• Das stimmt. Hat ja irgendwie eine Oktanzahl von etwa 104. Ich hatte auf meinem anderen Motor eine zeitlang einen SMU Zylinderkopf drauf. Der ist optimiert und hat auch eine etwas höhere Verdichtung. Leider hat es mir das untere Pleuellager zerlegt und der Zylinderkopf sieht ein wenig zernagelt aus. Weiß nicht ob ich den wieder nehmen soll.


    Micky

  • War der smu Kopf für e85? Ansonsten kannst du smu diesbezüglich ja mal anschreiben, da kann man bestimmt noch was machen.

    Ich würde das Potenzial der Suppe aber nicht so ungenutzt liegen lassen.

  • Zitat von der_Sandro;2807191

    War der smu Kopf für e85? Ansonsten kannst du smu diesbezüglich ja mal anschreiben, da kann man bestimmt noch was machen.

    Ich würde das Potenzial der Suppe aber nicht so ungenutzt liegen lassen.

    Nein, der ist eigentlich für Benzin gemacht. Die DDR Köpfe sind ja mal konstruiert worden damit die auch mit schlechtem Benzin klar kommen. Mit modernem Benzin kann man die Verdichtung eh leicht erhöhen. Und irgendwie haben die auch noch die Verbrennung optimiert. Die Firma heißt übrigens ORP wo der gemacht wird.

    ORP Online Shop - MZ ETZ 250/251 Zylinderkopf

    Hab den Zylinderkopf gerade bißchen bearbeitet und Teile der Nadeln rausgemacht und die rauhen Stellen bißchen plan geschliffen. Sollte so wieder funktionieren.

    Ich kann die ja mal fragen ob die mir einen mit erhöhter Verdichtung machen können.


    Micky

  • Zitat von Ritto;2807199

    das is doch überhaupt nich gut. ich hatte selbst mal E10 getankt, dann hatte die simme komischer weise angefangen zu rasseln wie sau :D

    Und was hat das jetzt mit Ethanol zu tun? Dir ist klar das auch in Super Ethanol ist?


    Micky

  • Welche Firma das macht weis ich, und auch wer die plant, hab selber auch einen smu Kopf auf dem rennmoped.

    Aber du kannst den Jungs ruhig mitteilen das es für e85 ist, da kann man dann vielleicht noch bisschen was rausholen.

  • Hallo,

    mit der Auspufftemperatur ist bestimmt die Abgastemperatur gemeint.
    Wenn das Treibstoffgemisch so stark Temperaturabhängig ist, dann wäre ein Vergaser mit einstellbarer Hauptdüse von Vorteil. Bei Mikuni hab ich so was schon mal gesehen. Das anheizten der Ansaugluft halte ich für viel zu aufwendig, außerdem wird dadurch auch wieder einiges an Potential verschenkt.


  • Das mit Starthilfespray habe ich nicht ausprobiert, ist aber von der Idee her nicht schlecht. Allerdings läuft der Motor bei Minusgraden ohne mehr Benzin nicht so gut. Der wird, hatte ich ja geschrieben, dank Ethanol nicht so schnell warm. Und wenn es dann auch noch kalt ist, dauert das ewig bis der so richtig gut warm ist.

    Ich habe mir Keramikheizelemente zugelegt. Die sollen dann in den Ansaugtrakt kommen. Ob es was bringt muß ich erst noch ausprobieren. Gibt dann vorgewärmte Ansaugluft.

    Bitte entschuldigt, daß ich diesen uralten Thread wieder hervorhole ...
    Ich mache selbst gerade Experimente mit Ethanol, in meinem Fall nicht E85, sondern 100% Alkohol.

    Micky, hast Du das mit den Keramikheizelementen getestet? Hat es geholfen?
    Ich selbst nutze, wenn es zu kalt ist, Starthilfespray. Ich sprühe es direkt in die Vergaserwanne, durch den Überlaufstutzen. Geht besser, als man vermuten würde.

    Deine Aussage, daß der Motor mit Ethanol weniger warm wird, erstaunt mich. Ich hörte sonst immer das Gegenteil, also daß der Motor heißer wird.

  • Der wird bestimmt heiß weil er zu mager ist. Ist das nicht auch das Zeug was man in den hochgezüchteten Autos fährt wenn ja, dann sollte der Motor Kühler laufen weil durch den höheren Verbrauch auch die innere Kühlung höher sein müsste.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!