S51 Optimierungen- Eure Tipps!

  • Hallo zusammen!
    Ich habe vor kurzem an mehreren Hercules, Yamaha und Zündapp Mopeds geschraubt. Dabei fiel mir auf (Jetzt bitte nicht steinigen!) dass deren Konstruktion oftmals massiver, ausgereifter und stabiler wirkt. Dabei geht es mir vor allem um Rahmen, Fahrwerk und auch viele kleine Details. Dies hat mich dazu gebracht, zu überlegen, was man denn an einer S51 optimieren/verbessern könnte. Nicht wegen irgendwelchem Konkurrenzdenken- mir geht es einfach darum, dieses Moped möglichst seriennah zu optimieren.
    Also z.B. Fahrwerk: Gabel verbessern, Stoßdämpfer, Lager etc...

    Ich wäre gespannt auf Eure Vorschläge.

    Um das nochmal zu betonen: Seriennah bedeutet für mich z.B. nicht der Einbau einer RG80 Gabel oder Scheibenbremsanlage eines anderen Modells.

    Ist alles ein theoretisches Thema, dessen bin ich mir bewusst.

    Mfg


    Tante Edit: Ich füge mal ein Beispiel dazu was ich meine: An meinem Moped ist die obere Klemmgabelbrücke der Enduro montiert, dadurch erscheint mir die Gabel verwindungssteifer als mit der original Gabelbrücke oben.

  • es gibst auch Scheibenbremsen Gabel mit aufschrift Simson zb kann man dann noch verstärkte Federn reinmachen man könnte auch für Hinten Kastenschwinge Montieren in serien abmessungen (kann man hier bestimmte Personen fragen ob die Kastenschwinge für dich bauen, hab jetzt nicht im Kopf wer die hier baut.

  • Seriennah bekommt man so ziemlich jede Teleskopgabel hin, die oben 30-33mm dick ist. Die originale (Enduro)-Gabelbrücke kann man maximal auf dieses Maß ausschleifen. Eine Fremdgabel mit Scheibenbremsaufnahme wäre auch seriennah, da Simson Gabeln mit Scheibenbremse in vielen Nachwendemodellen verbaut hat (u.a. Marzocchi).

    Wenn man das Beste in DDR-Originaloptik haben möchte, bietet sich die MX-Telegabel 2.0 von JW Sport an. Die gibt auf Wunsch auch in Straßenabstimmung.

    Eine kleine Verbesserung bietet das RZT-Gabelkit oder allgemein verstärkte Federn (3,5mm).

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Das RZT Kit fahre ich schon, ist auf jeden Fall eine Verbesserung, lediglich das klappern stört mich. Werde ich für mein nächstes Projekt (keine enduro) auf jeden Fall wieder in Betracht ziehen. Lohnt sich der Umbau auf Kastenschwinge hinten für ein Stino-Moped? Das haben ja selbst die von mir angesprochenen Modelle alle nicht, ich dachte bisher, das lohnt nur für einen MX Aufbau.

  • Ich hab bei mir die Endurostreben damals nachgerüstet. Dazu muss allerdings oben eine Öse angeschweisst werden, um die Streben befestigen zu können.
    Der Rahmen wurde danach komplett gepulvert. Mit Geschick und 2K Lack in Schwarz aus der Dose, kann man aber auch nur den Kopf dann entsprechend nachlackieren.

    Anschließend hab ich die Gabel der S53 mit Scheibenbremse verbaut. Diese kommt von Marzocchi und ist ölgedämft. Ich hab sie damals im Ebay Kleinanzeigen erstanden, es gibt auch ein Nachbau.
    Die Originalgabel ist nicht ölgedämpft, dort dient das Öl nur der Schmierung und des Endanschlags. Beim Zusammenbau von Gabel und Rahmen macht meiner Meinung nach das Kegelrollenlagerset Sinn aber eher in Hinblick auf die Standfestigkeit.

    Die Klemmbrücke hast du ja schon erwähnt.

    Die Schwingenbuchsen hab ich durch die Polyamidbuchsen ersetzt. Das hat bei mir spürbar für Stabilität gesorgt. Die alten warn aber auch fertig.

    Ich hab damals noch hinten die Dämpfer zerlegt, neue Simmerringe & neues öl rein, dann waren die wieder top.

    In Kombi mit der Scheibenbremse vorn, haste dann ein richtig anständiges Fahrwerk und bist absolut seriennah.

    Alle Radlager hab ich noch gegen gekapselte ersetzt z.B 6201 2RS. In dem Fall steht das 2 RS für die beidseitige Kapselung. Gibts auch in vielen Stores.

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Das Kegelrollenlager habe ich auch schon gesehen, schrecke aber etwas davor zurück, weil man ja den Steuerkopf kürzen muss.

    Ich denke als Gabel nehme ich die originale mit RZT-Kit, Klemmbrücke und Original-Bremse mit modifiziertem Bremsnocken und EBC Belägen (mit Alubremshebel). Die Scheibe ist sicher besser, am StinoMoped jedoch nicht unbedingt erforderlich und der Preis ist auch ne Ansage für SB-Anlage + passender Gabel.
    Schwingenbuchsen und Motorlagerbuchsen werden entweder aus Teflon oder Polyamid.
    Gehts also weiter mit Stoßdämpfern hinten. Bisher habe ich die Enduroteile mit 5facher Verstellung.

  • Du kannst die Kegelrollenlager auch verbauen ohne am Rahmen rumzu flexen.
    Ich habe im Rennmoped eine RG 80 Gabel mit Kegelrollenlager verbaut.
    Ein Kumpel hat mir dazu ein neues längeres Jochrohr gedreht, das wurde dann in die untere Suzuki Gabelbrücke geschweisst.
    So passen die Lagerschalen ohne Steuerkopf kürzen.
    Sollte bei der Simsongabelbrücke genau so funktionieren.

    mfg Micha

    Alltagshure KR 51/1 mit 63/2 von ZT
    Anhängerzugstar mit SM 63/4M /Rückbau auf Straßenzulassung
    Rennmöp 80 er Breitwand Motor, vorrübergehend Tod duch Klemmer
    S 50 LKR

  • Die Motorlagerbuchsen würde ich gummigelagert lassen, wegen den Vibrationen.

    Bei den EBC-Belägen musst du aufpassen, dass du DDR-Naben verwendest. Der Gussring der Nachbaunaben ist weicher.

    Kegelrollenlager ist auf der Straße nicht notwendig. Ich kenne einige die in der Simson-GP mit den originalen Fahrradlagern unterwegs sind. Selbst LT ist ne zeitlang mit Originallagern gefahren. Ohne Probleme!

    Ich habe mittlerweile eine beidseitige Schwingbolzenabstützung am Straßenmoped. Das hat mir an meiner MX schon so gut gefallen! Es bringt nochmal eine schöne Steifigkeit der Schwinge. Besonders zu merken in Kurven.

    Die richtige Reifenwahl bringt auch ordentlich Kurvenspaß. Darum gehts ja bei einem "Fahrwerk". Geradeaus fährt die originale auch ausreichend.

    Hinten würde ich auf Felgenbreite 1,85 und vorne auf 1,6 gehen.

    Stoßdämpfer kann ich Stickstoff/Ölgedämpfte Dämpfer von Betor empfehlen. Da stimmt das Preis/Leistungsverhältnis.

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Zitat von S105Fahrer;2855919

    Die Motorlagerbuchsen würde ich gummigelagert lassen, wegen den Vibrationen.

    Bei den EBC-Belägen musst du aufpassen, dass du DDR-Naben verwendest. Der Gussring der Nachbaunaben ist weicher.

    Kegelrollenlager ist auf der Straße nicht notwendig. Ich kenne einige die in der Simson-GP mit den originalen Fahrradlagern unterwegs sind. Selbst LT ist ne zeitlang mit Originallagern gefahren. Ohne Probleme!

    Ich habe mittlerweile eine beidseitige Schwingbolzenabstützung am Straßenmoped. Das hat mir an meiner MX schon so gut gefallen! Es bringt nochmal eine schöne Steifigkeit der Schwinge. Besonders zu merken in Kurven.

    .

    Wie meinst du das? Ich hab die Schwinge seitlich ausdistanziert.

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Haste da ein Bild von? Also von der Schwingbolzenabstützung?

    Bei 1,85er Felge müsste ich halt auch dementsprechende Reifen aufziehen- komm ich da mit dem 50er Sport überhaupt noch vom Fleck? Der Rollwiderstand erhöht sich ja auch dadurch.

  • Was ich machen würde am Stino Moped:
    -Lenklager prüfen, und ordentlich fetten
    -Telegabel vorne umbauen auf 3,4er federn (mit ddr dichtringen)
    -Fußrastenträger unten durchschweißen und schwingebolzen abstützung wie schon erwähnt.
    -Schwingebolzen aus C45 oder 16mncr5 und mit normalen m10 gewinde
    -Alles umbauen auf poly buchsen ( Schwinge, motorlager)
    -Motorlagergummi erneuern mit neuer strafferer Hülse (Marke eigenbau)
    -Stoßdämpfer hinten regenerieren oder neue kaufen
    - bremsen richtig scharf machen mit ebc belägen + überdrehen und anpassen ( fahre auch nachbaunaben... und es hält)
    -Kette ordentlich spannen
    -alle Radlager erneuern und auf ordentlich Rundlauf prüfen
    -Lager vom Antriebsritzel hinten erneuern ( SNH Lager)
    -neue Heidenau K36 aufziehen


    wenn dann noch der 50er Sport einigermaßen gut geht, dann sollte es eigentlich reichen ;)

    -->Dreh sowie Fräsarbeiten --> PN

  • Hab das RZT GabelKit bei meiner S51 verbaut, das klappert wie nichts Gutes.
    Das fliegt im Winter wieder raus.
    Bei meiner Enduro habe ich 3.5 mm Federn verbaut.
    Außerdem 3.2 er als Topoutfedern mit 2 cm Vorspannung.
    Dazu noch zähflüssigeres GabelÖl.
    Fährt sich super und ist auch im Gelände noch nicht ein mal durchgeschlagen.

    Viele Grüße aus HGW
    Maik

    KR51/2E Alltagsmoped
    S51 B2-4 Schönwettermoped
    S51 E/4 fürs Gelände - VERKAUFT!!!
    DT 125 für noch mehr Gelände
    SV650 wenn es mal etwas mehr sein darf
    SR4-2/1 auf den nächsten Winter verschoben

  • Also ich halte mein bisheriges Vorhaben mal fest:

    - original Gabel mit RZT Kit ( muss mal fragen ob das klappern normal ist)
    - Bremse vorne original, EBC, Nocken bearbeitet
    - Enduro Klemmbrücke oben
    - Lenkkopflager Serie
    - Rad- und Mitnehmerlager neu
    - Motorunterzugstreben (hab ich hier liegen, hat ein Kumpel mal in der Bucht ersteigert)+ Endurostreben

    Bei der Schwingbolzenabstützung bin ich noch unsicher was genau damit überhaupt gemeint ist. Gibt es eigentlich eine verstärkte Ausführung des Schwingbolzens?

    Auch bei den Felgen überlege ich noch: Breitere Felgen und Reifen haben hauptsächlich optische Funktion im Bereich der seriennahen Motorleistung, oder?

  • Die Lösung von FP ist perfekt!
    Weil:
    1. Die Fußraste beim Springen und Landen nicht abbrechen kann
    2. Der Schwingbolzen optimal gestützt wird.
    3. Weil beides in Einem wieder Gewicht spart!
    4. zu guter letzt nichts am Rahmen geschweißt werden muss!

    So hab ich es gelöst:

    [Blockierte Grafik: http://s7.directupload.net/images/141130/temp/hpr9qoiy.jpg]

    Meine Variante ist massiver und erfüllt voll ihren Zweck! Allerdings gefällt mir die FP-Variante besser! Gerade weil der Rahmen unberührt bleibt!

    Ein verstärkter Schwingbolzen muss nicht unbedingt sein, da er sich durch die Abstützung nicht mehr biegen kann.

    Der 50er Sport zieht die etwas dickeren Reifen locker weg. Das ist aber kein muss. Du kannst auch problemlos mit den 1,5er Felgen fahren.
    Mit den richtigen Reifen ist auch damit Kurvenspaß garantiert.

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Die Sava 80/80-16 Racing passen auf die Originalfelge. Die bieten eine gute Aufstandsfläche in Schräglage, trotz der geringen Breite. Die eigentliche Breite hat in dem Sinne auch nichts zu sagen, ob man mit einem breiten Reifen mehr Schräglage erreicht. Es kommt auf die Form an (spitzere Kontur) und die ist beim schmalen Sava gegeben.

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Alles klar. ich denke ich werde mich für die 1,6er Felge entscheiden- eher der Optik wegen (wobei: sieht man das überhaupt??) und sofern der angesprochene Savareifen auch alltagstauglich ist, werde ich diesen in Betracht ziehen.

  • Alltagstauglich sind die nicht unbedingt. Da zum einen nicht zugelassen und haben durch die weiche Mischung höheren Verschleiß. Die 1,6er Felgen sind schon besser. Da passen die 80mm Reifen richtig.

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Erstmal gibt es die sava mc26 die du meinst als ganz "normalen" Straßenreifen und als soft Reifen für die rennstrecke.

    Und beide kannst du im Bereich der StVO benutzen da beide zugelassen sind und eine dot Nummer besitzen.

    Der soft hat aber mehr Abrieb und ist schneller an der Verschleißgrenze.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!