An die Schweißerprofies im Forum

  • Hallo
    Ich überlege mir für ein paar Schweißarbeiten die so im Hobbybereich anfallen ein eigenes Schweißgerät mal anzuschaffen. Ich habe recht wenig Schweißkenntnisse bin aber lernwillig. Habe bis jetzt selber immer nur E Geschweißt. Schweißen will ich eigentlich mit ein MIG/MAG Gerät wo der Draht von der Rolle kommt mit Schutzgas. Das soll für Anfänger nicht schlecht sein was man so liest. Und wenn ich geübter bin dann wollte ich mich ans WIG Schweißen ran testen.
    Geschweißt werden sollen:
    - Mopedteile wie Schwalbe Verkleidung / Rahmenteile
    - hier und da mal ein paar Dinge am Auto wie Auspuff etc.
    Hier mal meine beiden Favoriten mein Preisliches Ende habe Ich mir bei 600€ gegeben.
    MTS-200 3in1 Inverter Schweißgerät MIG MAG + MMA + WIG TIG - 230V IGBT Schutzgas | eBay
    Inverter Schweißgerät MIG/MAG WIG ELEKTRODE/MMA 3in1 MTS175S Marke PRIME TECH | eBay
    ^^
    So was meinen die Schweißer zu diesen beiden Geräten ? Wenn jemand mir was anderes empfehlen kann dann immer her damit.

    MfG

  • bin nich so der profi aber schweisse trotzdem recht oft.
    sie sind beide sehr gut. nr. 1 hat etwas mehr leistung und nr. 2 ist halt etwas handlicher.
    für unsere zwecke kommt man aber denke auch mit weniger aus, wenn man nicht so viel dicke materialien schweisst und es nicht so 100 pro sauber sein muss.
    ich benutze im moment zuhause ein billiges einhell 150 und konnte erstaunlicherweise bisher alles am auto und mopped usw. damit ordentlich genug schweissen.
    auf arbeit hatten wir auch was grösseres, autogen hab ich auch gelernt.
    wenn ich die kohle hätt würd ich nr.1 nehmen.

  • Gibt auch gebrauchte Profigeräte für wenig Taler, wenn denn die fehlende Garantie kein Ausschlußgrund ist. Mein bester Kumpel schafft sich zusammen mit mir demnächst auch ne Schweiße an, das Thema hat uns vor einiger Zeit schon "elektrisiert". :) Wir fangen auch bei null an und sind daher ebenfalls gespannt auf weitere Vorschläge.

    R.I.P. Flori

  • Garantie muss nicht sein so lange der Preis stimmt. Wichtig wäre mir das die qualität stimmt und das Gerät was taugt von den funktionen her und den Angaben. Mir ist klar das es man die Geräte nicht mit Lorch oder Kemper sowie Merkle vergleichen kann.
    Wenn mir jemand alternativen nennen kann mit Display dann her damit.
    MfG

  • ^^
    liest sich alles gut aber der Preis ist viel zu heftig für meine Anforderungen.
    Wenn es mal richtig darauf ankommen sollte dann kann ich mir auch das Merkle TIG 254 DC ( WIG Gerät ) von meinem Schwiegervater leihen.
    Nur ich hätte gerne selber eins weil immer die anderen Fragen das nervt auf dauer.
    Also 600€ ist meine Grenze würde auch ein gebrauchtes nehmen.
    Nur auf was muss geachtet werden:
    4 Rollen vorschub für den Draht wäre von Vorteil
    Schlauchpakete die man wechseln kann
    Gasnachlauf damit es nicht Oxidiert
    einstellbare Drahtgeschwindigkeit
    ^^
    und auf was noch ?

    MfG

  • Für 600 Taler gebraucht wirste immer mehr bekommen, schließlich sind Neugeräte immer teurer als gebrauchte. Das ist wie mit Neuwagen, die nach einem Jahr trotz nur minimalem Verschleiß nur noch die Hälfte wert sind (na gut, bei Schweißgeräten ist es nicht so heftig).

    R.I.P. Flori

  • ^^
    das ist mir schon klar ;)
    Nur nach was soll man gucken ..... und auf was sollte man achten es gibt einfach zu viele Gerät und zu viel Hersteller auf den Markt.
    Das Gerät MTS175S Marke PRIME TECH habe ich jetzt Neu+Rechnung für 579€ inkl. gefunden im Netz.
    Es kann ja laut Datenblatt eigentlich alles was man so benötigt Wig / MIG / MAG / E-Schweißen.
    Das wäre auch mein Favorit weil es 9 Schweißeinstellungen Speichern kann und weil es 3KG leichter ist als das andere.

    Kann man eigentlich sagen welcher Schweißdraht die beste dicke wäre von der Rolle ... so eine art Draht für alle kleineren Anwendungen am Blechkleid

    MfG

  • denk bitte dran das du auch noch gasflaschen brauchst zum mag/wig schweißen.
    bei 95% der hobbyschweißer würde ich ein einfaches mag empfehlen, denn das reicht meißtens aus. zumal es, wenn es denn mal unbedingt im freien bei wind und wetter genutzt werden soll noch diese fülldraht rollen gibt... (im draht ist ein pulver welches dem äußeren der normalen stabelektroden ähnelt).

    aber hey...mir fällt gerade ein das wir das thema schon desöfteren im "herstellungs und verfahrensweisn" hatten.

    bei den mag schweißgeräten sind wir in der firma übrigens wieder weg von der inverter technologie und fahren wieder auf der "trafo" schiene. nach 5-7 jahren fliegen die inverter reihenweise in die tonne. bei den trafo-maschinen sind im industriebereich 15 jahre+ kein problem...

    Ein Moped ist erst dann schnell genug, wenn man davor steht und Angst hat es anzutreten.
    Kastenschwingen gibts bei mir...
    Schweißarbeiten? her damit...

  • ^^
    An die Gasflache habe ich schon gedacht...
    Das die Inverter Geräte nicht all zu lange halten sollen habe ich auch schon gelesen ...sind zwar kleiner gehen dafür schneller kaputt.
    Im "herstellungs und verfahrensweisen" konnte ich halt nicht all zu viel finden.
    Ich will mir ja ein MAG Gerät holen. Wo man dann auch mal wenn es sein muss WIG Schweißen kann.
    Und wenn doch mal draußen geschweißt wird da das Gerät IP21 geeignet ist kann ich ja wie du schon sagtest diesen Fülldraht nehmen ohne Gas.
    Denke aber eher das ich nur MAG mit Schutzgas nutzen werde. Das ander wie WIG würde ich erst nutzen wenn es sein muss und ich es mir zutraue.
    Wie gesagt wenn mir jemand ein anderes Gerät ans Herz legen kann was ähnliche eingenschaften hat und günstiger ist dann her damit.

    MfG

  • hallo, ich kann dir die schweißgeräte von der firma stahlwerk nur ans herz legen.
    ich habe mittlerweile 2 wig schweißgeräte davon (eins ist schon 4 jahre alt) und bin voll zufrieden!
    auf arbeit schweiße ich mit einem von kemppi und muss sagen, dass die geräte von stahlwerk genau so gut funktionieren, auch was die verarbeitung betrifft (gerade beim handstück).

    soweit ich weiß gibts keine mag-wig kombigeräte, jedenfalls hab ich nie eins gesehen.
    wenn du einmal das wiggen raus hast, lässt du das mag gerät in der ecke stehen...meine meinung

    grüße, karsten

  • Für den "Hausgebrauch" reichen die "Baumarkt" MAG/MIG Geräte aus. Ich würde eins mit min.150A Leistung nehmen. Das Stahlwerk WIG Gerät hatte mich nicht so überzeugt.Geht aber für den "Normalverbraucher". Der Lichtbogen war nicht "stabil" genug.Die WIG-Geräte sollten auch eine berührungsfreie Hochfrequenzzündung haben. Die besten Erfahrungen habe ich mit den WIG-Geräten von Rehm und Fronius gemacht. Privat nutze ich einen Rehm Tiger 170 DC (mit Fußpedal). Mit dem kann ich auch Alu schweissen (gebraucht bekommen).

  • hab 0.4mm rostfreies blech versucht stoß zu schweißen, hat nicht geklappt da meine geräte "nur" bis 10A runter regelbar sind.

    bei titan, keine ahnung...nie geschweißt.


    grüße

  • Wir bekommen halt öfters Geräte zum testen von den Vertretern. Zum schweissen an Luftfahrtgerät war das "Stahlwerk" halt nicht so doll. Ist aber für den Hobbyschweisser ok. Wir hatten dann Wasser gekühlte Geräte von Rehm genommen. Die haben vorprogrammierte Kennlinien und selbstprogrammieren konnte man die auch. Kosten...na ja-ca.20000€

  • ich bin kein hobbyschweißer und finde die stahlwerkgeräte trotzdem super. denn die angegeben daten stimmen.
    für den preis bekommt man nichts besseres (auch nicht gebraucht). du kannst ja schlecht behaupten das alles außer "luftfahrtgeräte schweißen" nur hobby ist.
    das wäre ja so, als wenn ich mir ein hollandrad kaufe und damit glaube die tour de france gewinnen zu können.

    grüße

  • Habe ich doch gesagt: die gehen für den Hausgebrauch oder für eine Schlosserei ect...! Mein Rehm Tiger habe ich zum Schrottpreis bekommen (die wurden ausgemustert).Im übrigen kann man sein Hobby auch zum Beruf machen ;)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!