Re: Hilfe bei Membraner auf Basis von XXXX`s 50er
Will nicht vielleicht noch wer was zu meinen Fragen sagen? Wäre echt nett, will ja nicht dumm sterben
Re: Hilfe bei Membraner auf Basis von XXXX`s 50er
Will nicht vielleicht noch wer was zu meinen Fragen sagen? Wäre echt nett, will ja nicht dumm sterben
Re: Hilfe bei Membraner auf Basis von XXXX`s 50er
Nimm besser den RZT Barikit Kolben, da musst du nur die Platte weglassen, der hat 29 mm Kompressionsmaß.
Re: Hilfe bei Membraner auf Basis von XXXX`s 50er
Hmmm, fein. Ich nehm mal an, dass sich die beiden von der Qualität her nix nehmen oder? Dann könnte ich auch gleich mal das Kalottenset von RZT ausprobieren. Nur blöd, dass alle auf 32mm-Krümmer ausgelegt sind, heisst also wieder basteln
Re: Hilfe bei Membraner auf Basis von XXXX`s 50er
Zitat von ShelbyNa, so lautet ja das Ziel
![]()
Mit Nebenauslässen wollte ich eigentlich nicht gleich anfangen, immer schön langsam.
Aber wenn du schonmal da bist: Liege ich richtig mit der Annahme, dass die Vorauslassfläche steigen muss, wenn die Strömerfläche steigt?
Und gibt es grundsätzliche Änderungen am Auspuff von Schlitzer zu Membraner?
Im Optimalfall sind alles Flächen (oder besser nennen wir es die Zeitquerschnitte) groß. Das eine mal größer das andere mal kleiner sieht man am Leistungsband. Sieht man z.B. an den ganzen Sportzylindern, die lediglich darauf ausgelegt sind schnell zu fahren. Also Drehzahl hoch - koste es was es wolle. So wird ein kurzer Krümmer empfohlen und die Auslasssteuerzeit angehoben um die Resonanzdrehzhal zu steigern. Die Überströmer bleiben Seriennah um Bearbeitungszeit zu sparen.
Man sieht einen schmalen Leistungsverlauf im mittleren Bereich.
Fazit: Sind die Spüler zu klein (oder auch schon Grenzwertig) wird das Band weniger füllig. Durch eine erhöhung des ZQS der Spüler kann dies ausgeglichen werden.
Im Endeffekt muss man das Ganze immer probieren und es ist von vielen Faktoren abhängig, sowas macht eben die Erfahrung aus.
Abnd Leute,
langsam tut sich was beim Bau des Membraners. Der Zylinderkopf (Fächer von Zündapp KS 50, Idee von Zxdmax geklaut) ist schon fertig gedreht. Ging mal wieder wunderbar mit dem selbstgeschliffenen Radiusdrehmeissel, einfach einen abgebrochenen 10er Fräser verwertet.
[Blockierte Grafik: http://s14.directupload.net/images/130120/temp/jp6t64xm.jpg]
Der Zylinder ist von so manchen Rippchen befreit worden und die Hauptströmer sind sogut wie fertig bearbeitet (132°, Breite 20mm, Winkel vertikal 10°).
[Blockierte Grafik: http://s7.directupload.net/images/130120/temp/lnuawt9z.jpg]
Der Einlass ist auch schon fast fertig. Ich habe beim Hochziehen vom Einlass erstmal eine Nase mittig stehen lassen, welche den Kolben etwas besser führen soll.
Was meint Ihr, ist das sinnvoll oder frisst das nur unnötig Einlassfläche?
[Blockierte Grafik: http://s1.directupload.net/images/130120/temp/5vco5gyp.jpg]
[Blockierte Grafik: http://s7.directupload.net/images/130120/temp/7kv4wdna.jpg]
Als Kolben wird nun ein RZT Barikit verwendet.
Grüße
Philipp
Arbeitest du mit Winkelstück? Sieht bis jetzt sehr gut aus.
Warum kein zusätzlicher Stützströmer über dem Einlass ?
mfg
Kommt noch, soweit bin ich noch nicht Wollte erstmal eure Meinungen zur Nase wissen.
hagi: Nö, Winkelstück habe ich nicht. Allerdings nen Proxxon (240 glaub ich war es?) mit biegewelle, geht sehr schön mit dem Teil da die welle sehr dünn ist.
Noch eine kleine Frage: Sollten die Stützströmer durchgehend denselben vertikalen winkel haben(wie 1.), oder eher wie im 2. Bild gezeichnet? Die erste Variante habe ich mal bei einer RD gesehen, allerdings wird der Querschnitt meiner Meinung stark beeinträchtigt.
[Blockierte Grafik: http://s14.directupload.net/images/130120/temp/8cebm5g3.png]
Grüße
Philipp
Richtig geile Arbeit!
Wie genau das ist KRASS!
Was strebst du den fürne Leistung an? Gleiche wie bei XXXX?
Versuche die 2te Variante einzufräsen und lass den Spüler in etwas 55-60° spülen Richtung Kerze.
Breite kannste ruhig so 15mm machen
mfg
Gut, dann mach ich es so wie bei der zweiten und versuche einen sanften Übergang hinzubekommen. 55° waren geplant, allerdings auf zwei Nebenströmer mit je 8mm breite aufgeteilt. Damit würde ich dann auf 40 Prozent Querschnittsfläche der Hauptsrömer kommen. Die Aufteilung ist wohl auch besser für den Kolbenring, da der Stoß mittig über dem Einlass sitzt.
Könnte ich vielleicht durch die Nase den Einlass bis kurz unter die Kolbenoberkante ziehen (bei UT) ? Denn die Kolbenringe können ja dadurch nicht einfedern. Breite des Einlasses ist bei 32mm, die Kolbenhemdbreite beträgt 34mm.
simsonfreak: Danke
PS: Irgendwie hab ich immer noch nicht gefunden, wo man smileys einfügen kann...
Die "Nase" im Einlass ist auch jedenfall kein Fehler, sieht gut aus bis jetzte!
Weiter....
MFG
Mahlzeit!
Hier gehts natürlich auch weiter, die Nebenströmer sind fertig und der Auslass ebenso. Jetzt gehts erstmal zum Schleifen, dann werden noch die letzten Winkelkorrekturen vorgenommen.
[Blockierte Grafik: http://s14.directupload.net/images/130127/temp/zg458k5m.jpg]
[Blockierte Grafik: http://s7.directupload.net/images/130127/temp/via3c362.jpg]
[Blockierte Grafik: http://s7.directupload.net/images/130127/temp/8qig5i5a.jpg]
Grüße
Philipp
Damit niemand denkt, ich würde euch vernachlässigen:
Der Zylinder ist wieder vom Schleifen da. Nun konnte ich die letzten Korrekturen an den Kanälen machen und alle Kanten anfasen. Der Kolben hat auch sein Fenster bekommen, jetzt kanns bald an die Montage und den Auspuffbau gehen.
[Blockierte Grafik: http://s14.directupload.net/images/130324/temp/zrsiqvbi.jpg]
[Blockierte Grafik: http://s7.directupload.net/images/130324/temp/x9tdc2z2.jpg]
[Blockierte Grafik: http://s14.directupload.net/images/130324/temp/wspaz8i4.jpg]
[Blockierte Grafik: http://s1.directupload.net/images/130324/temp/fn83eiqk.jpg]
Grüße
Philipp
Wirklich schick! Ich hoffe für dich, dass du ordentlich leistung erntest.
Zum anbeißen!!!! Sehr gut gefräßt!
Abnd,
der Zylinder ist jetzt seit gut einer Woche im Einsatz. Zwar ist momentan noch Schonzeit und ich konnte deshalb nur mal 1,2 Gänge kurz durchziehen, aber es geht schon deutlich besser als letztes Jahr vorwärts. Die Leistung unterhalb des Resos hat zugenommen, ebenso lässt sich das ganze nun viel schöner Abstimmen.
Und so sieht das ganze mit dem neuen verchromten Eigenbau-Reso aus:
[Blockierte Grafik: http://s14.directupload.net/images/130523/temp/yi8asnnl.jpg]
Die Tage werde ich noch ein Bild von der Ansaugung machen, an dieser Stelle ist ja auch einiges verändert worden.
Grüße
Philipp
sieht gut aus was du da machst, 2 Dinge sind mir noch ein "Dorn" im Auge...1: die Auslassfom kann man ringschonender gestalten ohne seitliche Absätze mit nach unten zulaufender Schräge + Radius, zumal könnte der VA noch mehr Fläche bekommen im Verhältniss zu Ü und E..Dann scheint rein optisch der Reso recht lang (Resonanzlänge)....wie lang ist diese inkl. Auslass?? Wieviel % Bohrung hat der Auslass an Breite?
Der wird schon gehen erinnert mich richtig an meinen 60er vom letzten Jahr
ImageShack(TM) slideshow
Auspuff wird wohl Battle als Ausgangspunkt nicht schlecht sein... Bei den SZ u 24er hast ja nichts anbrennen lassen, wobei ich rein optisch die ZQS anders in dem Zusammenhang gewählt hätte. Der Durchlass muss iwo gegeben sein.
So wie ich das von den Bilder deute haben sowohl Einlass wie Überstömer viel ZQS, aber der Auslass nicht, dieser scheint im UT Orginalbreite zu haben und im VA-Berreich etwas verbreitert, da kann man nochmal ran...Nas wären sicher auch eine gut Lösung um den Vorauslass mehr ZQS zu geben...
@Bombe...das Auslassdesign deines Hauptauslasses ist aber auch nicht optimal...warum im UT verbreitert? Die Fläche ist so kurz auf das bringt nichts außer Ringverschleiß, ansonsten auch ein leckeres Ding
Nenn mal noch paar Fakten....denke über 9000 - 9500 u/min wird er keine Leistung mehr abwerfen...oder? Asz mit 190° ist ja schon hoch trotzdem wirkt der Auslass irgendwie "klein"
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!