Metra Zylinder DR 50 BIG mit 46mm Hub sinnvoll?

  • Hallo, könnte den oben genannten Metra Motor bekommen jedoch wurde er auf eine 46er RZT Welle angepasst, damals von MR-Racing. Hat das ganze überhaupt Vorteile oder Nachteile in Bezug auf die Leistung? Laut google fand ich darüber noch kein Eintrag das jemand ein für 44mm Hub ausgelegten Metra 77 / 90 Zylinder auf 46mm umgebaut hat.. Und die RZT SVI Zylinder sind ja dementsprechend länger damit man sie mit mehr Hub fahren kann..


    MfG

  • Re: Metra Zylinder DR 50 BIG mit 46mm Hub

    Ich wollte erstmal hier Fragen eh ich den auf die Nüsse gehe :D User die Metra's bearbeitet haben oder tun gibts ja hier zur Genüge^^


    Hub 46mm / Bohrung 49,5 ( 90ccm )

  • Re: Metra Zylinder DR 50 BIG mit 46mm Hub

    Zitat von PeterHacke

    achso na dann gehts ja :)
    hast durch mehr hub eben mehr hubraum. warum sollte das nicht funktionieren :)


    Zwecks der Höhe des Zylinders und der Steuerzeiten. Mir gehts darum nich das der am Ende weniger Leistung hat als der selbe mit 44mm Hub^^ Und ich eben verunsichert bin da sowas anscheint bis jetzt noch keiner gebaut hat ev hats ja ein Grund.. Ich weiß es halt nich so gut kenn ich mich mit der Materie nicht aus :?

  • Re: Metra Zylinder DR 50 BIG mit 46mm Hub sinnvoll?

    Hallo!

    er wird den 47er Zylinder meinen. Das Problem ist, dass diese "Standardmetra`s" nicht genügend Zylinderlänge haben weil sie ja original für nur 42,5mm Hub ausgelegt waren. Deswegen steht der Kolben selbst bei 44mm Hub schon recht hoch im OT weil sonst die Steuerzeiten arg lang werden. Dort eine 46er zu verbauen geht zwar, damit der Zylinder damit mehr Leistung hat wie mit der 44er welle muss die Höhe (der Steuerzeiten wegen) aber so ausgeglichen werden dass der Kolben im OT recht weit aus dem Zylinder rausfährt. Das wiederum geht nur wenn man eine gute Zentrierung zwischen Zylinder und Kopf hat- mit dem MK-Serienkopf ist das nicht machbar weil der nicht genug Fleisch für ca 1mm Zentrierung +3mm Absatz +Brennraum bietet, da blieben vielleicht noch 5mm Kerzengewinde übrig.
    Deswegen haben wir unsere SVI`s schon in der ersten Zylinderversion (wo noch keiner an mehr Hub gedacht hat) oben länger gemacht um mehr Platz zu haben für sowas.

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Re: Metra Zylinder DR 50 BIG mit 46mm Hub sinnvoll?

    Danke erstmal an RZT, eine Frage hätte ich noch und zwar wurde der Zylinder am Zylinderfuß nicht angehoben mittels Distanzplatte o.ä sondern nur am Zylinderkopf angepasst wie es RZT schon geschrieben hat ( Kopf wurde eingedreht und eine Distanzplatte zwischen Kopf & Zylinder mit zentrierung angepasst ) Ist das so richtig? Ich dachte immer das auch der Zylinderfuß angehoben werden muss zwecks ändern der Steuerzeiten durch die 2mm mehr Hub !?


    MfG

  • Re: Metra Zylinder DR 50 BIG mit 46mm Hub sinnvoll?

    Manchmal wird man echt stutzig bei dir.

    Wenn man mehr Hub fährt muss man diesen ausgleichen. Bei 46 mm Hub fährt der Kolben 1mm weiter raus!

    Aber wenn man den Zylinder durch ne Distanz am Fuß anhebt passiert was?

    Genau, die SZ steigen. Und das will RZT ja gerade vermeiden, indem sie ihre Zylinder von Haus aus höher auslegen und somit nicht unterbauen müssen.

    Mess bei deinem Block doch mal die SZ mit ner Gradscheibe.

    Die Lösung mit dem Ausgleich am Kopf ist schon die bessere Variante.

  • Re: Metra Zylinder DR 50 BIG mit 46mm Hub sinnvoll?

    Zitat von HagiHagen

    Manchmal wird man echt stutzig bei dir.

    Weil ich mich noch nicht mit den Verhalten der Steuerzeiten bei Änderungen des Hubes befasst habe oder wie soll ich das Verstehen?

    Zitat von HagiHagen

    Wenn man mehr Hub fährt muss man diesen ausgleichen. Bei 46 mm Hub fährt der Kolben 1mm weiter raus!

    Aber wenn man den Zylinder durch ne Distanz am Fuß anhebt passiert was?

    Genau, die SZ steigen. Und das will RZT ja gerade vermeiden, indem sie ihre Zylinder von Haus aus höher auslegen und somit nicht unterbauen müssen.

    Mess bei deinem Block doch mal die SZ mit ner Gradscheibe.

    Die Lösung mit dem Ausgleich am Kopf ist schon die bessere Variante.

    Danke, jetz hab ichs denke verstanden ;) Der Kolben fährt nur dank der 46er Welle 1mm weiter raus & die Steuerzeiten bleiben mit 46mm Hub genauso wie sie auch mit 44mm Hub wären d.h es wird nur der Zylinderkopf dementsprechend auf die Höhe angepasst !? Is das so richtig?

  • Re: Metra Zylinder DR 50 BIG mit 46mm Hub sinnvoll?

    Ja, genau deshalb.

    Hätte von dir erwartet, dass du das bereits bissel mehr durchdacht hast.

    Wenn du mehr Hub fährst, musst du ja mehrer Sachen beachten. Zum einen soll dein Quetschmaß wieder stimmen und die SZ sollen auch im gewünschten Bereich liegen.

    Der Kolben fährt bei 46mm HUb ja nicht nur einen Millimeter weiter nach oben, sondern steht im UT auch einen Millimeter weiter unten. Folglich wächst deine Steuerzeit (der Öffnungswinkel der Kanäle), da deine Kanaloberkante ja einen Millimeter weiter von UT entfernt ist.

    So jetzt muss ich los.

  • Re: Metra Zylinder DR 50 BIG mit 46mm Hub sinnvoll?

    Zitat von HagiHagen

    Ja, genau deshalb.

    Hätte von dir erwartet, dass du das bereits bissel mehr durchdacht hast.

    Wenn du mehr Hub fährst, musst du ja mehrer Sachen beachten. Zum einen soll dein Quetschmaß wieder stimmen und die SZ sollen auch im gewünschten Bereich liegen.

    Der Kolben fährt bei 46mm HUb ja nicht nur einen Millimeter weiter nach oben, sondern steht im UT auch einen Millimeter weiter unten. Folglich wächst deine Steuerzeit (der Öffnungswinkel der Kanäle), da deine Kanaloberkante ja einen Millimeter weiter von UT entfernt ist.

    So jetzt muss ich los.


    So richtig kenn ich mit der Materie nicht aus, versuche es aber mit euer Hilfe zu verstehen :thumbup:


    Versteh ich das jetzt richtig du meinst das man auf die selbe Steuerzeit augegangen von 44mm Hub bei 46mm Hub kommt wenn der Zylinder 1mm am Fuß abgedreht wird, folglich Kolben fährt in UT genauso tief wie mit 44 Hub, Kopf wird dann 2mm zum Ausgleich "höher" gesetzt und fertig ist die Anpassung von 44 auf 46mm Hub? Wie gesagt mit dem Thema hab ich mich eig noch nie so richtig beschäftigt und die Tuner verwenden ja immer z.b bei Serienzylindern mit 48mm Hub Distanzplatten am Zylinderfuß was wohl aber nix mit den Hub zu tun hat sondern damit das da ev nur ein längeres Pleul verwendet wird !? ..

    Ich hab fast die Vermutung das ich es jetzt verstanden habe :cheers:

  • Re: Metra Zylinder DR 50 BIG mit 46mm Hub sinnvoll?

    Nicht ganz aber fast.

    Beträgt bei einem 90er Zylinder der Abstand von der Zylinderoberkante zu der Überströmeroberkante bspw. 34mm ergibt sich nach meiner Rechnung eine SZ von 127,8° bei 44mm Hub und 85mm Pleuel (OT-Kolben steht bündig).

    Lässt man den Kolben bei 46 mm Hub einen Millimeter überlaufen beträgt die SZ etwa 132°. Willst du der hohen SZ nun entgegenwirken, indem du den Zylinder abdrehst und den Kolben 2mm überlaufen lässt, beträgt die SZ nur noch etwa 125,7°.

    Meine Rechnung beinhaltet keine Deachsierung der KW. Dennoch siehst du ja, dass die 127,8° etwas größer als die 125,7° mit 46 mm sind. Erklärung ist ganz einfach, 10 mm Kanalhöhe auf 46 mm Hub vs. 10 mm Kanalhöhe auf 44 mm Hub.

  • Re: Metra Zylinder DR 50 BIG mit 46mm Hub sinnvoll?

    Ok danke Hagen, ich werd die mm von Überströmoberkannte zu Zylinderoberkante & Zylinderoberkante zu Auslassoberkante nachher mal messen und dir nachher mal per PN mitteilen.


    MfG

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!