60/5 + Nebenauslässe auf XXXXX-Basis

  • hallo, ich will heir keine schlechte stimmung aufkommen lassen. aber ich wurde sagen. der zylinder klemmt nach den ersten 3 min. wenn du den einring mza kolben rumdrehen möchtest, so das der ringstoß auslassseitig ist. schaffst du es bestimmt in unter 3 min. man kann zwar ringstöße über kanäle laufen lassen. die sollten aber auf keinen fall breiter wie 10-12mm sein. aber das eigentliche problem ist das deine stege zwischen auslass und NAs viel zu dünn sind. auf der einen seite ist der steg ja nicht mal 1mm. da nützt auch hinterschleifen und kühlloch nichts mehr. da wird es recht zügig hägen.

    mein tipp. nimm die buchse als schlüsselanhänger und fang noch mal neu an. halte dich einfach genau an die anleitung vom xxxx nur eben als 60ccm (wenn es den 60 sein solln) dann wirst du deine freude haben.

  • wenn du den 60ccm Kolben drehst , dann steht er Einlassseitig und nicht Auslasseitig , Billar . Du darst es nicht mit dem 38-39mm MZA Kolben verwechseln.

    -----------------------------------------------------------

  • .... Habe heute wieder einen motor fertig gemacht wo der ringstoß genau über den kanal gleitet(breite 20mm).... bissel eingefahren und 2h cross strecke.... hält wunderbar....

    ausprobieren.....

    fahren okay......
    .............. verstehen?!
    ...man geht im leben immer seinen eigenen weg, doch es gibt manchmal pfade die man gehn sollte um sie zu einem neuen weg zu machen...

  • Zitat von Bri;2806773

    Kann passieren daß die Strömungsgeschwindigkeit durch die großen Spülflächen mit dem 5. Kanal zu langsam wird (Auspuff drückt ins Kurbelgehäuse) und der Zylinder unten rum mehr Kraft verliert als er oben dazubekommt.

    Um Leistung zu erzeugen können die Überströmer garnicht genug Fläche haben. Aber wichtig sind nicht nur die Kanäle in der Buchse sondern der ganze Weg bis ins Kurbelgehäuse. Und da klemmt es oft.
    Wenn der Auspuff ins KGH drückt ist entweder der VA-Querschnitt zu klein oder der Auspuff unpassend.

    Abschließend kann man noch sagen, dass nie genau 1 Faktor nur eine Auswirkung hat, weil man viel mehr ändert als nur eine Sache.
    Wenn wir zum Beispiel den 5. Kanal weglassen, verändern wir das Kurbelgeäusevolumen, die Spülungsgeschwindigkeit, die Spülungsrichtung, die Kolbenkühlung, den Zeitquerschnitt, usw.

  • @vervolker-> ok das war mein fehler. bin von dem 50er einring kolben ausgegangen.
    @bombe-> das man alu hinter den stegen brauch hab ich garnicht gesagt. das hab ich auch schon mehrmals ohne alu gebaut. nun sollte der steg dann min. 2mm breit sein.

    das ist max. 1 mm
    Directupload.net - s4kecmu7.jpg

    ich finde es immer wieder schön wenn sich simson freunde an die zylinderbeabreitungen trauen, aber ich hab jetzt schon oft bei kumpels gesehn, dass die selbst nach 100 guten ratschlägen immer noch fuschen und unsauber arbeiten. wer sein lehrgeld unbedingt zahlen möchtes soll das machen. aber dann muss es auch mit würde getragen werden wenn das ding doch fest geht und man kolben, schliff und jede menge zeit reingesteckt hatt. außendem gefährdet man auch seine gesundheit. ich hab mir schon mal das schlüsselbein gebrochen, weil ich gefuscht hab...

  • @YYYYY-> Ist eben beim Schlitzgesteuerten immer ein Kompromiss. Viel Fläche ist auf jeden Fall gut! Aber was nutzt es dir wenn dein Gemisch hin und her tanzt wie meist bei zu großen Vergaserbohrungen der Fall. Mußt nachher dein Moped anschieben , 3000 Standgas haben und brauchst 7 Gänge. Bisschen Band will man ja auch noch. Na ja..., sehen schon kapp aus die Stege am Auslaß. Ich hab sowas auch noch nicht gebaut. Bei mir hatte alles einen oder zwei Auslässe.(Rohling bearbeitet) In den Trennwolfanleitungen waren immer beide Versionen drin. Nu habe ich keine Zeit mehr. Reicht gerade so zum abstimmen und fahren :(

  • Zitat von Bri;2806981

    @YYYYY-> Ist eben beim Schlitzgesteuerten immer ein Kompromiss. Viel Fläche ist auf jeden Fall gut! Aber was nutzt es dir wenn dein Gemisch hin und her tanzt wie meist bei zu großen Vergaserbohrungen der Fall. Mußt nachher dein Moped anschieben , 3000 Standgas haben und brauchst 7 Gänge. Bisschen Band will man ja auch noch. Na ja..., sehen schon kapp aus die Stege am Auslaß. Ich hab sowas auch noch nicht gebaut. Bei mir hatte alles einen oder zwei Auslässe.(Rohling bearbeitet) In den Trennwolfanleitungen waren immer beide Versionen drin. Nu habe ich keine Zeit mehr. Reicht gerade so zum abstimmen und fahren :(

    Da gucke mal beim Tunerbattle von 2013 rein da siehst du wie motoren mit großer Fläche und Vergaserbohrungen , noch sehr breites Band und Leistung haben .

    -----------------------------------------------------------

  • billar: Ich hab den schon nach Anleitung gebaut als Zweikanal und anschließend als Dreikanal durch Kolbenfenster.

    Ja die Stege sind wirklich sehr sehr dünn, aber ich denke es ist ausreichend, die Kolbenringe vom Nachbaukolben würde ich da nicht drüber gleiten lassen, aber den Ring vom schicken einringkolben schon :D

    Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne. :)

  • Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne. :)

  • Ist es eigentlich schlimm, falls die Nebenauslässe den Kolbenbolzen sehen können? Zwecks Hitze etc?
    Im untertourigem Fahrbetrieb können ja so die heißen Abgase an den Kobo und das Lager.

    Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne. :)

  • Habe ich erwähnt, dass der Zylinder für die Straße sein soll? :D

    -> 14er Ritzel
    -> mittleres 5 Gang
    -> 19er BVF

    Freitag hol ich ihn vom Schleifer :)

    Wie die Spülung aussieht, da habe ich schon eine ganz tolle Idee....Shishaqualm,Luftballon... ;)

    Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne. :)

  • Das nicht, aber zwischen 6 und 9 K fährt kaum einer auf dem Ring. Darum habe ich mir schon so was gedacht. Laß jubeln und berichte!
    Geschwindigkeitsangaben interessieren mich weniger. Mehr wie der Übergang in den Reso ist und wie er sich überdrehen läßt.

  • Evtl schaff ich sie beim Simmetreffen auf die Rolle, lassen wir den Graph auch ein bisschen sprechen.

    Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne. :)

  • Fertig!

    Wie ihr seht sind die Stege am Auslass alle ein wenig gewachsen und gleichmäßig :)
    Muss man die Stege kühlen oder nicht?
    Hoffe ihr könnt mir noch Tipps geben die ich hier noch umsetzen kann.

  • Kurze Leidensgeschichte.
    Freitag wurde der Zylinder montiert und sprang auch "ein wenig" an. Vergaser einstellung kann man vergessen :d Bis mir auffiehl, hmm Quetschkante mal prüfen, siehe da, 2,2mm waren es :) (1 Fußdichtung) Also nochmal den Zylinderkopf abgebaut, den Zylinder ebenfalls und ein bisschen abgeschliffen. Jetzt beträgt das QM 1,1mm ca. Mehr (eig. weniger) geht nicht. Jetzt stimmt auch das Standgas.
    HD ist noch vom vorherigen Zylinder (60/3) die 95er. Nadel hängt ganz unten, denn vorher starb sie beim Gasgeben immer ab. Kurze Dorffahrt und ein grinsen hatte ich im Gesicht.
    ALso gings ins Nachbardorf und möööööhhmmmm. Zündung aus... Insgesammt hab ich 4x Heimgeschoben bis ich auf die Ursache stoß. Und zwar war der Geber auf der Grundplatte defekt. Wenn er warm wird gibt er kein Signal (Du musst jetzt Zünden!) mehr. Also hab ich ne alte DDR Grundplatte genommen und dort meine Spulen drauf geschraubt/lötet. Nun funktionierts. Bei Halbgas ist die Kerze schön Rehbraun. Aber ich glaube auf das Kerzenbild kann man sich nicht mehr verlassen, nach 10 km mit Choce sieht sie genauso aus nur eben etwas nasser. Nächstes We werde ich eine 100er oder 105er probieren.
    Im Sinne des Einfahrens habe ich auch 2-3 mal durchbeschleunigt, auf leicht geneigter Ebene waren schon 100 drin.
    Zündung muss noch eingestellt werden, habe die Grundplatte erstmal nur grob eingestellt wie sie vorher etwa verbaut war.

    Eins fiehl mir auf zu vorher, das Leistungsloch ist größer geworden, der Berg davor ist aber geblieben. 60 km/h im 5ten Gang (14er Ritzel) sind kein Problem, richtig chillig. Vor dem Leistungsloch ist auch gut Leistung vorhanden, man fährt "wie Stino" und wenn man ein Gang runter schaltet kann man richtig gut hacken :)

    Ich hoff das ich vor nächsten Samstag alles "okay" eingestellt habe um beim Simsontreffen ordentliche Leistungswerte zu erreichen auf der "kostenlosen Rolle" :)

    Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne. :)

  • also die stege sehen jetzt doch schon viel besser aus. da war das was ich markiert hatte eher ein grad wo du ein wenig zu weit warst. durch das schleifen ist der grad weggegangen. ob man den steg kühlen muss oder nicht, ist jeden seins. ich würd machen. aber bei vielen gehts auch so.
    zu den optiemierungen, die spitze kante die deinen a und b strömer im kanal teilen, würde ich eher richtig verrunden. das gas soll nicht in eine richtung gezwungen werden, eher geleitet. als kleinmer denkanstoß: die mm² die der kanal an der buchse hatt, sollten bis ins kurbelwellengehäuse gleich sein.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!