Mir ist auch aufgefallen-das von der Stino-Kupplung die "Nocken" wo die 4xM5 Schrauben befestigt werden im Durchmesser größer sind wie die von RZT.Eigentlich kommt ja zum Ausgleichen vom Kupplungsspiel hinten am Lager/Sicherungsring eine 1mm Anlaufscheibe-und vorne je nach Bedarf die stärkeren Scheiben.Ich mußte hinten eine 1,4mm Scheibe nehmen und vorne eine 1,8mm Anlaufscheibe.

Langzeiterfahrung ATF-Öl fürs Getriebe
-
-
Zitat von Elektromensch;2852392
Hab das 4-Scheiben-Kupplungspaket verbaut (47 Nm) und das macht seit einigen 1000 km keine Probleme.
Du meinst bestimmt 18Nm..??!!
-
Nö, die Kupplung macht schon 47 Nm mit.
Wär ungünstig, das Motor-Moment anzugeben, denn das hängt ja ganz von der Primärübersetzung ab und da fährt der eine 20/65 oder 21/62 oder irgendwas anderes.
-
Was für eine Tellerfeder hast Du drinnen im Paket?
-
Die 1,5er, bin mir aber nicht 100 % sicher, kann auch die 1,6er sein. Ist schon ne Weile her, daß ich das verbaut hab. Aber der Primär muß eh demnächst dran glauben und dann kann ich nochmal nachschauen.
-
Ich habe eine 1,6 drin. Ich schaue demnächst mal nach ob die Tellerfeder "abgedriftet" ist. Eine Möglichkeit wäre falls das der Fall ist-gedrehte konische Buchsen mit schmalen Bund über die Buchsen mit den M5 Gewinde setzen-so das die Tellerfeder wieder zentriert ist.
-
Zitat von Sperbär 50;2852406
Ich habe eine 1,6 drin. Ich schaue demnächst mal nach ob die Tellerfeder "abgedriftet" ist. Eine Möglichkeit wäre falls das der Fall ist-gedrehte konische Buchsen mit schmalen Bund über die Buchsen mit den M5 Gewinde setzen-so das die Tellerfeder wieder zentriert ist.
Eine Lösung wäre: An 3 - 4 Stellen außen an der Druckplatte etwas aufzuschweißen und die Punkte entsprechend auszudrehen damit die Feder über diese Punkte zentriert ist. Das sollte ausreichend sein.
Da es mit der Originalplatte und dem versetzen Mitnehmer jetzt funktioniert, wird es wohl erstmal so bleiben.Zitat von Sperbär 50;2852398Du meinst bestimmt 18Nm..??!!
Die 47NM sind das Übertragungsmoment der Kupplung, die 14NM ergeben sich je nach Primärübersetzung an der Kurbelwelle.
Siehe Tabelle: Hier
-
Ich werde mal bei mir nachschauen-ob das auch der Fall ist........Falls nötig werde ich mir wohl eine größere Druckplatte anfertigen bzw. mir was anderes einfallen lassen.
-
Also ich fahre die 5 Scheibenkupplung von RZT seit einigen 1000km und kann mich überhaupt nicht beschweren. Weder Sommer noch Winter, das Teil trennt wie Moses.
-
Zitat von Mo-Se;2852363
Hi,
zu dem RZT Kupplungsumbau kann ich nur sagen, dass ich die Druckplatten von dort nun ungefähr seit 2,5 Jahren benutze. Ich hatte damit noch NIE Probleme (mit den selbst nachgedrehten Mitnehmern schon eher). Da laufen wirklich viele Motoren von mir mit. Egal ob 5, oder 4 Lamellen. Ich finde die Idee einfach und gut (...und ärgere mich, dass ich da nicht selbst drauf gekommen bin...irgendwie). Eine Zentrierung aussen ist meiner meinung nach nicht nötig...was soll da passieren?
Es ist wichtig beim pressen der Tellefeder eine Vorrichtung zu benutzen. Die Feder muss aussen zentriert und der Mitnehmer innen zentriert sein, sonst sind die im Handumdrehen kaputt gepresst. Hinzu kommt noch, dass von den Tellerfedern mit Simsonlogo ungefähr jede 4. Ausschuss ist.
Gruß, MSHallo!
So ähnlich sind unsere Erfahrungen auch da wir die ja selbst hundertfach verbauen: In jeden komplettmotor als Kupplungskit (also mit dem Mitnehmer des Kunden), hin und wieder aber auch als fertiges Kupplungspaket komplett aus Teilen von uns.
Meine Vermutung: Es gab vor einiger Zeit mal eine Serie Mitnehmer bei denen war der Bund der die Tellerfeder hält im Durchmesser etwas zu klein. Bei denen ist es vorgekommen dass der Bund nur teilweise getragen hat, dann könnte das unter Umständen schief werden und einseitig abheben.MFG RZT
-
Gibts ein Maß für den Bund
-
Wie siehts denn mit Satzzeichen aus? Du wirfst hier immer nur ein paar Wörter ohne Satzzeichen hin und dann darf sich jeder mal Gedanken machen wie das nun gemeint is
-
Hallo!
Da gibts ziemliche Toleranzen. Ich hab mal einige montierte Mitnehmer durchgemessen von denen ich weiß dass sie funktionieren, die liegen alle zwischen 39,5mm und 39,8mm. Ich kann mich erinnern dass es auch deutlich kleinere gab damals von MZA, weiß aber nicht mehr wieviel kleiner genau.
MfG RZT
-
Wie gesagt, Mitnehmer ist noch original gewesen, nix MZA, nix China.
Hab folgendes gemessen:
Bund-Ø 39,84 / 39,85 (90°)
Einstichtiefe: 1,66 / 1,67 (90°)Mal paar weitere Pics,
worst-case Federversatz:
[ATTACH=CONFIG]12606[/ATTACH] [ATTACH=CONFIG]12607[/ATTACH]
Tragbild der Feder auf der Druckplatte:
[ATTACH=CONFIG]12608[/ATTACH]
Einstich:
Am Fußkreis der Außenverzahnung ist zu Erkennen, dass diese 0,4mm Rundlauf zum Drehteil hat. Einfräsung am Bund ist auf der Rückseite nicht vorhanden.
Das hat aber nichts mit dem Einstich zu tun. Bund und Einstich laufen zur Innenverzahnung nicht unrund. Einstichtiefe ist gleichmäßig.[ATTACH=CONFIG]12609[/ATTACH]
Ps.: Das ist mal eine Materialausnutzung, das waren die original Reibscheiben nach über 40.000 km
:
[ATTACH=CONFIG]12610[/ATTACH]
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!