Der Primär müsste aus einem entsprechenden Vergütungsstahl sein. Die Stahlsorte im Nachhinein zu bestimmen geht zu 99% in die Hose. Da muss eine Spektralanalyse gemacht werden, welche i.d. Regel bauteilzerstörend ist. Dazu brauchste ein halbes Labor. Da isses einfacher, die Verzahnung zu berechnen, Rohlinge zu drehen und in einem Fachbetrieb verzahnen zu lassen. Da wirds aber auch tricky, bezüglich Feingeometrie (Flankenlinien & Profilballigkeiten bestimmen), bzw Vorhalten der Geometrie bezüglich des Härteprozesses. Das wird der Fachbetrieb ganz genau wissen wollen. Dem Verzug könnte man mit Vakuumhärten etwas entgegenwirken. Was bestehendes vom Markt zu kaufen ist mit sicherheit einfacher und günstiger als selbst mit ner Losgröße <5 anzufangen. Da es ja verfügbare Alternativen gibt heissts bei mir zugreifen! Die Preise hierfür sind berechtigt und ich hab lieber 1x Ruhe statt mit dem Gewissen in der Gegend rumzufahren, dass es mir mit jedem gefahrenen Kilometer den Abrieb durch die Lager schwemmt. Trotz Magnetablassschraube sieht das Öl ja immer aus wie Metalliklack
Wo werden die MZA Dinger eigentlich hergestellt?

85er Alltagsmotor für meinen Roller/Mehr Fotos...weniger Text
-
-
Na ich bin mir sicher...die kommen aus dem wunderbaren China. Zumindenstens richt das Konservierungsöl so.
Auf einem großen Langdrehautomaten ist do ein Ding fix hersgestellt, incl Abwälzfräsen. Ich kenne sogar jemanden, aber der wird erst bei min 500 Stück grinsen.
Und härten kann jede Firma diese Dinger, die auch sonst für den Prototypenbau oder Sondermaschinenbau arbeitet. Da ist nix dabei. Wenn die unter Schutzatmosphäre härten, kannst du das Ding danach sogar gleich verwenden(Anlassen beinhaltet), ohne zusätlich noch auf die Rundschleife zu müssen.Aaaaber...das ist ne Simme...und jeder will sparen.
-
Zitat von Stud54;2851517
Aaaaber...das ist ne Simme...und jeder will sparen.
deswegen wird so viel in china hergestellt...
selbst die in deutschland hergestellten produkte sind günstig.
man nehme den ziehkeil für 25€... material, drehen, vergüten, polieren,
und für 7,50 will heut auch niemand mehr arbeiten
und gewinn muss da auch noch dabei sein... das is schon topich fahr im alltag seit 4 Jahren im originalmoped einen gerade primär von LT.
der läuft auch sehr leise!! -
Eben....der Sparwahn.
Dabei muss selbst das Zeugs aus China nicht schlecht sein. Ich habe dort selbst Kontakte zu Firmen, die Sachen für mich als Privatmensch in Stückzahlen zwischen 10-20 fertigen.
Und die machen ihren Job gut, wenn man denen klare Anweisungen zukommen lässt.Georges van Gansen, Holländer, fertigt dort in seinem Werk die bekannten SCORPION Brushless Motoren für den Modellbau. echte Hightec-Teile. In Deutschland nie fertigbar. Die Entwicklung begann allerdings in D.
Und auf der anderen Seite kann man auch in Deutschland gut und günstig herstellen. Aber hier muss einfach das Firmenprofil passen. Meine Mutter arbeit seit vielen Jahren in einer Firma, die diverse Spezialbeschichtungen anbietet. Versuche von Hauptabnehmern, die Produktion im Ausland anzuleiern, schlugen fehl. Diese Firma hat alles getan, um konkurrenzfähig zu sein.
Aber genug OT.
Ist dein Primär so schön glanzend gewesen oder mit Schicht, wie die alten DDR Teile? Bei meinem jetzt kann ich mir nicht vorstellen, wie die den nach dem Härten so hinbekommen haben. Wie geschliffen sieht das nicht aus. Na du machst mir wenigstens Hoffnung.Sven
-
Zitat von Mr.Eyeballz;2851516
Trotz Magnetablassschraube sieht das Öl ja immer aus wie Metalliklack
Wo werden die MZA Dinger eigentlich hergestellt?Ich gehe hierdurch zwar nicht der Ursache auf den Grund, aber hat jemand schon mal Neodym-Eisen-Bor ? Wikipedia -Magnet als "Spaenefaenger" verbaut?
-
wo gibts den "Spaenefaenger"
-
Hier gibts die in allen Formen und Variationen. Habe da auch die Magneten für meinen Tacho bestellt.
Startseite -
Deshalb hab ich auch nur 2RS Lager verbaut...da bleibt der Schmutz draußen...hust...:)
Man könnte ja auch nen Neodymquader direkt einbringen und befestigen. Einen mit mehr Fläche. Der bleibt halt drin, bis der Deckel mal runter muss.
Aber das beseitigt ja auch nur die Symptome....und nicht das eigentliche Problem. -
Soooo....!
Viel ist nicht passiert. Ich hab in Ermangelung passender Ausgleichsscheiben für die Schaltwalze selbst ein Distanzring in 1,67mm drehen müssen. Lagerbronze wird hier auch seinen Dienst verrichten.
Danach hab ich die Tellerfeder umgepresst und die Kupplung verbaut und zentriert.Auch die Vape wurde ein klein wenig modifiziert. Ich hab noch ein Massekabel in den Kabelbaum gezogen.
[ATTACH=CONFIG]12505[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]12506[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]12507[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]12508[/ATTACH]
Bis die Tage....
Gruß Sven
-
Ich musste mein ZT 5 Gang auch mit 1,7mm ausgleichen an der Schaltwalze
-
Ich hatte genau 1,7mm Spiel. Jetzt halt noch 0.03 oder fast nix. Das sollte so gehen.
Zahnflankenspiel am Primär übrigens 0.1mm. Das ist eigentlich super und passt.Gruß Sven
-
Welcher Primär ist das?
0,1 mm spiel ist ja wirklich sehr gut und sollte auch lange halten -
Der ist von ZT. Ich war selbst erstaunt.
Gruß Sven
-
Ach ja...alles toll. Heute kam der MZA Waaahnsinn Tuningzylinderkopf. Ich dachte, ich nehm einen, wo ich nicht noch nen Drehstahl passend schleifen muss. Ist ja auch mit 23 Euro absolut fair.
Hab grad mal ne Kerze rein und mit der Spritze ausgelitert. 13ml????? Für nen 83ccm Zylinder?ich bin ja mit den 85ern garnich vertraut, aber das geht doch nich. Selbst mit Kolbenboden kommt das doch nie hin mit ca 8,5ccm Volumen oder?
Gruß Sven
-
Ich musste beim zt 5 gang auch unterlegen wie ein Ochse. Hans aber nicht gemessen
-
Zitat von Stud54;2851893
Ach ja...alles toll. Heute kam der MZA Waaahnsinn Tuningzylinderkopf. Ich dachte, ich nehm einen, wo ich nicht noch nen Drehstahl passend schleifen muss. Ist ja auch mit 23 Euro absolut fair.
Hab grad mal ne Kerze rein und mit der Spritze ausgelitert. 13ml????? Für nen 83ccm Zylinder?ich bin ja mit den 85ern garnich vertraut, aber das geht doch nich. Selbst mit Kolbenboden kommt das doch nie hin mit ca 8,5ccm Volumen oder?
Gruß Sven
Hallo.
Aus diesem Grund nehme ich Rohzylinderköpfe immer eine Nummer kleiner. Kann man sich für die Zukunft merken, da hat man dann noch genügend Fleisch und künstlerisch freie Hand.
Ich hab mir mit Catia die Brennräume konstruiert mit passendem Volumen und Quetschfläche. Erspart lästiges Ausspannen und auslitern.
Bei Bedarf kann ich dir eine Zeichnung davon schicken, dann druckst du das 1:1 aus, schneidest es aus und schon hast du eine Brennraumlehre. -
Ich berechne mir die Brennraumkonturen immer mitn 2 stroke calc und lass die dann für 15€ CNC-Drehen. In meinen Augen die einfachste Lösung. Als Rohteil nehm ich diese Köpfe: Zylinderkopf, teilbearbeitet mit Zündkerzengewinde (normale Gewindehöhe) und Löchern für Zuganker - Brennraum unbearbeitet! - ROHTEIL!!!: Amazon.de: Motorrad
MfG
-
Hallo Ihr zwei. Das sind natürlich noch bessere Alternativen. Heyhey...noch ein CATIA Freak...chic.
Ja nur hab ich grade hier in der Gegend keinen mit ner CNC Drehe. Müsste ich wegschicken.Ich werden den draufbauen, auslitern mit Kolben und mal schauen, was weg muss. Oder seht ihr noch andere Alternativen. So kann ich den nicht verbauen.
-
wenn du bock hast kannst du mal den testen. ist fuer Kolbendachhoehe 2,5 gedacht.
-
Hallo Lasernst....
Ne geometrische von 12:1....das passt aber nich grad zu meinem Konzept...lach. Hmm...die ZT Kolben haben 2mm Dachhöhe oder? Ich sitz grad auf der Couch...und hab nix zum Messen da.
Ich wollte eher bei 10-10,5:1 liegen. Der gehört aber zu etwas schärferen SZ oder? -
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!