Simson S51 mit MTX 80 Motor

  • Hallo liebe Gemeinde ! :)

    Bin neu hier bei euch, habe auch schon zuvor die Suche zu meinem Problem benutzt, aber leider nichts gefunden.
    Sollte ich was übersehen haben, bitte ich vielmals um Entschuldigung und um den Link zum passenden Thema. ;)

    Ich bin dabei einen günstigen Honda MTX 80 Motor für meine S51 zu ergattern.
    Der Verkäufer versicherte mir, es wären keine Anpassungsmaßnahmen nötig, um den besagten Motor am Simson S51 Rahmen zu befestigen.
    Was mir und dem Verkäufer bereits klar war, das lediglich der Kettenantrieb auf der anderen Seite verläuft und nur die Schwinge bzw. das Rad gedreht werden müsste. Da sehe ich auch nicht wirklich ein Problem ...

    ... doch die Bilder (es lebe Google ! ;) ) sprechen in meinen Augen eine andere Sprache ... :(

    Die Bohrungen für die Halterung am Rahmen scheinen sich optisch laut den Bildern voneinander zu unterscheiden.
    Drum, bevor ich jetzt hieraus ein Mega-Projekt starte, wollte ich möglichst frühzeitig vor (viel) zu großem Aufwand gewarnt werden.

    PS: Kabelbaum (samt Relais und Co.) sowie Tacho, Drehzahlmesser und dem 32mm Krümmer des MTX Auspuffs kriege ich dazu. Sollte drum dann wohl nicht zum Problem werden. Elektrik ist für mich Nebensache ...


    Über hilfreiche Antworten, mit Hinweisen und Tipps, wäre ich sehr dankbar ! 8-)

  • Der rahmen bzw die motor aufhängung muss definitiv geänder werden. ich hab so einen umgebauten rahmen mit motor stehen. falls du interesse hast.

    !BIETE ULTRASCHALL REINIGUNG UND GLASPERLEN STRAHLARBEITEN!

    DUO 4/2
    S51/E
    KR 51/2
    SR 4/2

    LM/2TF 105M 23PS Version mit Fächer

  • So, nun gibt es eine Neuigkeit vom Verkäufer.

    Es heißt, der Motor (obwohl als MTX 80 angegeben) sei aus einer Straßenversion, der Honda MB 8 und würde hier problemlos ohne Anpassungsmaßnahmen von der Motorhalterung her passen.
    Was ist nun dran an dieser Geschichte ?

    Sind die Honda MTX 80 und die MB 8 von den Aufnahmen wirklich so unterschiedlich ?

    Ein Bekannter von Ihm, soll so einen Umbau des MB 8 Motor an die Simson gemacht haben. Hat sonst jemand ähnliche Erfahrungen ?

  • Zitat von vervolker;2792720

    Mal erlich warum so ein Ding überhaupt einbauen ?

    Das hat einmal mit dem Angebot ansich zu tun und auf der anderen Seite, weiß ich, was die MTX Motoren leisten können.
    (Ausserdem bin ich von Honda Qualität überzeugt ... ;) )

    Ich wollte ursprünglich auf's Ganze gehen, also 130 ccm BB4. Brauchte untenrum etwas mehr Drehmoment, da mein jetziger Motor sehr auf Drehzahl bearbeitet ist, damit ~überhaupt~ mal was aus 60ccm kommt. VMax ist absolut ok, aber die Beschleunigung leider etwas dürftig ...
    Darum sollte dieses Loch durch mehr Drehmoment gestopft werden.
    Da ich mich mit halben Sachen ungern zufrieden gebe, wollte ich gleich eben auf ein dickes Pferd und damit 130 ccm aufsatteln.
    Leider müsste ich da ebenfalls zu einem Komplettmotor greifen, da ein 105 ccm und 130 ccm zwar von der Bohrung gleich sind, jedoch die 130 ccm durch ein längereren Pleuel Hub erzeugt werden. Also spätere Umbaumaßnahmen vom 105er ... keine Lust und Zeit für.

    Desweiteren wollte ich von 4 auf 5 Gang umsteigen und mich endlich von meiner 6V Anlage, mit einer 12V, verabschieden.

    Der MTX 80 Motor hat alles was ich hierfür bräuchte und das mit wesentlich geringerer Investition.
    -> 5 Gänge
    -> 12V Unterbrecherfreie Zündung
    -> Drehmoment satt
    -> Einfache Aufrüstmöglichkeit auf 125 ccm durch Zylinder-Kit + dicken Vergaser

    Vom Verkäufer erhalte ich den passenden 32mm Krümmer, den ich problemlos an meinen Reso meiner Simme packen kann (auch 32 mm);
    den Kabelbaum samt notwendigen Elektronikteilen und Relais für die 12V Anlage ..
    Ein Tacho mit Drehzahlmesser und den passenden Wellen;
    Einen Ölbehälter für Getrenntschmierung (die ich absolut bevorzuge! Bsp. Leerer Tank während der Fahrt oder zuviel Luft durch Undichtigkeit am Krafstofffilter, Schlauch oder Hahn ...).

    Es wird ein interessanter Umbau, der es mir aufjedenfall wert ist.


    Zitat

    Wobei ne neue Motorhalterung bauen ja wo nicht so schwer ist .

    ... hingegen zum Schweißen und Flexen am Rahmen. Das würde den Aufwand deutlich sprengen.
    Ich habe leider kein Schweißgerät und es ist mühselig für mich, jemanden Aufzusuchen, der eins besitzt.
    Desweiteren müsste der Rahmen für vernünftige Arbeit auch komplett ab, wie ich das sehe. Dann wären wieder paar mehr Teile abzubauen.

    Alles was von vornherein passt, spart Arbeit, Zeit und Nerven. - Bei mir ist meine Zeit inzwischen sehr eingeschränkt und reicht gerademal so, um diese Motorumbauaktion zu starten. Den Rahmen abzubauen, zu flexen und schweißen sprengt nunmal den Aufwand deutlich.

    Früher hätte ich sowas noch gerne gemacht, doch Arbeit und ja, die Frauen ... :D
    .. die lassen es nichtmehr ganz soviel zu ... ;)


    Habe den Lochabstand für die Motoraufhängungsbohrungen mit dem Verkäufer des MTX 80 Straßenmotors verglichen.
    Abstand 127 mm (+/- 3). Passt wie Faust auf's Auge.
    Sollte wirklich kein Problem sein in so einem Fall.

    Ich nehme jetzt definitiv den Motor und werde den Umbau starten. Gern halte ich euch auf dem Laufenden (inkl. Bildern ;) ) wenn Interesse bestehen sollte. ;)


    Für weitere Hinweise und Tipps bin ich immernoch gerne offen und nehme diese dankend entgegen. :)

  • Ja, richtig. Das ist eins der Unterschiede, die ich zwischen der herkömmlichen Straßen- und der Enduroversion auch rausgefunden habe.

    Enduro Motor 6 Gänge ... Straßenversion 5 Gang.

  • Zitat von jadegruenmetallic;2792734

    Die mtx motoren haben teilweise auch 6-gang

    Eigentlich immer, jedenfalls bei meinen drei luftgekühlten MTXen ... Motorkennung ist HD06 für die luftgekühlten. MB80 und MT80 hatten für Deutschland nur 5 Gänge. Aber den Motor in eine Simson einzubauen halte ich für ziemlich aufwändigen Blödsinn. Da würd ich mir lieber gleich eine ganze MTX holen, die ist auch vom Fahrwerk her der Simson 1000 Mal überlegen.

    Gruss von Frank

    50 ccm. 6,25 PS. 85 km/h. Natürlich mit "grossem" Nummernschild.

  • Der Reiz liegt doch daran mit nem Simmi schön Druck zu haben.
    Heutzutage kann man das Fahrwerk soweit verbessern, das es ebenbürtig einer MTX ist, siehe z.B. Demmin.

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Wenn ich "schön Druck" haben will, nehme ich bestimmt keine Simson oder MTX oder was anderes mit so wenig Hubraum.

    An sonsten: ich hab hier genug MB/MT/MTX Blöcke rumliegen, kann man ja mal an den Simson Rahmen halten, da passt nix. Nicht nur, weil der MTX Motor in mehr als 2 Aufnahmen hängt. Und das auch aus gutem Grund ...

    Sicherlich kann man das Simson Fahrwerk auf den technischen Stand der MTX bringen, aber dann ist es keine Simson mehr.

    Gruss von Frank

    50 ccm. 6,25 PS. 85 km/h. Natürlich mit "grossem" Nummernschild.

  • Hat tuning sinn? Seinen motor bewusst die lebenszeit zu verkürzen und illegal auf der straße damit zu fahren?

    !BIETE ULTRASCHALL REINIGUNG UND GLASPERLEN STRAHLARBEITEN!

    DUO 4/2
    S51/E
    KR 51/2
    SR 4/2

    LM/2TF 105M 23PS Version mit Fächer

  • frank: Man kann das Simson-Fahrwerk sogar auf einen besseren Stand bringen, als eine MTX, OHNE (!) die Simson-Optik großartig zu verändern.

    Directupload.net - ajotu7fc.jpg

    Mein Moped ist leichter, hat mehr Federweg (vorne 220mm, hinten 150mm), top Nachlauf, bessere Bremsen und ist an allen bedenklichen Stellen verstärkt.
    Der Motor hat 3,5-fache Serienleistung und bringt das Fahrwerk nicht an die Grenzen und ich fahre nicht zimperlich.

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Zitat von jadegruenmetallic;2792808

    Hat tuning sinn? Seinen motor bewusst die lebenszeit zu verkürzen und illegal auf der straße damit zu fahren?

    Tuning muß nicht zwingend illegal sein und die Frage nach dem Sinn ist relativ leicht geklärt. Man nehme anhand dessen die aktuelle Verordnung von kleinen Zweirädern wie Rollern und der zulässigen VMax von 45 km/h. - Das was sich da die Gesetzgeber einfallen lassen haben ist mehr Hirnverbrant als wirklich Sicher für die betroffenen Personen.
    Diese lahme Krücken können nicht richtig im Straßenverkehr mitschwimmen und werden vorallem zu Rushhour-Zeiten auf die wildesten und halsbrecherischen Arten, meist in nur einem Abstand von vielleicht 30 cm, überholt.

    Wäre es da nicht wirklich sicherer, wenn die Fahrzeuge auch Ihre 60 km/h fahren dürften ? (Man nehme Österreich oder Italien mit bis zu legalen 80 km/h !)

    Bei unseren Simmis ist das natürlich eine andere Geschichte. Die dürfen immerhin schon 60 km/h fahren und sind von Werk auch schon meist schneller ...
    Doch möchte man auch mal "vom Fleck" kommen, denn nicht zu selten habe ich es erlebt, wie Autofahrer lediglich an meiner Simme das kleine Kennzeichen sehen und kurz nach Ampelstart schon links vorbeiziehen wollen und merken, "ach herje ... der kann ja doch über 50 km/h fahren ..." ... und dann entweder ganz deftig auf's Gas tritt oder sich dann doch im letzten Moment wieder hinten einordnet.
    Käme man jetzt besser vom Fleck, würde es erst garnicht zu solchen Versuchen der Autofahrer kommen.

    Und noch ein Szenario (aus eigener früherer Erfahrung): Man fahre auf einer Landstraße, sehr früh Morgens. Diese Landstraße ist nahe einem Fluß/See gelegen und besitzt keinen Seitenstreifen. Ansonsten gut mit Auto 100 km/h fahrbar.
    Nun fährt man die besagte früher, noch dunkle Uhrzeit die Landstraße entlang mit seinen ca. 60 km/h ... es ist teils recht neblig aufgrund des Sees und von hinten kommt ein Brummifahrer mit 80~90 km/h.
    Der erkennt einen erst recht Spät aufgrund des Nebels und der noch recht hohen Differenzgeschwindigkeit und zieht geradenoch so eben an einem mit einem solch geringen Abstand, das man mit dem Ellenbogen schon den Brummireifen brühren könnte. - Das man selbst dann unter einem gewissen Schock steht, brauche ich an dieser Stelle nicht erwähnen ...

    Ist man nun etwas flotter (getunter) unterwegs, mit vielleicht 80 ~ 90 ... kommt es zu solchen Fällen kaum bis garnicht mehr.
    Schafft man seine 100+ km/h, dann hat man sogar das Potential einem solchen Brummi problemlos davonzufahren ...


    Lebensdauer des Motors ? -> Hat nicht immer mit Lebensverkürzung zu tun ...
    Oder glaubst du, das ein Gleichdrehender 50 ccm wirklich länger lebt, als z.B. ein BigBore mit 105 oder 130 ccm ?
    Hubräumigerere Motoren, halten grundsätzlich 'länger' um es mal ganz banal und pauschal auszudrücken.

    Selbstverständlich, wenn man die Drehzahl bis Nirvana antreibt, ändert es sich schonmal schnell ...

    Aber macht man es mit Verstand, und ändert auch alle Anderen Komponenten die dazugehören, kann es sich sogar positiv auf die Lebensdauer auswirken (Bsp. Rennkurbelwelle ... etc.).


    Bisschen abgeschweift, tut mir leid dafür ... aber ich mag es nunmal nicht, solche Aussagen argumentationslos stehen zu lassen ... ;)

  • Zitat von Hot4Torque;2792862

    Lebensdauer des Motors ? -> Hat nicht immer mit Lebensverkürzung zu tun ...
    Oder glaubst du, das ein Gleichdrehender 50 ccm wirklich länger lebt, als z.B. ein BigBore mit 105 oder 130 ccm ?
    Hubräumigerere Motoren, halten grundsätzlich 'länger' um es mal ganz banal und pauschal auszudrücken.

    Selbstverständlich, wenn man die Drehzahl bis Nirvana antreibt, ändert es sich schonmal schnell ...

    Jede münze hat 2 seiten, es gibt nicht nur vorteile schneller zu fahren!
    Ja ein standart 50er hält definitiv länger als ein big bore, big bore sind getriebefresser falls dir das noch nicht bekannt ist! Außerdem kann der 50er auch mit 5-gang gefahren werden, das geht beim big bore nur mit viel aufwand.
    Verschleiß kommt nicht nur von drehhzahl,sonder auch von leistung. Vergiss das bitte nicht.

    !BIETE ULTRASCHALL REINIGUNG UND GLASPERLEN STRAHLARBEITEN!

    DUO 4/2
    S51/E
    KR 51/2
    SR 4/2

    LM/2TF 105M 23PS Version mit Fächer

  • Zitat von jadegruenmetallic;2792865

    Jede münze hat 2 seiten, es gibt nicht nur vorteile schneller zu fahren!
    Ja ein standart 50er hält definitiv länger als ein big bore, big bore sind getriebefresser falls dir das noch nicht bekannt ist! Außerdem kann der 50er auch mit 5-gang gefahren werden, das geht beim big bore nur mit viel aufwand.
    Verschleiß kommt nicht nur von drehhzahl,sonder auch von leistung. Vergiss das bitte nicht.

    Dann zietiere ich mich mal selbst ... ;)

    Zitat von Hot4Torque

    Aber macht man es mit Verstand, und ändert auch alle Anderen Komponenten die dazugehören, kann es sich sogar positiv auf die Lebensdauer auswirken (Bsp. Rennkurbelwelle ... etc.).


    :)


    /EDIT:

    Mal wieder etwas zum Thema. ;)

    Hab zwei Bilder eines MB/MTX Motorblocks gefunden, wo sich die Bohrungen für die Motoraufhängung definitiv voneinander unterscheiden.

    [ATTACH=CONFIG]7770[/ATTACH]
    Bild-Quelle: http://ftp.parameter.q-ric.de/hondamtxm-1320502919-3982.jpg


    Und hier das Andere:
    [ATTACH=CONFIG]7772[/ATTACH]
    Bild-Quelle: Honda MB80 MB08 Motor in Bayern - Gleißenberg | Motorrad gebraucht kaufen | eBay Kleinanzeigen


    Der Lochabstand der Aufhängungsbohrungen des zweiten Motors könnte in der Tat mit den Maßen der Simson übereinstimmen (~ 127 mm).

    Was meint ihr ?

  • Das ist die selbe aufnahme, täuscht nur auf dem bild.
    Ob ich mir einen standar motor für 200 oder ein big bore für 1400 aufwärts aufbauen lasse ist aber auch ein kleiner unterschied!

    !BIETE ULTRASCHALL REINIGUNG UND GLASPERLEN STRAHLARBEITEN!

    DUO 4/2
    S51/E
    KR 51/2
    SR 4/2

    LM/2TF 105M 23PS Version mit Fächer

  • Zitat von Hot4Torque;2792862

    Wäre es da nicht wirklich sicherer, wenn die Fahrzeuge auch Ihre 60 km/h fahren dürften ? (Man nehme Österreich oder Italien mit bis zu legalen 80 km/h !)

    Da in Österreich und Italien (und Frankreich) ja auch europäisches Fahrerlaubnis- und Zulassungsrecht gilt, dürfen Kleinkrafträder (neueren Baujahres) dort auch nur maximal 45 km/h schnell sein, und diese 45 hat nicht Deutschland verbockt, sondern die EU, also Europa ... und wenn einem das zu wenig ist, spricht ja nichts dagegen, sich ein Leichtkraftrad (z.B. eine MTX 80) oder sogar ein richtiges Kraftrad zuzulegen.

    Ich bleibe dabei, daß der Motor von der MTX nur mit sehr erheblichem Aufwand an die Simson angepasst werden kann, und das sich dieser Aufwand nicht lohnt. Ähnliches gilt für die Stabilität des Fahrwerkes, dafür braucht man nur mal Rahmen, Hinterradschwinge und Telegabel von der MTX neben eine - meintswegen auch verstärkte - Simson S 51 zu halten.

    So, schnell mal den Zollstock rangehalten: Honda MTX 80 Motor: Breite der Aufnahme: ca. 130 mm, Abstand von Lochmitte zu Lochmitte 180 mm, ausserdem noch eine Aufnahme oben am Zylinder und vorn am Block, und der gesamte Motor ist wesentlcih höher und schwerer ...

    Gruss von Frank

    50 ccm. 6,25 PS. 85 km/h. Natürlich mit "grossem" Nummernschild.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!