Hi ich hätte mal eine frage zum einbau bei den lagern hier,- Walzenlager 6204 C3 Kurbelwelle S51 ( SLF Markenlager ), LangTuning -
Iwie stell ich mich gerade zu blöd an und kann mir nicht vorstellen wie das mit dem seitenspiel der kw gemeint ist auf die man beim einbau achten soll.
Kann mir das ieiner schnell erklären?
Danke!:-)
Mfg

Frage zu LT walzenlager
-
-
Na du hast Spiel in axiale Richtung. Das bedeutet, die Welle musst du nach links/rechts verschiebn können.
Baust den Block ohne Getriebe mit Mitteldichtung zusammen und stellst das Spiel über dein rechtes KW Lager ein.Kannst ja mit Mesuhr und Stativ messen.
Viel wichtiger, wiebekomme ich die Innenringe wieder von der Welle? Mein Block war gerissen und die Welle möchte ich weiter verwenden.
-
Zitat von Boogie Woogie;2807052
Hi ich hätte mal eine frage zum einbau bei den lagern hier,- Walzenlager 6204 C3 Kurbelwelle S51 ( SLF Markenlager ), LangTuning -
Iwie stell ich mich gerade zu blöd an und kann mir nicht vorstellen wie das mit dem seitenspiel der kw gemeint ist auf die man beim einbau achten soll.
Kann mir das ieiner schnell erklären?
Danke!:-)
Mfg1. beide Innenringe auf die Kurbelwelle montieren (innenringe vorher vorsichtig erhitzen, lassen sich von hand bis zum anschlag aufschieben)
2. Lager in linke gehäusehälfte montieren (gehäuse erhitzen)
3. Kurbelwelle einsetzen
4. rechte gehäusehälfte erhitzen, auf linke gehäusehälfte aufsetzen und verschrauben
5. rechtes lager von ausen montieren bis anschlag
6. Ölleitscheibe und Ausgleichsringe auflegen sodass der Sicherungring gerade so reingeht
7. mit schonhammer auf den linken Kurbelwellen stumpf einen schlag geben sodass die kurbelwelle in richtung limaseite rutscht.
8. spiel prüfen (in den meisten fällen reicht dass schon, wenn man da noch zu wenig oder zu viel spielt hat das ganze prozetere wiederholen und mit den ausgleichsscheiben variieren)Messen muss man das spiel nicht. er sollte ein "geringfügiges aber spürbares" spiel vorhanden sein. Von Hand zu testen ist ausreichend denn das ist dann eigtl der spielbereich der in der LT-Toleranz liegt...
Wichtig ist noch, dass man prüft ob die Kurbelwelle annähernd mittig im gehäuse läuft. Abhängig von gehäuse und kurbelwelle ist es oft sinnvoll auf der linken seite zwischen ausenlagerring und gehäuse eine ausgleichscheibe mit einer stärke von 0,2-0,3mm unterzulegen (der auszugleichende betrag fällt auf der rechten seite dann natürlich weg) damit die kurbelwelle nicht am gehäuse schleift und das pleuel "mittig" läuft. Das ist wie gesagt jedoch gehäuse- und kurbelwellenabhängig... -
Das hast du gut erklärt...dem kann ich erstmal nichts hinzufügen. Danke!
Jannsen
-
Zitat von HagiHagen;2807055
Viel wichtiger, wiebekomme ich die Innenringe wieder von der Welle? Mein Block war gerissen und die Welle möchte ich weiter verwenden.
Hallo,
mit einem Abzieher.
Aber wenn du die Welle weiterverwenden willst, kannst du auch die Lager weiterverwenden (falls nicht beschädigt), wir haben auch schon von defekten Wellen die Laufringe abgezogen und auf neue Wellen aufgeschrumpft. Die Lager sind sehr lange haltbar. -
Hi Maedels, ich stell mir das so vor, dass ich dann staendig den Motor auf und zu machen kann, um dran rumzubauen, Getriebeuebersetzung usw. , dazu waere es aber noetig, dass die anderen lager auch zerlegbar sind, geht das?
-
gibts die nur von SLF?
-
Zitat von sr50eic;2843492
gibts die nur von SLF?
nein. gibt auch noch welche für den etwas dickeren geldbeutel.
NJ204ET2XC3, NTN Zylinderrollenlager. meiner meinung nach die besten lager am markt.
-
ist das so wie lasernst fragt
-
da kannst du spalten was das zeug hält, die kurbelwelle geht kinderleicht raus und auch wieder rein da ja die innenringe auf der welle bleiben und das lager im motor. die anderen lager gibt es meines wissens nicht mit herausnehmbarem innenring somit leiden diese lager natürlich wenn man den motor dauernd öffnet.
-
kann man was zu haltbarkeit gegenüber Kukellager sagen?
-
wie verhält es sich mit den walzenlagern bei aufgeschweisten Motor Gehäusen.
hier ist die Wahrscheinlichkeit groß das die lagersitze nicht mehr 100% rund sind und eventuell nicht mehr richtig fluchten.
vielleicht kann lt ja was dazu sagen , denn die jungs verbauen die lager anscheinend öfters.
mfg
-
Zitat von Simson-Freak;2843503
wie verhält es sich mit den walzenlagern bei aufgeschweisten Motor Gehäusen.
hier ist die Wahrscheinlichkeit groß das die lagersitze nicht mehr 100% rund sind und eventuell nicht mehr richtig fluchten.
vielleicht kann lt ja was dazu sagen , denn die jungs verbauen die lager anscheinend öfters.
mfg
hat hier keiner Erfahrungen mit gemacht ?
-
Die Rundheitsabweichung der Lagersitze verhält sich beim Rollenlager gleich zum Kugellager. Nach einpressen und Einsetzen darf nix klemmen, das Lager muss freien Lauf haben. Bei Positionsabweichung wird das Rollenlager nach übersteigen der Wälzkörperballigkeit zum Kantenträger. Je nach Versatz führt das kurz- bis mittelfristig zum Ausfall und ist am Laufbild im Aussenring früh erkennbar. Aber Eine Posabweichung nur durch Aufschweissen halt ich für unrealistisch, da müssten sich die Position der Lagerbohrungen zu den Bezügen (Passstiftbohrung der Gehäusehälften) geändert haben...
PS, ich fahr die NTN mit sehr geringem Laufspiel (keine C3).Das funktioniert top, da man ja bei den Rollenlagern 2 eingeshimte Loslager hat. Bei den Kugellagern siehts nach Erreichen der Betriebstemperatur anders aus. Hab meine Rollenlager axial auf 0,02mm eingeshimt, kalt radial kein spürbares Spiel (< 0,01mm). Bei Betriebstemp sinds Axial fast 0,2 und Radial 0,05
. -
Gut mal solche Erfahrungswerte zu hören. Habe jetzt vor kurzem die SLF NJ204.E.C3(LT Lager) verbaut und die haben im Neuzustand kalt schon spürbares Spiel. Meine Überlegung war jetzt auch ZRL mit normaler Lagerluft zu verbauen, da selbst diese noch ein größeres Spiel haben als C3 Rillenkugellager.
Fährst du normale Lagerluft oder doch schon C2? Aus welchem Werkstoff ist der Käfig bei deinen NTN Lagern?
MfG Markus
-
Ich fahr die NTN nup204et2x Ausführung Normal mit braunem Kunststoffkorb. C2 ist meines Wissen min mit 0 toleriert, das wird zu Straff sein. Selbst wenn diese Abrollen, haste ja noch gewisse Verwindungen im Gehäuse / KW unter Last.
Schau mal bei Lagerluft, da gibts ne Tabelle Lagerluft
-
Ja stimmt C2 wäre wohl zu wenig Luft.
NUP ist doch die Ausführung mit zwei Borden an Außen und Innenring, da kann man doch das Axialspiel garnicht einstellen oder wie funktioniert das? Ich habe bis jetzt immer die Bauform NJ oder NU(links dann Festlager) verwendet.
-
wo bekomme ich die NJ204ET2XC3, NTN Zylinderrollenlager
-
Zitat von 2-Takt-Freak;2844144
Ja stimmt C2 wäre wohl zu wenig Luft.
NUP ist doch die Ausführung mit zwei Borden an Außen und Innenring, da kann man doch das Axialspiel garnicht einstellen oder wie funktioniert das? Ich habe bis jetzt immer die Bauform NJ oder NU(links dann Festlager) verwendet.
Du erinnerst mich an was, Aussenring hat 2 Schulter, Innenring hat eine Schulter + einen optionalen Ring für die 2. Schulter. Ich habe bei diesen Lagern die Scheibe innen für die 2.Schulter auf der Kupplungsseite mit verbaut und durch das Spannhülsenset von ORP gespannt, dadurch haste ein Fest- und ein Loslager. Das Lager auf der Zündungsseite kann dann etwas grosszügiger eingeshimt werden. Dort hab ich den Ring (2.Schulter) natürlich weggelassen. Die Aktion mit dem Einshimmen beider Lager hab ich zuvor gemacht, welche ich aber wegen zu viel Radialspiel wieder rausgeworfen hab (Ebay MKT Lager NU 204 mit 0,12mm Radialspiel
).
Das war das ORP-Teil: https://webshop.oldtimerracingparts.de/Motorenteile/O…uer-Simson.htmlDa waren meine her: https://www.akf-shop.de/set-2-tuning-r…s51-s70/a-6971/
Bei Akf gibts die leider nicht in C3. Nimm diese und du wirst zufrieden sein.
-
Zitat von sr50eic;2844146
wo bekomme ich die NJ204ET2XC3, NTN Zylinderrollenlager
hmm, an die lager ist nicht einfach zu kommen, die führt kaum jemand weil sie ja dann doch nicht ganz billig sind. ich kauf die immer über meine firma als geschäftskunde bei mercateo.com
auch die NJ204ET2XC3 lager haben einen kunststoffkäfig.
grüsse -
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!