Endlich das neue ZT-Tuning 5 Gang-Getriebe

  • Hallo!

    Damit hast du Recht solange man diese Getrieberäder mit dem Achsabstand so produzieren könnte wie man wöllte. Das Problem ist dabei aber, dass dann das 16er Ritzel viel kleiner werden würde als es jetzt ist- und damit die Ritzelwandung zu dünn. Deswegen macht man das 16er künstlich größer, das 40er dann zwangsläufig kleiner was diese ungünstige Zahnform hervorbringt.
    Einzige Lösung- wie hier schon angedeutet- ist eine Fertigung des 2. Ganges auf der Welle, das ist aber extrem aufwendig.

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Grüße,

    RZT, diese Info ist aber falsch.
    Ich habe gerade ein Original Zahnrad vermessen. Dieser Durchmesser beträgt 28mm!
    Warum die früher mit Profilverschiebung gearbeitet haben, kann ich hier nicht mitteilen!
    Wenn man laut meinen Berechnungen ein neues Zahnrad auf Achsabstand 42mm fertigt, müsste der neue Außendurchmesser 27mm betragen.
    Der vom 40er beträgt dann 63mm. Ich denke 1mm im Durchmesser kleiner ist verkraftbar!
    Auch liegt hier ein MZA 5 Gang Zahnrad, lächerlich, hier packt die HSS Feile, das ist scheinbar garnicht gehärtet sondern nur vergütet bzw garnicht weiter angepackt, auch die Zahnform an sich ist extrem schlecht.

    Wie gesagt, es gibt dafür extra Modulfräser.
    Ich habe mir damals bei Ebay einen sehr günstig geschossen, von Nr1-8 für jegliche Verzahnung, noch aus der Ehemaligen UdssR, das Zeug hält wenigstens noch paar 100 Zahnräder :P

    Eine Fertigung vom 1 und 2 Gang auf der Welle das geht.
    Es ist aber aufwändig, da Gang 1 gestoßen werden müsste, während man das andere CNC Abwalzen könnte.
    Aber hier geht es ja nicht um Serienfertigung!

    Gruß Vincent

    PS: Der rest, vom Getriebe geht von der Rechnung her gut auf, notfalls kann man ja die Durchmesser der damaligen Zahnräder einfach übertragen und nachfertigen.
    Das ist ja nun das kleinste Problem

  • Zitat von DMT Racing;2860143

    Wäre es den möglich, den zweiten Gang direkt aus der Welle für schaffen, so wie beim ersten?


    Nur durch nachträgliches Aufpressen. Die Räder sitzen zu nah bei einander, Der Auslauf des Fräsers würde in den 2. Gang fräsen.

    Wälzfräsen

    Schaben, Coronieren oder Powerhonen wäre machbar, aber zuerst muss halt gefräst werden.

    Zitat von Vinni1993;2860151

    Wie gesagt, es gibt dafür extra Modulfräser.
    Ich habe mir damals bei Ebay einen sehr günstig geschossen, von Nr1-8 für jegliche Verzahnung, noch aus der Ehemaligen UdssR, das Zeug hält wenigstens noch paar 100 Zahnräder :P

    Welches Fräsverfahren nimmst du dafür? Ist das ein Scheibenfräser und dann entsprechend über den Teilapparat oder richtiges Wälzfräsen mit so einem hier?

    [ATTACH=CONFIG]13612[/ATTACH]

    Bilder

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Für Kleinserie echt cool. Wie machst du dann das Finish? Hast ja nach dem Fräsen lauter kleine Hülsschnitte auf der Oberfläche und keine wirkliche Mikrogeometrie.
    Die Flanke sollte ja auch noch etwas Balligkeit bekommen um anständig zu tragen.

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Grüße,

    dafür sind die Modulfräser da.
    Diese haben die Zahnform doch eingeschliffen.
    Ich denke du übertreibst etwas, das Simsongetriebe ist kein Ultrapräzisionsteil für die Raumfahrt.
    Ich denke, jegliche Eigenbauten werden deutlich besser und Haltbarer wie die von MZA.
    Jeder Privatmann, fräst so die Zahnräder, da sie einfach kein Abwalzverfahren einsetzen können, das Zeug hält schon.

    Wie gesagt, Arbeitet man Gewissenhaft, will ich mal meinen, halten die Getriebe auch ohne Ruckdämpfung nen MTX im B-Rennen Stand.

    @ DMT

    welche Welle meinst du?
    Kupplung? Diese ist schon normal mit 15mm im Durchmesser recht klein.
    Man könnte höchstens die Bohrung verkleinern, 4H6/7 und dann mit der Nadelgelagerten Druckplatte Arbeiten.
    Die Stifte auch im 4mm Durchmesser gehärtet, drücken das Problemlos.

    Gruß Vincent

  • Hmm, das musste auch beim Simsongetriebe machen. ich vermute, dass die Originalräder hartgeschabt sind. Zumindest macht die Oberfläche den Eindruck.
    Das musst du machen, weil du beim Fräsen nur eine gerade Bahn abfahren kannst.
    Die Flanke muss aber ballig sein. Ein Rad wird nie vollflächig tragen. Mit der kleinsten Last verwindet sich die Welle und das Rad trägt nur noch auf der Kante. Soviel zur Flankenlinienballigleit. Dort überhitzt das Material und ruck zuck wars das dann. Durch die Balligkeit wandert das Tragbild unter den verschiedenen Lastzuständen auf der Flanke.

    Die Profilballigkeit brauchst du, wegen dem elastischen Verbiegen des Zahns. Er soll ja unter Last noch im Gegenrad kämmen, ohne mit dem Kopf zu quetschen.

    Vergleich es mit einem Kolben. Stell dir vor, du drehst daheim auf der Drehbank einen absolut zylindrischen Kolben. Ohne Balligkeit und Konizität. Der würd nicht mal warmlaufen, da würd er oben fressen.
    Nicht ganz das gleiche, aber prinzipiell das selbe.

    Verzahnung ist mitunter eines der kompliziertesten Themen im Powertrainbereich, wird sehr oft unterschätzt.

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Ich habe mir u. A. Platz durch zurueckfraesen des 16004er Lagersitzes / Gehaeuse um 2,8mm / 3mm und abschleifen der Kupplungswellenfestverzahnung um 7mm (vergesst Abdrehen!) gemacht - dann passt auch ein 5. Gang in Originalbreite auf die Kupplungswelle. Als naechstes kommt die Losradwelle *augenroll*

    VG

    Bilder

    "Ich fürchte den Tag, an dem die Technologie unsere Menschlichkeit überholt. Die Welt wird dann eine Generation von Idioten sein." Albert Einstein (1879-1955)

  • Zitat von bommels_k2;2860193

    Ich habe mir u. A. Platz durch zurueckfraesen des 16004er Lagersitzes / Gehaeuse um 2,8mm / 3mm und abschleifen der Kupplungswellenfestverzahnung um 7mm (vergesst Abdrehen!) gemacht - dann passt auch ein 5. Gang in Originalbreite auf die Kupplungswelle. Als naechstes kommt die Losradwelle *augenroll*

    VG

    Passt die Freimachungen in der Ziehkeilverzahnung noch zu den Kugeln? Wenn nicht, werden die Losräder mit dem entstehendem Gart auf der Losradwelle fressen.
    Hab die Welle mit ner CBN Platte von Sumitomo nachgedreht, das klappt.

    Grat

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Zitat von Mr.Eyeballz;2860194

    Passt die Freimachungen in der Ziehkeilverzahnung noch zu den Kugeln? Wenn nicht, werden die Losräder mit dem entstehendem Gart auf der Losradwelle fressen.
    Hab die Welle mit ner CBN Platte von Sumitomo nachgedreht, das klappt.Grat


    Losradwelle, Ziehkeil und Schaltwalze baue ich neu. Ist nix fuer's Rennen, sondern fuer nen Simsondiesel. Toleranzen versuche ich trotzdem so gut es geht auf ein Minimum zu reduzieren.
    Gut - mit kubisch Bornitrid glaube ich, das es geht - ich bin stuemperhaft mit HM beigegangen - der hat nur die Oberflaeche poliert - und durch den unterbrochen Schnitt hat's der Schneide den Rest gegeben :D

    Gute DDR-Ware!

    "Ich fürchte den Tag, an dem die Technologie unsere Menschlichkeit überholt. Die Welt wird dann eine Generation von Idioten sein." Albert Einstein (1879-1955)

  • Hast du vor dem tiefersetzen des 16004 Lagersitzes vorher von der Kupplungsseite Material aufgeschweißt?

  • Zitat von bommels_k2;2860197


    Gut - mit kubisch Bornitrid glaube ich, das es geht - ich bin stuemperhaft mit HM beigegangen - der hat nur die Oberflaeche poliert - und durch den unterbrochen Schnitt hat's der Schneide den Rest gegeben :D

    Gute DDR-Ware!

    Das kann ich mir gut vorstellen. Die CBN-Platte wird bei uns speziell zum Überdrehen eines Lochbilds an einem gehärteten Stirnrad eingesetzt.
    Dort verrichtet Sie ihren Dienst für 300 Teile pro Schneide. Zum Glück ist sie danach nicht kaputt, wird aber trotzdem entsorgt (Sonst wär sie ja nicht Prozeßsicher).
    Zum Überdrehen von 3 - 4 Simsonrädern und Wellen reichts aber noch dicke. Ich wollt mir nämlich keine Wendeplatte für 60€ kaufen wollen... :D

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Uhh Bommels ich hoffe du erzählst bei Gelegenheit in einem eigenen Fred über dein Dieselprojekt wenn du Zeit hast

    Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne. :)

  • Wenn ich ehrlich bin, hatte ich es mir bei den theoretischen Vorueberlegungen erst vorgenommen, dort Material aufzutragen. Allerdings war nur WIG verfuegbar - da bekomme ich zu viel Warme rein und man kommt mit dem abgewinkelten Brenner bescheiden ran - MIG waere besser gewesen - war aber nicht verfuegbar. Kurz: Nein ;(

    Beim naechsten Gehaeuse dann in ein paar Jahren :D

    "Ich fürchte den Tag, an dem die Technologie unsere Menschlichkeit überholt. Die Welt wird dann eine Generation von Idioten sein." Albert Einstein (1879-1955)

  • Hast du das als K6 Passung nachgesetzt? Hast du nen Bild wie der Lagersitz jetzt samt Lager von der anderen Seite aussieht?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!