Vergaserprobelm an einem 60ccm 4 Kanal?

  • Hallo liebe Simson Gemeinde!

    Hab heute voller Freude mein neuen SSW-Tuning-Zylinder eingebaut. Lief alles super bis zum Fahren. Der Vergaser ist ein 19er BFV. Beim Ankicken hat sie prima Standgas aber sobald man Gas gibt gurgelt sie nur so vor sich hin und bekommt keine Drehzahl. Qualmen tut es auch ordentlich. Hab die Kerze rausgemacht...total nass und ölig. Anschließend trocken gemacht, reingedreht und ich bin wenigstens erstmal nach Hause gekommen und sie qualmte ni mehr so stark. Aber von Fahrfreude keine Spur. Läuft wie, als hätte ich Wasser im Vergaser oder Shoke die ganze Zeit offen...Zündaussetzer und kein gleichmäßiges Gasgeben. An der Elektrik wurde nichts verändert. Hatte vorher schon nen 60er drauf und lief (bis auf Kompression und Leistung) sehr gut. Was habe ich falsch gemacht? Kann mir nur denken, dass es am Vergaser liegt. Aber warum? Er war im Kit mit enthalten, also neu. Beim Einbau hab ich mir das gefriemel am Shoke gespart und den alten in den neuen Vergaser übernommen...könnte das die Fehlerquelle sein? Im alten Vergaser hate der shoke nie Probleme gemacht.

    Bitte um Hilfe. In diesem Zustand kann man eigentlich den Zylinder kaum ordungsgemäß einfahren.

    Danke... :)

  • Na super...ich hab 135 € für nen bearbeitetn Zylinder und Kolben inkl. Gaser gelöhnt. Laufen soll er schon wenigstens bissl ^^
    Ich glaube nicht dass es am Zylinder liegt. Bin gerade noch mal ne runde gefahren und im hohen Drehzahlbereich dreht sie gut und hat ordentlich Kraft. Nur kommt sie untenrum ni aus der Suppe. Bin mal testweise ohne Frosch am Vergaser gefahren und siehe da...sie fährt gut! Es fehlt irgendwie Luft. Oder Zündung vielleicht? Ich hab damals beim alten Zylinder die Zündung mit Strobo beblitzt und etwas spätzündung eingestellt. Lief hervorragend so und Kerzenbild rehbraun. Jetzt nur schwarz und nass.

  • Bei einem 19er Vergaser reicht der orginal Luftfilter eigentlich nicht aus. Hatte bei meinem 60/4 den Luftfilter nach der Anleitung von reichtuning umgebaut.

  • Da hast du recht...nach meiner Testrunde drohte ich nicht mehr nach Hause zu kommen und hab die Luftfilterpatrone unfreiwillig rausmachen müssen. Dann gings einigermaßen. Dann ein kleiner Berg und sie blubbert wieder aber ab ner gewissen Drehzahl (falls erreicht) legt sich ne Art Schalter um und sie ging sogar vorne hoch.

  • Ich kann den Zylinder einfach nicht vernünftig einfahren ohne ihn ständig auf Drehzahl zu halten. Hab zwar auch nen großen Krümmer drann und weiß auch dass sich das auf die Drehzahl auswirkt, aber ich kann ja nicht mal vernünftig an ner Ampel anfahren ohne das mir der Bock ausgeht...oder vielleicht hab ichs ja bissl zu gut gemeint mitm Öl beim Tanken. Wollt auf Nummer sicher gehen und lieber nen Schluck mehr rein als 1:33...

  • an dem schluck mehr öl liegt es sicher nicht! bau erstmal den luffi um laut reich .. fahr ne runde und dann kannste weiter schreiben... allgemein sind die zylis von ssw nicht schlecht.. ick selber fahre nen 85/4 von ssw und hat 12 ps... für die stadt reicht das vollkommen aus!

    edit: hast du den krümmer und auspuff angepasst? ala AOA3?

  • Ich wollte ja auch kein derartiges Renn-Moped. Wollt nur bissl mehr Kraft und natürlich basteln. Will auch keine 80 fahren müssen. Mich hat einfach mal ein 4-Kanal interessiert und wollts mal ausprobieren. War mir vorher nicht wirklich im Klaren was das nach sich zieht.
    Der Auspuff is für 32er Krümmer und war beim Kumpel am Moped. War ebenfalls 4-Kanal 60ccm. Allerdings mit Amal Vergaser. Lief aber auch ca 80 deshalb hab ich mir einfach nur nen Krümmer gakuft und über AOA garni nachgedacht. Was ja auch im Grunde nicht notwendig ist, wenn er vorher auch gut gepufft hat.
    Werd morgen nach Arbeit noch ma schrauben und in erster Linie für mehr Luft sorgen. Vielleicht häng ich auch mal die Nadel weiter runter. Hab den Vergaser nicht auseinander geschraubt. Hab auch im Verdacht, dass vielleicht der Schwimmer-Bolzen beim Transport rausgerutscht ist und er klemmt. Bedüsung schau ich mir auch nochmal an. Zündung stell ich auch neu ein. Was kann ich noch alles überprüfen? Wird ja hoffentlich nicht am Zylinder selber liegen...Man eh ich will den Hobel endlich einfahren!
    Da ich halt keine Erfahrung mit Tuning habe, wäre echt jede Info nützlich.

  • War heute mal beim Simson Händler. Hat mir auf Empfehlung paar Düsen mitgegeben...78-85. Im Auslieferungszustand soll im 19er BFV ne 105er HD drinn sein. Zu fett finde ich und wird hoffentlich das Hauptproblem sein. Hab noch ne 40er Leerlaufdüse geholt. Dann werde ich wohl hoffentlich morgen Ergebnisse erzielen wenn ich noch zusätzlich den Luftfilter verändere. Auspuff lass ich so. Mich jucken 5 km/h weniger nicht wirklich.

  • Danke für den Vorschlag. Werd ich morgen gleich ausprobieren. Hatte vorher nen sehr gut eingestellten 16n1-8. Der is eigentlich für den S50 aber an dem 60er stino lief er sehr gut.

  • So! Mopped läuft! Ich frage mich, warum Motorteile verkauft werden, die im Zusammenspiel garnicht funktionieren können. Naja...egal. Hat ja eh kaum einen interessiert hier.
    MFG

  • Also ich denke schon, dass man ihn einstellen kann. Von Anfang an war der Motor eine bastelgrundlage um meine Kenntnisse bissl zu erweitern. Da sind Rückschläge natürlich nicht ausgeschlossen. Schade is nur, dass man hier in diesem Forum echt kaum Feedback bekommt. Alle hier haben irgendwie "Ultra Mopeds". Man muss ein gutes Mittelmaß finden. Das war zu DDR-Zeiten nicht anders. Heute schimpfen alle, dass die Ersatzteile schlecht sind. Es werden Tuningwerkstättemn runtergeputzt, obwohl die auch nur auf die Materialien zurückgreifen können, die heute angeboten werden. Wer eine saubere Qualität will, der muss die Mauer wieder aufbauen! Hoch lebe die DDR!

    Fakt ist, dass das Moped so läuft wie ich möchte. An leistungsspitzen kratzen, wie einige hier, muss ich nicht. einige freuen sich wenn sie paar kmh schneller fahren. dabei vergessen viele, dass das Klima beim 2-takter eine wesentliche Rolle spielt. Wer kennt das nicht? wenn sich die luft abkühlt, fährt das moped besser, da die Luft dichter ist. und dann gibt es Leute, die zersägen und zerbohren ihre auspuffe und krümmer! Totaler Schrott! Wenn es denn wirklich was bringt, warum hat Suhl zu seinen besten Zeiten dies nicht genauso gemacht?

  • Zitat von Ilkmann;2806402

    Heute schimpfen alle, dass die Ersatzteile schlecht sind. Es werden Tuningwerkstättemn runtergeputzt, obwohl die auch nur auf die Materialien zurückgreifen können, die heute angeboten werden. Wer eine saubere Qualität will, der muss die Mauer wieder aufbauen! Hoch lebe die DDR!

    Das wollen wir mal nicht hoffen. Fakt ist: Jeder kann etwas tun, wenn er will. Es ist zwar nervig, aber mit rigorosem Reklamieren kann sich langfristig etwas ändern. Wenn MZA ihren Müll nicht verkauft bekommt und jede Menge Rückläufer hat, dann müssen die was an der Qualität ändern. Bowdenzug selber kürzen oder Nachbau-Versager nachfeilen ist genau das, was MZA will. Da kann die Qualität im Sinne der "Gewinnmaximierung" noch weiter heruntergeschraubt werden (Ausloten der Schmerzgrenze). Erst recht, da es keinen freien Markt bei Simson-Ersatzteilen gibt. Wo ist das Kartellamt, wenn man es braucht?

    Zitat von Ilkmann;2806402

    und dann gibt es Leute, die zersägen und zerbohren ihre auspuffe und krümmer! Totaler Schrott! Wenn es denn wirklich was bringt, warum hat Suhl zu seinen besten Zeiten dies nicht genauso gemacht?

    Damit die Bude nicht schneller als die erlaubten 60 fährt. Weiß doch jeder, daß mit dezenter Optimierung (Krümmer, Steuerzeiten, Kanäle) mehr Endgeschwindigkeit herauszuholen ist, indem das Drehzahlband etwas nach oben verschoben/erweitert wird.

    R.I.P. Flori

  • Zitat von Elektromensch;2806421


    Damit die Bude nicht schneller als die erlaubten 60 fährt. Weiß doch jeder, daß mit dezenter Optimierung (Krümmer, Steuerzeiten, Kanäle) mehr Endgeschwindigkeit herauszuholen ist, indem das Drehzahlband etwas nach oben verschoben/erweitert wird.

    Diese gewinnbringende "Drossel" hat MZA wohl bewusst konstruiert. In Bezug auf den Auspuff: Die original DDR-Auspuffe bringen auch ohne Umbau ca. 5 km/h mehr als der Nachbau. Allein wegen der Verarbeitung. Dadurch fuhren die Stino-Dinger eben auch schneller als 60 km/h. Das hat damals aber keinen interessiert. Ich denke, dass die Bastler heute zu diesen groben (und illegalen) Methoden greifen müssen, um mit ner Stino-Esse mithalten zu können. Die haben sich damals schon was dabei gedacht und das Optimum erreicht. Eine "Nachbau-Simme" zu verheizen, war mir vor ein paar Jahren ein Vergnügen! Hatte ein Moped von meiner Tante...Origianl DDR und bestimmt 15 Jahre im Schuppen gestanden. Das Ding war der Hit! Stino-DDR! Kein zersägter Krümmer, keine AOA! Vmax ca 70 km/H mit allen Anbautelein die zu einer S50-B2 dazugehörten. Leider wurde es gestohlen...

  • 5 Km/h ist übertrieben !
    Ich fahr selber einen DDR-Auspuff aus Restbeständen. Ja, er bringt in der Tat mehr Leistung ! Aber vielleicht 2-3 Km/h oder so, niemals 5 Km/h verglichen mit einem MZA/FEZ-Auspuff mit Gegenkonus.
    Hab ihn auch nur wegen dem Chrom gekauft.
    Original und Nachbauzylinder macht in der Endgeschwindigkeit schon ein größerer Unterschied.

    Simson S70C mit ZT70N Stage 2, 5-Gang lang, ZT VM20 und ZT-Reso (D)
    Honda CBR 650R
    Golf 7 GTI Facelift

  • Zitat von Elektromensch;2806421

    Bowdenzug selber kürzen oder Nachbau-Versager nachfeilen ist genau das, was MZA will. Da kann die Qualität im Sinne der "Gewinnmaximierung" noch weiter heruntergeschraubt werden (Ausloten der Schmerzgrenze). Erst recht, da es keinen freien Markt bei Simson-Ersatzteilen gibt. Wo ist das Kartellamt, wenn man es braucht?

    Kein freier Markt?
    Setz dich hin, konstruier, probier, finanzier und fertige Ersatzteile. Es wird dir keiner einen Stock zwischen die Beine werfen.
    Keine Frage, bei den Ersatzteilen ist teilweise wirklich grenzwertige Qualität dabei. ABER: Es wird von Jahr zu Jahr besser.
    Und oft vergessen werden auch die wirklich guten Ersatzteile zu sehr günstigen Preisen, zB die MZA Kurbelwellen.

    Ein großes Problem sind auch die Händler und die Endkunden. 80% sind doch Geizhälse und wollen so günstig wie möglich kaufen. Ist doch klar, dass man da als Produzent erstmal versucht, die 80% abzudecken anstatt das High-Quality-Segment auszubauen um die 20% zu sättigen.
    Natürlich streitet das jeder ab, aber wenn Vergaser 60€ anstatt 40€ kosten, wie viele kaufen dann den Vergaser für 60€?


    Einfach mal hinsetzen und besser machen, aber da scheiterts dann ja immer. Meckern ist auch viel einfacher und bequemer.


    Zitat von Ilkmann;2806444

    Diese gewinnbringende "Drossel" hat MZA wohl bewusst konstruiert. In Bezug auf den Auspuff: Die original DDR-Auspuffe bringen auch ohne Umbau ca. 5 km/h mehr als der Nachbau.

    Genau, die Nachbauauspuffe sind aus speziell entwickeltem Drosselstahl gebaut...
    Wieder diese Geschichten, dass alle Stinomopeds mindestens 70km/h laufen. Na klar.

  • Es wäre überhaupt kein Problem, die Qualität bloß ein bißchen zu verbessern. Aber dazu muß wie gesagt Druck vom Endkunden kommen, sonst tut sich überhaupt gar nix und MZA freut sich, daß die Rechnung aufgeht.

    Wie die Nachbauauspuffe teilweise gearbeitet sind (da haben wir einen weiteren Punkt: schwankende "Qualität"), weiß jeder, der mal welche in der Hand hatte und reingeguckt hat. Und warum sollte sich das nicht auf die Motorleistung auswirken?

    R.I.P. Flori

  • Die schwankende Qualität resultiert aber auch durch die verschiedenen Hersteller und die verschiedenen Qualitätsstufen, d.h. oft hat man nicht das gleiche Produkt in der Hand. Ist leider für den End-Kunden auch nicht einfach zu durchschauen. Aber je günstiger man kauft, desto wahrscheinlicher ist es, die untere Qualitätsstufe geliefert zu bekommen.
    Gilt mit Sicherheit auch für Tuningzylinder und Vergaser, sodass dann im Auslieferungszustand nix funktioniert.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!