Schwalberahmen und Rost von innen

  • Moin,

    Ich hab grade eine Schwalbe zerlegt, da ich den Rahmen wegen oberflächlichem Flugrost pulvern lassen wollte, allerdings kam da ein (meiner Ansicht nach) gigantischer Rostberg raus als ich ihn umgedreht habe um den Ständer zu demontieren.

    Hier mal nen Bild von dem Haufen:
    http://oi48.tinypic.com/2i0pvzl.jpg

    Ich hab ein dickes Stück gefunden was 1,5 mm dick war und 4 cm lang und 1,5 cm breit :)

    Ich glaub den kann ich in die Tonne kloppen oder?

    Das ärgerliche ist, dass es nen /2er Rahmen ist, also von denen relativ selten mal welche im Netz stehen und die dann auch relativ teuer sind...
    Ausserdem wüsste ich bei nem anderem gebrauchten Rahmen ja auch nicht wieviel da von innen schon weggegammelt ist, die Teile sind aber auch ne Fehlkonstruktion in sich...


    Jetzt mal davon ausgegangen ich finde nen Rahmen der mir zusagt, bevor das naechste Jahrtausend anfaengt, wie schütz ich das Ding gescheit von innen?

  • Genau sowas habe ich bei meinem Rahmen auch erlebt; ne passende Antwort konnte keiner geben. ;) Von innen pulvern geht nicht (Faraday'scher Käfig :right: Partikel können nicht haften). Richtiges Entrosten kann man auch vergessen, also fällt Innenlackierung auch aus. Bleibt vermutlich nur Hohlraumkonservierung. Für Oldtimer gibt es spezielle Produkte, z.B. so ein Fett, das erhitzt und dann schön reichlich in die Hohlräume gejaucht wird. Hohlraumschutzmittel | Hohlraumschutz
    Sollte man aber erst nach dem Pulvern applizieren. :D Aber direkt danach ist es ideal, denn durch das Einbrennen des Pulvers bei 200 Grad ist der Rahmen anschließend von innen furztrocken. Nachteil: Die Schwalbe schwitzt das Fett an heißen Tagen teilweise wieder raus.

    Wenn man nix macht, wird der Rahmen früher oder später durch sein. Wenn das an kritischen Stellen bei 60 Sachen passiert, möchte glaube keiner auf dem Hobel sitzen.

    R.I.P. Flori

  • Ich hab schon überlegt ob man das nicht genauso wie bei den Tanks machen kann, also Löcher am Lenkrohrding mit Heisskleber schliessen, das Ding aufrecht hinstellen, Lauge rein, Lauge raus, Saeure rein, Saeure raus und dann nen paar Lackschichten.


    Aber meinste der Rahmen ist durch? Von aussen hat der garnix, also zumindest an den Rahmenrohren nicht, aber die Menge die da rauskam ist schon ein wenig heftig.

  • Wenn der Rahmen durch wäre, würdest Du das ja sehen. Kommt halt drauf an, wo die Roststellen liegen. Wenn sich das größtenteils auf einen Fleck beschränkt, ist natürlich nicht mehr viel Fleisch da. Man kann nur hoffen, daß der Rahmen von innen halbwegs gleichmäßig gerostet ist.

    Glaube nicht, daß das mit dem Lackieren so ne gute Idee ist. Da müßte der Rost wirklich vollständig raus sein, und das kann man bei den Schollen, die da rausgekommen sind, vergessen. Da reißt der Lack bald ein und dann rostet's umso brutaler, denn unter dem Lack hält sich das Wasser natürlich viel besser als auf nacktem Rost.

    R.I.P. Flori

  • hmmm ich wuerd ja schon gerne das Ding ultraschallen bevor ich das jetzt pulvern lasse und wieder zusammenbau...

    Wie gesagt die dicke Scholle die ich hatte, hatte nen Metallkern (also silbern glänzend) und war ueber nen Millimeter dick, gut ist das sicher nicht ^^


    Aber mit dem Lack das stimmt wohl, also besser irgendwas wachsiges kriechendes siffiges, ich les grade andernorts das viele von Fluid-Film schwärmen, ich wusste garnicht dass das im KFZ-Bereich eingesetzt wird.


    //edit: Wieso baut MZA eigentlich alles ausser Rahmen?
    Wobei ich mir grade nicht sicher bin was mich mehr verunsichern wuerde, tonnenweise Rost, oder nen Rahmen auf dem MZA steht...

  • :D Das würde ich in Anbetracht der vielen fehlerhaften Neuteile auch nicht fahren wollen..

    Deine Frage ist schnell beantwortet, es geht um die vor 1992 zugelassenden Rahmen, eben wegen der 60kmh Regelung.
    Also nichts mit Neubau, nur Bestandsschutz! ;)

  • Das stimmt so nich ganz, Rahmen gibts neu, als Ersatz ohne Seriennummer, allerdings nur für S50/51.
    Da kann man dann vom kaputten Rahmen die Seriennummer übertragen und hat ihn ersetzt.

    Bei Schwalben gibts das leider nicht.
    Und wenn ich das Konstrukt richtig vor Augen hab, dann haben die tragenden Rohre unten keine Ablaufööfnung, was das rosten begünstigt, wenn einmal Feuchtigkeit drin ist.
    Ich hab auch noch ein restaurierungsobjekt stehen, das sich verdächtig durchbiegt, zum Glück hab ich neulich einen anderen Gebrauchten Rahmen gekriegt.

    Mein Ansatz, solange die Rohre noch nicht zu stark geschwächt ist, (und das sieht man leider schlecht, man müsste die Wandstärke messen können) wäre trocknen und Hohlraumversiegeln mit Fett, dann die hinteren Öffnungnen mit neuen Moosgummistopfen verschliessen.

    Fett hat dabei den Vorteil, dass es den vorhanden Rost unterkriecht und die Sauerstoffzufuhr unterbindet.

    Wie man aber die noch vorhandene Wandstärke einschätzt und welche Grenzen diese haben sollte, weiss ich leider nicht.

    Das Leben ist zu kurz für Unterbrecherzündungen.

  • Also meiner Meinung nach wäre die beste, aber leider auch teuerste Lösung eine Ktl Beschichtung. Dein Rahmen wird vorher in diverse Bäder getaucht und komplett gereinigt und entrostet. Sowas würde dich nur für den Rahmen ca. 200€ kosten. Da musst du abwägen, ob es das Wert ist. Wenn originale Papiere vorhanden sind, dann hätte ich das gemacht ;)

    Ein Fuchs muss tun, was ein Fuchs tun muss.

  • Ich hätte sogar den Orgiginalschein und saemmtliche alten Versicherungspapiere -.-

    Aber bringt mir ja nix, wenn der hier durch ist, ausser man kriegt nen Rahmen bei dem aus unerklaerlichen Gründen die Nummer nicht erkennbar ist und tauscht die.

    Ich werd den jetzt gleich mal vorsichtig mittm Gummihammer abklopfen und kucken was noch rauskommt oder ob der sich sogar irgendwo deformiert..
    Ansonsten seh ich mich jetzt nach ner Firma um die das Ding eben Ultraschallpruefen kann.

    Da soll naemlich schon nen etwas aggressiverer Motor rein, da ist nen Rahmen mit 0,2mm Wandstaerke nicht so das gelbe vom Ei.

  • Ich liebäugel hiermit:
    Reichtuning

    Steht aber noch nicht fest, irgendwas das um die 18 PS hat und unter 125ccm bleibt und was nicht nach 10 Metern durch ist ;)
    //edit: vl auch vorerst irgendwas gebrauchtes wenn sich was findet das mir zusagt, aber jetzt ist eh erst mal Rahmen, Fahrwerk, Bremsen angesagt.

    Ich plane das Ding eh ein bischen aufwändiger umzubauen und das als A1-Schaukel (100km/h) eintragen zu lassen.
    Heisst der Rahmen braucht eh noch Versteifungen damit der nicht beim Bremsen und Gasgeben anfängt sich durchzubiegen (das könnte man sogar hinkriegen ohne am Rahmen zu schweissen), bei den Achsen und Schwingenbolzen sollen welche aus besserem Material rein, die Lenkkopflager werden auf jeden Fall umgebaut (da muss ich noch schauen, fuer die Schwalbe findet man da wenig fertige Lösungen) und die Bremse vorne wird nach diesem Patent hier umgebaut (nur in hübsch ^^):
    http://cdn.simmipage.de/images/gallery/pics/2/5022.jpg

    Und dann heisst es: Hin zum Tüv, nachbessern, hin zum Tüv, nachbessern, hin zum Tüv... usw ^^
    Ich hab das schonmal mit dem Prüfer hier durchgekaut, er sieht da grundsätzlich kein Problem, solange alles tüffig ist.

  • Hast du dir schon Gedanken wegen der Hitzeabfürhung gemacht ?
    Wenn du das Ganze nämlich mit Motortunnel fahren willst bekommst du schnell Probleme..

    ich hatte damals eine Diskussion mit Andreas Lang ( es ging um seinen 105er/120er..) Ende der Fahnenstange ist und bleibt wohl mein 85er den ich jetzt drinn habe.
    Bei "größeren" Motoren soll es wohl immer mal wieder starke Hitzprobleme gegeben haben, und nicht nur bei 30° im Schatten ; )


    P.S : Welche Wartejahre ähh ich meine -zeit muss man denn bei Reich momentan einkalkulieren ? =D

    Grüße

  • Ich hab keine Ahnung (was die Wartezeit beim Reich angeht).
    Nen Kollege hatte mal den S85 Spezial von Reich (mit diversen Sonderwuenschen) da ging es relativ flott ;)
    Ist aber auch mal eben knapp 7 Jahre her :D
    Da gabs auch nen Video von, da war die Karre aber noch nicht richtig abgestimmt:
    https://www.youtube.com/watch?v=5BG7j3C0OcM
    Ich fand das Ding jedenfalls schon relativ lustig, aber mit nem schiefen Rahmen, den original Bremsen und eiernden Rädern auch ein weeeeeenig Kamikaze ^^


    Naja ob der Motortunnel überhaupt passt waere die naechste Frage, man muss vermutlich eh nen Loch oben rein sensen damit der Gaser rauskucken kann ;)
    Ansonsten könnte man ja Streifen in den Tunnel schneiden, also in Fahrtrichtung, so ca 1 cm breit den ganzen Tunnel lang und dann irgend nen Drahtgitter dahinter pappen, hab das bei meinem Rechner so gemacht, sieht einigermassen gut aus.
    Wobei das eh ne Heiz- und keine Show-karre werden soll.

    Mich würds nur echt mal interessieren ob schon einer die Karre auf Kegelrollenlager am Lenkkopf umgebaut hat und falls ja, wie (also mit welchen Teilen) ^^

    //edit: zum Thema Hitzeabführung, wenn man den Luftfilterkasten rausschmeisst und dann stumpf vom Gaser nen Schlauch unter das Knieblech legt und dann auf das Ende vom Rohr nen Sport-luffi packt, dann sollte man hinter dem Zylinder auch deutlich mehr Platz haben, also es sollte auch mehr Wind da durchziehen.
    Nur im Stadtverkehr nuetzt einem das ja nicht all zu viel, aber wie gesagt man kann ja aus dem Tunnel nen Sieb machen ;)

  • Naja man kann zumindest vorn an die Schwinge Kunststofflager einsetzen und ordentliche Räder da reinpacken dann geht das wohl ^^
    Und die Bremskonstruktion korrigiert auch dass die Kiste beim Bremsen vorne ausfedert.

    Und den Rahmen müsste man wie gesagt so und so zusaetzlich verstreben.

    Ich glaub schon dass man da was halbwegs fahrbares hinbekommt!


    //edit: siehe Nachtrag im vorherigen Post, man kann das auch mit total kaputtem Fahrwerk fahren ^^ der hat das 2 Jahre lang durchgezogen damit rumzuheizen, sooo dramatisch isses dann ja auch nicht ^^

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!