bei uns ebenfalls Sirokko allerdings wird die bissl anders befeuert. Altes gefiltertes schleiföl und mit DDR Benzin verdünnt. steigen zwar immer mal paar schwarze wolken auf aber das vertut sich in der 2. Werkstatt isn Werkstattofen der machts schon etwas zu warm --> tür und fenster auf sonst schwitzt man sich dort einen ab

(Wie) Heizt ihr eure Garagen?
-
-
Hatte letztes Jahr auch das Thema...wichtig ist zu wissen wie man die Heizung einsetzt, ob man die Räume täglich nutzt oder eher ab und an sporadisch drin schraubt - das ist wichtig fürs Prinzip, sag ich mal, für die Dimensionierung spielt das Raumvolumen und die Dämmung eine wesentliche Rolle.
Bin dann schlussendlich bei einer Öl-/ Dieselbaustellenheizung gelandet mit gut 21kW, ausgeschieden war auf dem Weg dahin Altölheizung, Bullerjan (o.ä.).
Anschluss an die Hausheizung war nicht möglich.
Separate Abgasabführung war muss.Ich hab etwas gesucht, was schnell angeschaltet und abgeschaltet werden kann und in gut einer halben Stunde den Raum um 20°C erwärmt.
Desweiteren wird die Heizung nur sehr sporadisch benutzt.
Richtige Versuchsbedingungen hat der letzte Winter nicht geboten.Also kann ich keine Langzeiterfahrungswerte abgeben...
Negativ ist ganz klar, das Gebläsegeräusch, wenn die Heizung läuft...ist aber über Thermostat geregelt, also schaltet ab und läuft nicht permanent.
Die erste halbe Stunde geh ich gleich raus...Vorteil: - kompakte Bauform, mobil (kann man auch an anderer Stelle und für andere Zwecke benutzen), gefühlter Graubereich Schornsteingeschichte da mobil, keine Asche, kompaktes Brennmaterial, keine offene Flamme im Raum, schnell abschaltbar (man muss kein Feuer abbrennen lassen oder ersticken), keine zu hohen Abgastemperaturen (kann ein Thema beim Schornstein sein)
Nachteil: - Gebläse macht Geräusche und Luftstrom
Es gibt wirklich viele Randbedingungen die die eine oder andere Heizungsart sinnvoller machen als die Andere.
-
Hallo!
Im Prinzip habe ich die gleichen Anforderungen.
Ich brauche sie nur gelegentlich und sie sollte schnell an und ab zu schalten sein.
Wie funktioniert das denn mit den Abgasen bei den mobilen Dieselheizungen?
Legt man ein Rohr nach draußen oder wie?
Die zieht aber Raumluft zum Verbrennen? Oder zieht die auch Luft von draußen?
Ist die viel lauter als ein Heizlüfter?
Da ich die Heizung wirklich nur gelegentlich brauche hatte ich über so eine Elektroheizung nachgedacht:Heizlüfter 5KW Eurom Heizgebläse Elektro Heizung Bauheizer Hallenheizung Heizer | eBay
Der Vorteil ist halt die Mobilität. Die könnte ich problemlos von Garage zur Werkstatt oder in den Schuppen schaffen.
Bei der Dimensionierung bin ich aber ein wenig unsicher.
Ich habe mit dem Rechner bei ebay den Wärmebedarf für eine Temperaturdifferenz von 30 °C berechnet und lande bei meiner kleinen Garage bei 5 kw.
Allerdings hat mein Gasheizer (einfacher Aufsatz für Gasflasche) auch 4,6 kw,
und damit bekomme ich die Garage nicht vernünftig warm.
Vielleicht liegt das aber auch an der mangelnden Wärmeverteilung. -
Der Vorteil einer geheizten Schrauberlokalität ist, daß man weniger anziehen muß. Aber die wenigsten werden mit hübschen Mädels schrauben und um da sichtbare Erfolge erzielen zu können, muß es schon verdammt warm sein.
Am Sonnabend habe ich den ganzen Tag in der ungeheizten Scheune an meiner neuen Pappe geschraubt. Hab nicht gefroren, selbst die Finger wurden nur kurzfristig kalt, wenn ich gerade die mit Diesel durchgeweichten Handschuhe trug (Vergaser überholen). Klamotten: alte Thermohose, darüber ne Skihose, Wollsocken, Winterstiefel mit Stahlkappen, T-Shirt, 2 Pullover und ne Winterjacke + Mütze.
-
Ich habe es am Anfang mit Gas probiert. Bei -20°c ist die kleine unisolierte werkstatt innerhalbmollig warm.
-
Und mit was für einer Heizung?
-
Ich hab mir einen 8kw Brennstoff Ofen für die 100qm halle geholt(3m decken höhe)
Ist genau richtig,in innerhalb einer Stunde komm ich damit über 15c° und des so länger er an ist natürlich auch mehr.
Viel Holz nimmt er auch nicht. Aller stunde mal zwei 30er Bretter rein, damit ist er zufrieden.
Nur vor der Glasscheibe hält man es nicht lange aus.
[Blockierte Grafik: http://s7.directupload.net/images/141201/temp/7ef45n6f.jpg]
mfg -
Das wäre natürlich ideal, zumal wir eh immer Holz für'n Kamin hier haben.
Momentan macht das wegen der vielen kleinen Räume keinen Sinn.
Mal schauen, was das BauAmt sagt, eventuell müssen Garage und Schuppen eh weg, weil wir noch ein Zimmer anbauen wollen.
Dann wird gleich eine Garage/Werkstatt mit angebaut und die werd ich dann sicherlich an die Heizung vom Haus mit anschließen. -
So, mein Stromfresser ist angekommen.
Ist zwar momentan kein Wetter zu Heizung testen aber ich habe ihn doch schon mal angeschmissen.
Ist leiser als gedacht und macht die Garage wirklich schnell warm.
Außerderdem erhöht er durch die Luftbewegung die Wirkung meines Gasheizers.
Hatte Beide mal zur Probe an und stand dann ganz schnell im T-Shirt in der Garage.
Der Winter kann also kommen und nächstes Jahr sehe ich weiter. -
Grüße,
Mein Stiefpap kam letztens günstig an einen Bullerjan mit glaub 4 oder 6KW ran. An ihn gekoppelt kommt noch ein Abgaswärmetauscher Marke Eigenbau. Mal sehen ob der kleine ausreicht die ~135qm mit 4,5m Deckenhöhe auszuheizen.
Mfg Kevin
-
Zitat von Boogie Woogie;2855946
Nur vor der Glasscheibe hält man es nicht lange aus.
[Blockierte Grafik: http://s7.directupload.net/images/141201/temp/7ef45n6f.jpg]
mfgNee man hält es vor lauter Mopeds nicht aus. Wattn Fuhrpark ey
Zitat von Ogwad;2857490So, mein Stromfresser ist angekommen.
Ist zwar momentan kein Wetter zu Heizung testen aber ich habe ihn doch schon mal angeschmissen.
Ist leiser als gedacht und macht die Garage wirklich schnell warm.
Außerderdem erhöht er durch die Luftbewegung die Wirkung meines Gasheizers.
Hatte Beide mal zur Probe an und stand dann ganz schnell im T-Shirt in der Garage.
Der Winter kann also kommen und nächstes Jahr sehe ich weiter.Mit genau so einem Heizlüfter spielt mein Gedanke auch.
Ich habe mit verschienenden Olinerechnern das Heizvolumen berechnet und meist lag ich auch bei 5KW. Würde auch gehen, denn ne Starkstromsteckdose hab ich seit diesem jahr.
Dennoch habe ich Beschreibungen von diesen Gerät mit 3KW gesehen, wo es angeblich schon für normale Gargen reichen soll. Aber ich denke lieber etwas mehr KW. Runter drehen kann man ihn immer.
Mal gucken was kommt. Ab heute wars ja schon ein bisschen knackiger. Recht hast Du, wenn man ihn nicht ständig benutzt, geht es auch mit 5W Stromsauger.:-DMal sehen was kommt.
-
Unter 5 kW würde ich nicht gehen.
Das mag zwar reichen um die Temperatur zu halten,
aber es dauert lange, eh man die Garage aufgeheizt bekommt.
Bin gerade am Testen.
Zu Beginn hatte ich in der Garage -3 Grad (Außentemperatur -5 Grad).
Jetzt nach etwa einer Stunde sind es gerade mal 5 Grad.
Gut, dass ich mit meinem GasHeizer noch zuheizen kann, wenn es schneller gehen soll.Edit:
Nach 2 Stunden sind es 6.9 Grad bei -6.5 Grad Außentemperatur. -
nach 2 stunden hab ich meine 200m² halle vollflächig mit >5,5m spitzdach von 3° auf 22° geholt
in post 49 schreibste noch, dass dein heizer ganz schnell warm macht? -
bei so einer hohen halle wäre übrigens ein deckenventilator ne sehr schlaue investition.
denn unter der decke haste sicherlich 35-40 grad und nicht 22.ich hab überigens in meiner wohnung jetzt alle wichtigen konventionsheizkörper mit lüftern versehen, damit machen die westenlich mehr betrieb. lüfter, bzw die luft umzuschichten bringt bei allen heizverfahren die vorwiegend auf lufterwärmung beruhen etwas. ich stehe für werkstätten ja mehr auf infrarotheizung.
-
Für meine Garage reicht ein 5 KW Werkstattofen völlig aus. Der ist auch relativ bezahlbar in der Anschaffung und frisst, in der Not, so ziemlich alles was brennt. Man muss nur ne Stunde vorher anheizen und kommt auf gemütliche 15-20 Grad. Das reicht zum schrauben völlig aus.
-
ach scrap mein kleiner lieblingsfreund
da hängt nen fön vorm ofen
da hab mal keine angstdeckenventilator fällt aus, da ich nicht die ganze zeit als menschlicher raumluftfilter fungieren möchte
in bereichen wo lackiervorbereitungen getroffen werden ist nen deckenventilator so ziemlich die bescheuertste ideenaja wobei
wer täglich 100gr staub in sich mit nach hause nehmen möchte und den ganzen dreck aus den schmutzigen ecken dann gerne überall liegen haben will kanns gerne machen
nicht, dass man jetzt nicht schon genug scheiße frisst, aber man muss die sache nicht potenzieren
dann is aber auch doof mit bindung zum kind aufbauenhaste wohl mal wieder in die scheiße gegriffen [Blockierte Grafik: http://forum.transit-stammtisch.de/images/smilies/icon_nixweiss.gif]
-
Moin!
Zitat von SternExp;2858223in post 49 schreibste noch, dass dein heizer ganz schnell warm macht?
Ja, in Verbindung mit meinem Gasheizer.
Hab heute noch mal mit beiden Heizungen hoch geheizt und hab bei 20° den Gasheizer ausgemacht.
Die Temperatur ist dann recht schnell wieder auf 12 ° gefallen(bei -3° Außentemperatur).
Die 12 hält er dann stabil. Doll ist das nicht, wenn man bedenkt, dass er 5 kw zieht.
Na ja, diesen Winter werde ich überstehen.
Unser Anbau wurde wider erwarten genehmigt, so dass die Garage stehen bleiben kann.
Wenn ich dann einen Ofenbauer da habe wegen des Kamins im Wohnzimmer,
dann soll der sich die Garage mal an schauen.
Vielleicht kommt da dann auch ein kleiner Werkstattofen in die Ecke. -
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!