Damit wirste wohl nie mehr Rostprobleme haben. Ich bin gespannt, wie lange das Zeug bei mir vorhält. Im Motor-Bereich wird's ja gerade im Sommer recht warm, da läuft die Suppe davon.

Hohlraumkonservierung?
-
-
Die verzinkung legt sich nach dem schneiden um das blech? Erklär mir das bitte mal genauer! Da verwecheslt du wohl was. Bin gelernter schlosser und hab vom dem rumlegen von zink noch nie was gehört! Wenn ein verzinktes bauteil durchgetrennt wird, wird die zinkbeschichtung aufgebrochen und liegt auch offen. Da muss man es entweder mit kaltzink einstreichen oder es komplett neu verzinken lassen. Beim aluminium ist es so wie ihr/du es beschreibt, denn das alu bildet in reaktion mit sauerstoff eine oxidschicht. Wird diese gebrochen, schließt sie sich wieder.
-
Das wird so erzaehlt, denke dass es nur Marketing/Chefgeschwurbel ist, um Konservierung zu sparen.
-
Nein. Bei Dünnblechen ist das in der Tat so. Auch Kratzer können sich wieder schließen. Das funktioniert aber nur in Verbindung mit ausreichender Schichtdicke.
Hohlraum konservieren schön und gut. Aber dem Rost ein Bett bauen sollte man auch nicht. Deshalb, da dein SR offensichtlich schon gut rostet, sollte dieser zunächst entfernt werden.
-
Ein sehr guten Rostschutz erzielt man mit Zink-Chromat Primer.Da das Zeug aber sehr toxisch ist dürfte es schwer zu beschaffen sein.
-
Zitat von DMT Racing;2865111
Hohlraum konservieren schön und gut. Aber dem Rost ein Bett bauen sollte man auch nicht. Deshalb, da dein SR offensichtlich schon gut rostet, sollte dieser zunächst entfernt werden.
Käse. Der Rost saugt das heiße Fett wie ein Schwamm auf, da rostet nix mehr (weiter)! Wie denn auch - Wasser und Luft kommen nicht mehr ran.
-
Wie du meinst.
-
Also Elektromensch....ich würde einfach nach Texas ziehen, oder wenn du zusätzlich noch mutig bist, nach Mexico. Dann brummt dein Roller auch noch in 73 Jahren....:-D
-
Die subarus der Verwandtschaft im Erzgebirge werden immer aufgebockt, alle Loecher zu und dann wird der gammel ersaeuft. Ist eine grosse Schweinerei aber wirksam, weil dass leicht verduennte Elaskon bis in die Himmel kriecht.
-
Wehe, man baut die Karre neu auf. Das Problem hab ich grad mit meiner Pappe. Sandstrahlen funktioniert bei klebrigen Oberflächen nur sehr schlecht. Da ist dann nix gestrahlt, sondern alles mit einer feinen Sandschicht abgedeckt. Da muß man also den Siff hinter den Pappen vorher auflösen und abwischen (schöne Strafarbeit). An den Unterboden will ich gar nicht denken...
Zitat von Stud54;2865128Also Elektromensch....ich würde einfach nach Texas ziehen, oder wenn du zusätzlich noch mutig bist, nach Mexico. Dann brummt dein Roller auch noch in 73 Jahren....:-D
Man muß es ja nicht gleich übertreiben. Ordentlich um Rostschütz gekümmert, dann fährt der auch noch 73 Jahre durch den tropischen Regenwald.
-
Bei Unterbodenkonservierung wird im Restaurationsbereich auch Trockeneisstrahlen genutzt, das ist in dem Fall wesentlich effektiver!
Gruß
-
Ja das Zeug sammelt alles von Sand bis Schmetterlinge ein.
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!