An meiner ehemaligen (BJ 80) war der Original dran. Und beim 85er hatte ich dann den VM20 weil der BVF schlicht überfordert war.
Vom 70er zum 85er lohnt es sich?
-
-
sparvergaser original an ner 80er karre?
das mag ich aber mal ganz stark zu bezweifeln -
Zitat von SternExp;2832731
sparvergaser original an ner 80er karre?
das mag ich aber mal ganz stark zu bezweifelnSparvergaser is doch der N3! Ich hatte N1-11
-
Bin den N3 einwandslos am 100er gefahren - wo soll denn da das Problem sein außer an den 16 mm Durchlaß?
-
ich glaube Sterni meinte das mit der 80 auf das Baujahr von meinem Moped bezogen
-
Einführung ab '86?
-
Ja, und weiter? Sterni hatte wohl was verwechselt. Hab geschrieben das an meiner s51 vom Baujahr 80 ein N1-11 dran war. Du dachtest er meint mit "80er" den Hubraum. Egal, wird eh alles zu undurchsichtig hier und ist weit weg vom Thema.
-
Hier is doch eh alles tot ! Los schwachstromelektriker lass dich noch weng über rzt aus und glänze mit deinem fachwissen !
-
Und dann macht noch 20 sinnlose threads auf in denen ihr euch gegenseitig battlet ... traurig ....
-
Eure Streitereien haben mit meiner Frage nichts zu tun wäre schön wenn ihr die woanders austragen könntet
Wäre schön wenn ein Moderator hier mal aufräumen könnte
-
Zitat von Hubraumsuchti;2832735
Sparvergaser is doch der N3! Ich hatte N1-11
achso
dachte du hast den N3 gemeint, da in dem post vor deinem die rede von selbigem versager war -
Ist doch ein altes Konzept aus den 80ern. Langer schmaler Ansaugweg, langer Auspuff und schwache Steuerzeiten. Natürlich geht der 85er mit 16er Vergaser. Muss eben abgestimmt werden. Was sich sogar sehr gut macht. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die 2 Kanal Zylinder immer sparsamer waren. Nicht nur wegen der Auslegung. Sie schieben einfach nicht so viel in den Auslass. Was wiederum bei höheren Leistungen erwünscht ist. Du wirst definitiv mehr verbrauchen als der 70er. Den Spareffekt hat man nur ein mal beim Umstieg von 50er auf 70er. Was Du auch wissen solltest, Motoren mit hohem Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen belasten die Kurbelwelle recht ordentlich. Da würde ich persönlich auf Nummer sicher gehen und was vernünftiges verbauen.
-
Zitat von Bri;2832875
Motoren mit hohem Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen belasten die Kurbelwelle recht ordentlich.
Würde ich so nicht ganz mitgehen. Das Problem ist, daß die Kräfte quadratisch mit der Drehzahl steigen. Die Kurbelwelle alleine betrachtet wird sich also eher über niedrige Drehzahlen freuen, der ist das Drehmoment relativ wurst. Hier mal ne sehr schöne Seite über die Kräfte beim Kurbeltrieb:
Massenausgleich und Laufruhe von Verbrennungsmotoren
Viel eher haben die Zahnräder (Primär + Getriebe) Probleme, die mit mehr Drehmoment belastet werden und daher eher verschleißen und schneller brechen. -
Das hört sich interessant an. Alles was nach dem Motor kommt, leidet natürlich auch. Wenn ich hier was schreibe, dann aus eigener Erfahrung oder aus Beobachtungen. Ich stell Dir einfach mal zwei Fragen: Warum hat der Dieselmotor meist eine stabilere, besser gelagerte Kurbelwelle als ein Benziner mit gleichem Hubraum. Was verschleißt beim BMW M20 eta- Motor als erstes ? Genau..Pleuel- und Hauptlagerschalen. Ich weiß das weil ich einen 525e fahre und einen 325e hatte.
-
Du vergleichst Äpfel mit Birnen. Wälzlager sind doch mit Gleitlagern nicht zu vergleichen.
Bei Wälzlagern wird die Lebensdauer in Umdrehungen (absolut) angegeben. Bei einem hochdrehenden Motor werden also die KW-Lager schneller verschleißen als bei einem, der nicht auf Drehzahl ausgelegt ist (Belastung durch Schrägverzahnung = Axialkräfte jetzt mal ausgeklammert). -
Gut, einfach mal anders... Glaubst Du, dass es gut ist mit einem 85er Motor ne Standardkurbelwelle zu fahren? Fakt ist: Er öffnet wahrscheinlich seinen Motor. Der 85er belastet die KW mehr. Er wird es nicht bereuen wenn er 150€ mehr spart und einen vernünftigen Motor zusammenbaut.
Ich möchte hier nicht weiter darauf eingehen. Außerdem müssen Elektriker zusammen halten, verdammt noch mal.Ick will nur dass alle entspannt mit ihrer Simson losfahren und auch wieder zu Hause ankommen. Ooch mit 85cc! Um es mal in meiner Sprache zu sagen.
-
Berichte mit zerlegten KWn sind hier eher rar gesät. Getriebeschäden dann schon eher.
Ich hab noch keinen 85er gefahren, würde wahrscheinlich erstmal die normale 70er Welle versuchen, um dann aus eventuell auftretendem Schaden klug zu werden. -
Ich kenn noch Zeiten, da wurden bei Langtuning in 85er 4Kanal S70 Standartkurbelwelle verbaut, weil es noch nichts anderes gab. Wie bei dem Komplettmotor meines Kumpels von 2001 (14 oder 15PS je nach Auspuff lt. LT-Homepage damals) und der hat mittlerweile auch knapp 5000km auf der Uhr.
Trotzdem empfehle ich nicht an der KW zu sparen
-
Hab für meine 224,- geblecht. Ist das für Deine Begriffe teuer genug?
-
Mein MRS 85/4 lief auch 8000km mit der MZA 70er Sportwelle (hatte den Block so gekauft) Obwohl ich skeptisch war hats gehalten und auch kein spiel gehabt. Trotzdem kam dann lieber eine ZT Rennwelle rein.
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!