Wald und Wiesenmoped sowieso Rennstreckenmoped

  • Zitat von Stephan M;2864544

    Das Mit den Endurostreben is ne gute Idee, die werd ich mir mal klauen:cheers:

    Was anders hab ich auch nicht gemacht :D

    Fuhrpark:
    -S51b - QT85 und Tüv
    -S51 Rock and Tree
    -KR51/2 Alltag - BT S86 sport
    -Landrover Defender 110
    -Fahrrad

  • aus was fürn Material isn der ms50-Schwingenbolzen?was würde sich denn fürn Material für son Projekt eignen, wenn ich mir einen drehen lassen würde?

    und wie lang der is,wäre wirklich interessant

    RMBOrcng

  • Nur weil es aus edelstahl ist, muss er nicht gleich besser sein.
    Der originale tut es auch mit genug kupferpaste röstet der auch nicht.

    Fuhrpark:
    -S51b - QT85 und Tüv
    -S51 Rock and Tree
    -KR51/2 Alltag - BT S86 sport
    -Landrover Defender 110
    -Fahrrad

  • Mal ne Frage ich bin ja nun kein Profi was Werkstoffkunde angeht, aber ist Edelstahl nicht spröde und somit für einen Schwingenbolzen, der hohe Belastungen stand halten muss ungeeignet?
    MfG

    MfG
    bei mir erhältlich:
    -sämtliche CNC Fräs und Dreharbeiten, verchromen von sämtlichen Metallen und Kunststoffen,pulverbeschichten von sämtlichen Metallen, Motorregenerationen und Umbauten bis 90ccm, Tankversieglungen für Tanks bis 30l

    Fahrzeugpark:
    s51(im Stino s50 Style -> Wolf im Schafspelz) -> Schönwettermoped -> Fertig
    Star-> leicht modifiziert ->fertig
    KR51/2 -> edler Alltagskahn->fertig
    S51 Crosser im GS Style-> im Aufbau

  • Zitat von Simmefreak95;2865352

    Mal ne Frage ich bin ja nun kein Profi was Werkstoffkunde angeht, aber ist Edelstahl nicht spröde und somit für einen Schwingenbolzen, der hohe Belastungen stand halten muss ungeeignet?
    MfG


    Erstmal muss man dazu sagen, welcher Edelstahl gemeint ist. Höchstwahrscheinlich ist es der V2A (X5CrNi18-10 bzw. 1.4301).
    Dazu ist zu sagen, dass der Begriff "Edelstahl eigtl nur bedeutet, dass der Stahl höchstens 0,025 % Schwefel und Phosphor beinhalten darf, allerdings ist im "Volksmund" meistens, wie schon gesagt, der V2A gemeint.
    Dieser ist jedoch nicht spröder als z.B. ein S235 JR (der übliche Wald- und Wiesenstahl).
    Denn u.a. liegt seine Streckgrenze mit 190 N/mm² noch unter der des Standard Baustahls. Allerdings ist seine Zugfestigkeit, mit mit 500 N/mm² zu 360 N/mm² (beim S235JR), deutlich höher (Bruchdehnung ist ebenfalls deutlich höher)
    Heißt im Endeffekt, dass V2A sich schneller plastisch verformt als S235, allerdings bedarf es einer höheren Kraft bis zum Bauteilversagen.
    Ich würde deshalb für den Schwingenbolzen kein V2A nehmen, sondern eher einen 16MnCr5 (den gibt es glaube sogar als Blankstahl in 13mm) oder nen 42CrMo4 (den hab ich bei mir im Crossmopped drin).
    Gruß Roman

    Alltagsgefährt :
    S51 Enduro
    85er 2K
    21er BVF
    Eigenbaureso

    Crossmoped :
    BB85 Stage 1
    30er PWK
    RPT RS Enduro

  • Grüße, ich hab mir meinen schwingbolzen von Timo hier aus dem Forum drehen lassen ist wenn ich mich recht besinne auch aus 42CrMo4.hat bis jetz super gehalten. Und mit fett oder Kupferpaste rostet der auch kaum=)

    Mfg

    Umbau Rennmoped, es muss besser werden!!!

  • ich habe mir einen selber gedreht aus C45. Bisher hält der bei mir Im Crossmoped ohne Probleme. Genauso gut geht auch 16mncr5.
    42crmo4 braucht man nur unter extremsen belastungen meiner meinung nach.

    -->Dreh sowie Fräsarbeiten --> PN

  • Huhu,
    ja ich hab damals mit timo geschrieben und ne Zeichnung gemacht. Er hat es mir halt empfohlen. Ich hab ihn in meim GP Moped verbaut. Außen ist er nochmal gelagert und ich wollte nur auf nummer sicher gehen. Er darf sich ja nicht verziehen sonst bekom ich ihn nicht mehr raus ;) außer mit der Flex. Ich kann es halt nur empfehlen und auch timo :) Leider hab ich bis jetz noch keine möglichkeiten zum selber drehen deshalb super das es hier so viele nette leute gibt:-)

    mfg mr blonde

    Umbau Rennmoped, es muss besser werden!!!

  • Wenn ich da sehe wie ein Rahmen mit Nummer und Typenschild versaut wird könnte ich heulen -gut ist meine Meinung
    Die Verstärkerei bringt es so oder so nichts, der Bogen da wo Nix verstärkt ist wird dadurch erst recht ein Schwachpunkt
    Ich habe ein Stino Rahmen der hat im Bogen einen längsriss von Herzkasten Befestigung bis zur anderen

  • Die Biegung wird durch die Endurostreben gestützt.
    Soviel dazu

    Fuhrpark:
    -S51b - QT85 und Tüv
    -S51 Rock and Tree
    -KR51/2 Alltag - BT S86 sport
    -Landrover Defender 110
    -Fahrrad

  • Ja die originele Halterung für die Endurostreben ist genau so gut wie ATU Aufklebelufthutzen.

    Bei mir ist ein Kolbenbolzen eingeschweißt und der MS50 ist so lang das die streben stramm sitzen

    Fuhrpark:
    -S51b - QT85 und Tüv
    -S51 Rock and Tree
    -KR51/2 Alltag - BT S86 sport
    -Landrover Defender 110
    -Fahrrad

  • "Ja die originale Halterung für die Endurostreben ist genau so gut wie ATU Aufklebelufthutzen."

    Ja wenn du meinst
    In Punkt auf die "Rahmen Biegung" bleibt es das selbe
    Im gegenteil du hast den vorderen Teil extrem verstärkt und wo gibt jetzt was nach - da wo Nix verstärkt Speziell da wo deine Verstärkung aufhört, das ist jetzt eine Sollbruchstelle könnte man auch sagen.

    Das gleichen die Endurosteben nur bedingt aus.

    Wenn verstärken dann muss man die gesamte Konstruktion verstärken und dabei muss man einigen wissen über Materialeigenschaften, Schweißtechniken
    Sonst hat man schnell das gegenteil ereicht.
    Wenn du der Meinung bist das ganze gibt nicht nach dann frag dich mal zb. warum das hintere Schutzblech beim Herzkasten original mit so ein Federblech verschraubt ist und nicht direkt am Rahmen und auch warum das Schutzblech an die hinteren Befestigung gern einreisen.
    Weil das als ganzes (Obergurt, Obergurt Stützstreben, Schwingbolzen, Hauptrahmen) in sich nach gibt
    (federt, verwindet) und genauso gibt das ganze Endrostreben- Schwingbolzen- Hauptrahmen in sich auch nach.


    "Bei mir ist ein Kolbenbolzen eingeschweißt"
    Der kann auch nur das halten was das Material aus hält in das er eingeschweißt ist.
    Kolbenbolzen oder ein anderes Stück Rohr mit entsprechenden Durchmesser ist Wurst, ist doch nur damit du dein U-Profil nicht zusammenziehst beim Anziehen der Schraube, zu mehr nicht

    Aber lass gut sein ist und bleibt schade um den Rahmen

  • Zitat von ckich;2865482

    Hier mal Bild dazu vom Rahmen
    ich hoffe man erkennt es
    [ATTACH=CONFIG]14323[/ATTACH]

    Der Rahmen hatte auch Endurostreben
    Soviel zum "gestützt" werden :crazy:

    So und ich braúch nun in nächste Zeit ein anderen Rahmen für mein neues Projekt :? :help:

    Ich weiß ja nicht, was du damit gemacht hast, aber um einen Rahmen mit verbauten Endurostreben so zu verbiegen, muss man sein Moped schon ganz schön vergewaltigen :crazy:

    Weiß ja nicht wo und wie du damit rumgurkst, aber anscheinend solltest du wirklich besser deinen Rahmen anständig verstärken.
    Am besten ein U-Profil unter dem Rahmen bis zum Rahmenfuß verschweißen. Hierbei sollte man aber dran denken, dass weniger die Wandstärke des verwendeten Profils entscheidend ist, sondern viel mehr die resultierende Gesamthöhe des Hauptrahmens, da diese den wesentlichen Einfluss auf das Flächenträgheitsmoment hat(notwendig für Steifigkeit).
    -> bei gleichem Gewicht bringt ein flaches, dickwandiges Profil deutlich weniger als ein dünnwandiges aber hohes Profil.

    Zum Thema Endurostreben hast du recht, denn natürlich können diese den Rahmen nur bedingt versteifen (im normalen Gebrauch eines "Wald- und Wiesenmopeds" reicht das allerdings völlig aus).
    Das Problem daran ist, dass der originale Schwingenbolzen einfach nicht steif genug ist. Daran ändert auch ein anderes Material nichts, denn der E-Modul ist bei Stahl immer nahezu identisch. Allerdings ist hier ein Material mit höherer Streckgrenze nie von Nachteil, denn wenn der Schwingenbolzen mal etwas mehr Last bekommt, verformt er sich nicht gleich plastisch, sodass danach demontierbar bleibt (auch ohne Flex)

    Zitat von Eds_S_H;2865488

    Ja die originele Halterung für die Endurostreben ist genau so gut wie ATU Aufklebelufthutzen.

    Finde ich persönlich nicht, bei mir reicht die für den normalen Gebrauch völlig aus (kein Cross und keine ATU Aufklebelufthutze).
    Es wäre natürlich besser, wenn man die bis vorne an den Lenkkopf anschließen würde aber ich hab noch keine abgerissene Halterung gesehen (hat irgendwer Bilder :D ?).

    Zitat von Eds_S_H;2865488

    Bei mir ist ein Kolbenbolzen eingeschweißt und der MS50 ist so lang das die streben stramm sitzen

    Das mit dem Kolbenbolzen ist ne feine Sache (werd ich wohl in meinem Crossmopped auch mal nachrüsten). Allerdings bezieht sich der Tip von Jeffrrey bestimmt auf einen Rahmen mit verschweißtem Profil, wo der Kolbenbolzen als Hülse dient, sodass man beim festziehen der Schrauben das Profil nicht verspannt/verbiegt.
    Oder wie hast du den verbaut ?

    Gruß Roman

    Alltagsgefährt :
    S51 Enduro
    85er 2K
    21er BVF
    Eigenbaureso

    Crossmoped :
    BB85 Stage 1
    30er PWK
    RPT RS Enduro

  • Den Rahmen habe ich mal für 10er gekauft wegen der Rahmennummer und Typenschild
    Kein Plan was mit den in 40 Jahren angestellt wurde-ich war es nicht.

    "Am besten ein U-Profil unter dem Rahmen bis zum Rahmenfuß verschweißen....."

    Ja genau das meite ich mit in ganzen verstärken

    "Das Problem daran ist, dass der originale Schwingenbolzen einfach nicht steif genug ist"

    Und je nach dem in welche Richtung der Schwingbolzen nach gibt geht als "biege-Kraft" auf den Hauprahmen durch die Endurostreben-
    ich sage da nur Kräfteparalelogram

  • RomySchneider wollte ein Bild vom Kolbenbolzen

    Fuhrpark:
    -S51b - QT85 und Tüv
    -S51 Rock and Tree
    -KR51/2 Alltag - BT S86 sport
    -Landrover Defender 110
    -Fahrrad

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!