Hi,
letztes Jahr hatte ich an meinem Motor einen neuen Dichtungssatz und neue Wellendichtringe verbaut. Hatte gehofft damit dem Motor das "Tropfen" abzugewöhnen. War leider nix geworden weshalb ich das jetzt noch einmal machen will. Hat jemand Tipps/ Hinweise um den Motor dicht zu bekommen? Vielen dank.
M53/1 Dichtungen
-
-
Zusätzlich Dichtmasse verwenden... zB.: Dirko HT rot Dichtmasse Elring 90g 705.705 bis 300° | eBay
-
kann auch gerne am Kupplungsdeckel raussiffen (nicht, daß hier unnötig die Mitteldichtung gewechselt wird)
-
Ok. Dann werde ich auf alle Dichtungsflächen zusätzlich Dichtmasse auftragen.
-
Bitte fang nicht mit solch einem Mist wie Dichtmasse an.
Kontrollier die Dichtflächen und plane diese leicht auf einer Glasplatte, die mit 120er Schleifpapier bespannt ist, falls diese Beschädigung aufweisen.
Danach fette jede neue Dichtung sorgfältig ein. Verwende nur die hochwertigen dicken Papierdichtungen von namhaften Shops. -
Hatte das letzte mal schwarze, relativ harte Dichtungen. Waren nicht die billigsten...
-
Im Normalfall bin ich auch kein Freund von Dichtmasse an gewissen Stellen zB. der Mitteldichtung. Aber manchmal geht es eben nicht anders...
Und im Gegensatz zur blauen Dichtmasse von Hylomar lässt sich die Rote aus dem Link problemlos wieder entfernen. Dazu ist die Rote auch noch temperaturbeständiger. -
Wo kommt es denn genau heraus?
Ich streiche immer ein wenig CurilT oder Hylomar auf die Dichtung, aber meist wäre das nicht nötig. -
Schau doch erstmal wo es überhaupt rauskommt.
Alles schön sauber und trocken machen und dann mal ne runde fahren.
Oft ists auch der Kickstarterring oder wie schon erwähnt: der Kupplungsdeckel.
Bei Papierdichtungen würde ich keine zusätzliche Dichtmasse verwenden. Wenn die Papierdichtungen von guter Qualität sind reicht Fetten vollkommen aus.
Dichtmasse würde ich nur zusätzlich nehmen wenn keine Papierdichtungen verbaut werden, wie bei MZ zum Beispiel.
-
Testen geht nicht mehr... Liegt schon in Einzelteilen da. Es tropft ja nicht wirklich aus einer stelle heraus, sondern "schwitzt" über die halbe Unterseite. Meist tropft es beim auf den Ständer stellen, natürlich aufs Pflaster (herbstlaub :-))
-
M53 schraub ich immer ohne Dichtmasse zusammen, ist eigentlich immer dicht. Höchstens der Kupplungsdeckel macht manchmal Probleme (da wird dann Hylomar verabreicht und man hat Ruhe). Entfettet man vorher die Dichtflächen, haftet die Dichtmasse besser. Die Dichtung würde ich gar nicht ölen, die saugt sich ja von alleine voll. Hat zusätzlich den Vorteil, daß ne trockene Dichtung noch nicht gequollen ist und man die Teile enger zusammenschrauben kann. Die Dichtung quillt dann von alleine, wenn man Getriebeöl reinfüllt und drückt dann schön gegen die Dichtflächen. Ist zwar nicht viel, aber dafür wenig.
-
Zitat von Elektromensch;2832352
Ist zwar nicht viel, aber dafür wenig.
-
Zitat von Elektromensch;2832352
Entfettet man vorher die Dichtflächen, haftet die Dichtmasse besser.
Das muss man bei verwendung von Dichtmasse auf jeden Fall, sonst bringt die garnichts.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!