Was hat das eigentlich für Auswirkungen, wenn der Kolben zu kurz ist und seine Unterkante im OT den Auslaß ca. 2 mm öffnet?
Ist das normal oder kann man das vernachlässigen?

Kolben öffnet Auslaß im OT
-
-
Hallo!
Ist nicht "schön", hat aber keine messbaren Auswirkungen. Ist hin und wieder nicht vermeidbar bei Motoren die zum Einen relativ viel Hub haben sollen, zum anderen der Kolben aber auch nicht länger gelassen werden kann weil er sonst auf die Wangen oder den Gehäuseboden aufsetzt.
Mfg RZT
-
Bitte was? Natürlich hat das messbare Auswirkungen, das Kurbelgehäuse wird durch Abgas aufgeheizt, bzw. vermischt sich Restfrischgas im KGH mit Abgas.
Und das soll keine Auswirkungen haben?Wenn der Auslass im OT geöffnet wird ist irgendwas schief gelaufen.
Wir haben das schon öfters bei "Güngstigen" 105er Motoren gesehen, in denen Kettensägenkolben für ~10€ verbaut wurden.
Was bei 40mm Kolbenlänge und 44mm Hub passiert, kann sich ja jeder selbst ausmalen.Wenn der Kolben auch noch absichtlich gekürzt wird, damit er nicht aufsitzt, darf man auch fast schon von Pfusch sprechen, weil man in so einem Fall ein längeres Pleuel verbaut.
-
Hallo!
Ich weiß nicht was passiert wenn der Kolben den Auslass so weit (und damit für geschätzte 80-100°KW?) freigibt dass dort tatsächlich Gasaustausch stattfindet- das kann sicher nicht gut sein und wird die geschilderten symptome zeigen. Meine Aussage bezog sich darauf, dass wir schon Motoren gebaut haben wo der Kolben die Unterkante des Auslass um ca 1mm überläuft, ein Öffnen um dieses Maß passiert innerhalb so kurzer Zeit dass sich dort keine wirklichen Gasströmungen in Bewegung setzen zum Austausch und wir dadurch auch keine Unterschiede messen konnten.
MFg RZT
-
also habt ihr mit ruhigem gewissen pfusch betrieben? ist wohl so wenn man einen 44mm zylinder mit 51mm hub fährt und sagt er hätte serienoptik?
-
Hallo,
ja, es liegt sozusagen in der Natur einer Tuningfirma "pfusch" zu betreiben :-), ebenso wie zB 4-Kanal-Spülungen einzubauen in Zylinder die nie für 4-Kanal gedacht waren, in KW-Wangen rumzumurksen für Untenführung was nicht vorgesehen war bzw generell einen Motor unter Verminderung der Wandstärken und Belastungsresereven zu verändern. Aber um Deine Frage zu beantworten: Ich weiß es nicht, wir haben noch niemals Wellen mit mehr als 46mm Hub in Zylinder verbaut die für 44mm Hub konzipiert waren.
MfG RZT
-
Dann solltet Ihr den RS1002 D konstruktiv vielleicht mal überdenken. Der Auslaß braucht evl. nicht so weit nach unten gezogen zu werden?
-
Hallo!
??? Runtergezogen ist der ansich auch nicht. Die Unterkante unserer Auslasskanäle liegt bei 46mm, Kolbenlänge 48mm. Der Auslass ist ansich nicht wirklich nach unten erweitert, max etwas angekratzt durch das Rausfräsen des Auslasstegs. Allerdings ist er großzügig angefast, dadurch kann man da evtl. von schräg-unten minimal durchschauen.
MFg RZT
-
bei 2 mm kann man minimal durchschauen, der RS1002 D ist nicht mit 13 PS angegeben, ne Vape bringt 1,7 PS mehr und niemand hat die Absicht, eine Mauer zu bauen
-
Hallo!
Um einen 2mm-Spalt zu haben müsste Deine Auslassunterkante auf 49,0mm liegen. Tut sie das?
MfG RZT
-
Man sollte dabei auch noch beachten ob der Kolben in OT über die Laufbuchsenoberkante hinausläuft! Wenn man, um den Kolben nicht auf den Wangen aufsetzen zu lassen, einen solchen "Kurzschluss" in kauf nimmt ist das Pfusch. Dann kann man das eben nicht mit solch kurzen Pleuel bauen oder muss einen Kolben mit mehr Kompressionsmaß und insgesamt länger verwenden, der original Barikit zum Beispiel!
MfG
-
Zitat von 2-Takt-Freak;2825534
Dann kann man das eben nicht mit solch kurzen Pleuel bauen oder muss einen Kolben mit mehr Kompressionsmaß und insgesamt länger verwenden, der original Barikit zum Beispiel!
MfG
Hallo!
Und einen noch schwereren und kopflastigeren Kolben (der auch schon mit original Kompressionsmaß für den konziperten Motor mit der Welle schon zu schwer ist!!) ist weniger Pfusch? Na ich weiß ja nicht.... Ohnehin ist die Pleuellänge ja nicht das begrenzende Argument (ausser bei Motoren bei denen es um 100%ige Serienoptik geht) sondern eher die Bauhöhe des Zylinders nach oben.
MfG RZT
-
nun haltet doch RZT nicht von der arbeit ab,die haben bestimmt noch viel zu tun dieses Jahr.
-
Hallo!
Nee
haben wir nicht. Die letzten Pakete sind vor einer Stunde rausgegangen, jetzt wird nur noch etwas zusammengeräumt und dann heissts Prost! Weihnachtsfeier
MfG RZT
-
dann wünsch ich euch viel spass dabei und ein schönes Fest.Und lasst euch nicht unterkriegen...
-
hey, bin ja noch nicht lange aktiv hier, aber was man sich hier manchmal alles anhören muss hat ja mit konstruktiver Kritik schon lange nix mehr zu tun. RZT ist ja relativ oft Gesprächsthema und dass ihr (RZT) überhaupt noch aktiv seid und immer sachlich bleibt finde ich echt super. Naja nicht unbedingt konstruktiv dieser Beitrag aber ...................prost
-
Zitat von Firma RZT;2825533
Um einen 2mm-Spalt zu haben müsste Deine Auslassunterkante auf 49,0mm liegen. Tut sie das?
Nehme mal an, daß Ihr Eure Motoren und Zylinder kennt. Das Hemd ist bei meinem Kolben jedenfalls auslaßseitig 48 mm lang und damit öffnet sich bei 50 mm Hub der Auslaß um 2 mm, wenn der Kolben im OT steht und ansonsten im UT die Kolbenoberkante bündig mit der Auslaßunterkante abschließt.
Würde sagen, der Kolben ist für diesen Hub ungeeignet; der Ringstoß geht zusätzlich noch über den Einlaß - wenigstens das hätte man auf den Mittelsteg oder zwischen E und Ü versetzen können.
Bei 210 Euro kann man mehr erwarten; erst recht, daß versprochene Leistung eingehalten wird.
-
Steht denn der Kolben in UT wirklich bündig mit der Auslassunterkante?
-
ja, bei 1,0 mm Quetschmaß, und das ist lt. RZT in Ordnung
-
Und in OT läuft er 1mm über?
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!