steuerrohr für die S51 Brücke drehen lassen und schweißt das dann ein.

  • Re: Kegelrollenlager in verb. mit SR50 Kabelbrücke.

    Und kann mir einer sagen wie viel ich das Rahmenrohr kürzen müsste wenn ich es vllt doch kürze ?

    Mein Umbau 2011/12
    - SM 130 "2012" mit nen paar zusätzlichen Anbauteilen
    - SM 130 Auspuff Spezialanfertigung
    - 280mm SB-Anlage mit Marzocchi
    - R.O.X.- Gabelbrücke
    -Rennmoped 2013 alles wird anders !!!

  • Re: Kegelrollenlager in verb. mit SR50 Kabelbrücke.

    Zitat von Laugytuning

    anstatt aus zwei gabelbrücken eine zu machen wäre es doch sinnvoller das steuerrohr der s51 in der mitte zu trennen und ein stück rohr dazwischen schweißen um dieses zu verlängern...


    Wer gibt einem die garantie, das dann am Ende auch alles fluchtet? Ich würde lieber an das "neue" Steuerrohr einen Zapfen/Zentrierung dran drehen...sodass man es nur reinstecken und verschweißen muss...Also praktisch auf Passung drehen. Am besten wäre es dann natürlich noch, wenn man vorher das Loch in der Gabekbrücke auffräst.

  • Re: Kegelrollenlager in verb. mit SR50 Kabelbrücke.

    So wie das klingt,wäre es doch schneller und sicherer auch von der Stabilität her das Rahmenrohr zu kürzen. Weis nu einer wie viel mm oben und unten weg müssen ?

    Mein Umbau 2011/12
    - SM 130 "2012" mit nen paar zusätzlichen Anbauteilen
    - SM 130 Auspuff Spezialanfertigung
    - 280mm SB-Anlage mit Marzocchi
    - R.O.X.- Gabelbrücke
    -Rennmoped 2013 alles wird anders !!!

  • Re: Kegelrollenlager in verb. mit SR50 Kabelbrücke.

    ich schick dir morgen mal ein bild wie weit du kürzen musst...oder du kaufst einfach meine rox^^

    Ein Moped ist erst dann schnell genug, wenn man davor steht und Angst hat es anzutreten.
    Kastenschwingen gibts bei mir...
    Schweißarbeiten? her damit...

  • Re: Kegelrollenlager in verb. mit SR50 Kabelbrücke.

    Zitat von Laugytuning

    anstatt aus zwei gabelbrücken eine zu machen wäre es doch sinnvoller das steuerrohr der s51 in der mitte zu trennen und ein stück rohr dazwischen schweißen um dieses zu verlängern...

    so hab ich es damals gemacht wo ich kegelrollenlager in meine cross simme verbaut hatte

    S51E RZT RS 604 SP, Daily Race R, 20er RVFK
    Crossmoped/Sumomoped 85/4 O von 2TF, Mikuni VM 20, umgebauter SM 85 reso
    S83 beta 70/4 von NOZ, 21er ZT BVF, AOA3, Vape
    Alltagsschwalbe Selfmade 60er SZ AOA3 16ner BVF

  • Re: Kegelrollenlager in verb. mit SR50 Kabelbrücke.

    Warum wollt ihr unbedingt das Lenkkopfrohr kürzen, das ist bei der Simme für höhere Geschwindigkeiten sowieso schon kritisch mit der Gabelführung...
    :strange:

    Abgesehen davon, dass der Rahmen danach nicht mehr anders zu verwenden ist und die Frage bleibt, wie man das Lenkkopfrohr exakt kürzen kann... Drehmaschine müsste es zwar in Meiningen ne passende beim DB Instandhaltungswerk geben, um den Rahmen einzuspannen, aber trotzdem kompliziert.
    :D

    Zweitakter... wir geben der Natur etwas zurück.

  • Re: Kegelrollenlager in verb. mit SR50 Kabelbrücke.

    um soetwas zu bearbeiten brauchst du mindestens ein 5 achsiges bohrwerk wenn du aus den alten bundesländern kommst.

    in den neuen funktioniert das mit reißnadel oder parallelanreißer sowie eisensäge (hat wundwasser zum geburtstag bekomme^^) oder wahlweise schleifhexe (westdeutsch flex). den rest bekommt jeder mit ner feile aufs maß...

    Ein Moped ist erst dann schnell genug, wenn man davor steht und Angst hat es anzutreten.
    Kastenschwingen gibts bei mir...
    Schweißarbeiten? her damit...

  • Re: Kegelrollenlager in verb. mit SR50 Kabelbrücke.

    aber eigentlich geht es garnicht mehr richtig wenn man den rahmen kürzen würde! Weil der Simsonrahmen ich sag mal aufgedehnt ist wenn man mal mitn finger über das Rohr geht merkt und sieht man auch das das obere stück wo die lenklager drin ist größer ist als das in der mitte! und wenn man es wegschneidet müsste man es neu aufdrücken...

    S51E RZT RS 604 SP, Daily Race R, 20er RVFK
    Crossmoped/Sumomoped 85/4 O von 2TF, Mikuni VM 20, umgebauter SM 85 reso
    S83 beta 70/4 von NOZ, 21er ZT BVF, AOA3, Vape
    Alltagsschwalbe Selfmade 60er SZ AOA3 16ner BVF

  • Re: Kegelrollenlager in verb. mit SR50 Kabelbrücke.

    Oder man dreht die Lagerschalen fürs normalerweise verwendete 32005er passend.
    ;)

    Zweitakter... wir geben der Natur etwas zurück.

  • Re: Kegelrollenlager in verb. mit SR50 Kabelbrücke.

    aber eigentlich find ich es auch besser wenn man den rahmen nicht kürzt denn dann kann man es auch wieder zurück bauen! Und man kann sich auch einfach mal ein bisschen mehr mühe machen und setzt ein stück in die untere gabelführung ein und verschweißt es! Das kann man selbst mit der Elektrode machen bei mir hats zumindest gehalten und das im schweren gelände

    S51E RZT RS 604 SP, Daily Race R, 20er RVFK
    Crossmoped/Sumomoped 85/4 O von 2TF, Mikuni VM 20, umgebauter SM 85 reso
    S83 beta 70/4 von NOZ, 21er ZT BVF, AOA3, Vape
    Alltagsschwalbe Selfmade 60er SZ AOA3 16ner BVF

  • Re: Kegelrollenlager in verb. mit SR50 Kabelbrücke.

    Grüße,

    Hab ich das richtig verstanden? Die Originale S51 Gabelführung unten nehmen und das Rohr in der Mitte zerschneiden und dann ein Stück einsetzen?
    Ohne Spaß aber an rumschnitzen an Rahmenteilen ist nicht zu spaßen! Ohne Schweißerfahrung und Pass würde ich da nix dran braten (lassen). Wäre mir zu gefährlich an tragenden Teilen zu pfuschen.

    Hab das auch schon mal gelesen an die S51 Gabelführung das Rohr vom SR50 zu nehmen aber ob das so funzt, keine Ahnung. Mich Interessiert das Thema auch, weil ich ebenfalls auf Kegelrollen umbauen möchte ohne am Rahmenkopf zusäbeln.

    Keep going...

    Mfg Kevin

    Frauen zu verstehen ist genauso einfach wie Pudding an die Wand zu nageln!

    Mongo ist keine Frucht!

    KC-Racing

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!