Düsen im Vergaser

  • Nabend! Da ich auf der Suche nach der Lösung für mein Problem immer wieder auf verschiedene Düsenbezeichnungen der Vergasertypen gestoßen bin, wollte ich mal fragen, woran man erkennt, welche Düsen verbaut sind! Steht auf den Düsen irgendwas drauf oder so? zum Bsp. Hauptdüse 72 , ND 215 , LD 35 etc ich meine, es kann ja sein ich hab nen 16N-8 Vergaser verbaut, aber eventuell falsche Düsen drinn...

    Kann ich das irgendwie prüfen?? Bei Google und co ha ich diesbezüglich auch nix finden können!! vielleicht weiß einer hier im Forum ne Antwort.

    Danke schon mal.

    Wer langsam fährt wird länger gesehen

  • Die Übersicht habe ich auch schon gefunden, aber kann man das an den tatsächlich verbauten Düsen auch irgendwie nachvollziehen?

    Wer langsam fährt wird länger gesehen

  • Glaube das mit den Hauptdüsen wird nicht immer passen.Da wir ja nicht überall den gleichen Luftdruck haben.

    Audi 200 20V Turbo
    Audi 100 S4 20V Turbo
    Audi 100 Sport 2,3
    Audi 80 Cabrio
    Simson S 51 85/4
    MZ ES 150/1

  • Zitat von jason1;2827675

    @ carlo20v
    Von welchem Stern kommst du denn?

    jason

    Luftdruck, Luftfeuchtigkeit, und Lufttemperatur sind für eine optimale Einstellung nicht wichtig?

    Audi 200 20V Turbo
    Audi 100 S4 20V Turbo
    Audi 100 Sport 2,3
    Audi 80 Cabrio
    Simson S 51 85/4
    MZ ES 150/1

  • Der Punkt ist eher, daß Düse nicht gleich Düse ist. Je nach Bohrungs-Geometrie kommt mehr oder weniger Sprit durch bei gleicher Bohrgröße. Deswegen werden bei Mikuni die (teuren) Düsen auch erst vermessen und dann gestempelt; das Maß ist dort der Durchfluß und nicht die Bohrungsgröße.

    R.I.P. Flori

  • Zitat von carlo20v;2827684

    Luftdruck, Luftfeuchtigkeit, und Lufttemperatur sind für eine optimale Einstellung nicht wichtig?


    @ carlo20v,
    nein sind sie nicht! Wie sollten denn da die Werkstätten bei "nicht" optimalen Wetter-Verhältnissen einen Vergaser einstellen? Eine Einstellung eines Vergasers bei hoher Luftfeuchtigkeit (Regen) wird eh unter einem Dach stattfinden. Ob nun jetzt die Werkstatt an der Ostsee (Meeresspiegel +/-0) o. im hohen Gebirge sitzt. Der Vergaser wird überall nach gleichem Prinzyp eingestellt.

    mfG jason

  • Zitat von jason1;2827771

    @ carlo20v,
    nein sind sie nicht! Wie sollten denn da die Werkstätten bei "nicht" optimalen Wetter-Verhältnissen einen Vergaser einstellen? Eine Einstellung eines Vergasers bei hoher Luftfeuchtigkeit (Regen) wird eh unter einem Dach stattfinden. Ob nun jetzt die Werkstatt an der Ostsee (Meeresspiegel +/-0) o. im hohen Gebirge sitzt. Der Vergaser wird überall nach gleichem Prinzyp eingestellt.

    mfG jason


    ?? Der Luftdruck ist definitiv wichtig.

  • Freilich sind das wichtige Einflussfaktoren.
    Aber wenn es sich um ein original belassenes Moped handelt, spielt der Luftdruck z.b. eine eher kleine Rolle, da man das Luftfiltersystem extra so ausgelegt hat um möglichst unabhängig von den Umgebungsbedingungen zu sein.
    Ein Stino Moped sollte also in den den Bergen genauso wie am Meer laufen, da der aufgebracht eAnsaugunterdruck so gross ist, dass der Umgebungsluftdruck kaum mehr eine Rolle spielt.

    Das Leben ist zu kurz für Unterbrecherzündungen.

  • und da muss ein motor in unseren kreisen schon sehr hochgezüchtet sein und an der haltbarkeitsgrenze betrieben werden das man das merkt. und düsen immer mit lehre ausmessen, nicht darauf vertrauen was draufsteht.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!