• Hallo Leute, da ich gerade eine 6V Thalheim SLEZ auf 12V umgebaut habe, Beschäftigt mich eine Sache. Ich habe auch eine neue Ladespule verbaut. Diese ist für 6V und 12V geeignet.

    War das auch schon vor Einführung der 12V Modelle so, oder gab es auch Ladespulen nur für 6V bei den S 51 Modellen mit Elektronikzünder.

    Meine Zündungsdaten vor dem Umbau:

    Thalheim SLEZ 6V

    Kennnummer Schwungscheibe: 8305 (der Rest nicht mehr lesbar) 1/4 ?
    Grundplatte mit Geber habe ich mal gewechselt (nur Grundplattenrohling mit Geber)
    Die Spulen habe ich umgelötet.

    S51 Enduro
    HS1

  • Meinst du mit Ladespule die für die Zündung? Im Ersatzteilhandel ist das die gängige Bezeichnung und eben diese ist unabhängig von Bordnetz und Beleuchtung.

    Wenn es dir um die für Rücklicht und Batterieladung geht (wie ich es bezeichnen würde), so denke ich, dass es Unterschiede zwischen 6 und 12V geben sollte, bin aber kein Experte auf diesem Gebiet.

    Das Leben ist zu kurz für Unterbrecherzündungen.

  • Die Ladespule für den Zündkondensator hat sich bei der Umstellung von 6- auf 12V nicht geändert, und bringt nach wie vor ca. 400V (unter Belastung des damit aufgeladenen Kondensators).

    Simson S70C mit ZT70N Stage 2, 5-Gang lang, ZT VM20 und ZT-Reso (D)
    Honda CBR 650R
    Golf 7 GTI Facelift

    Einmal editiert, zuletzt von menju32 (4. Oktober 2015 um 20:10)

  • Für den Zünder "SLEZ" gibt es nur ein Polrad. Dieses hat an der Nabe keinen Nockenberg. Die älteren Polräder hatten eine rote Lackierung. Die Magnetsegmente (im Polrad) sind auch für ein 12V-Bordnetz ausgelegt.
    Die Ladespule (für Zündung) ist unabhängig vom Bordnetz (6/ 12V). Auch die Primärspule (bei mechanischer Zündung) ist unabhängig vom Bordnetz.
    Beim 12V-Bordnetz sind (auf der GP) nur die beiden Lichtspulen anders als bei`m 6V-Bordnetz.
    Aber... ein 12V-Bordnetz arbeitet mit einer 12V/42W-Lichtspule für Hauptscheinwerfer (35W) u. Rücklicht (5W). Bei Halogenspulen (für HS1) wird über den EWR noch zwischen Tagfahrt 12,2V u. Nachtfahrt 14V (am Zündschloss Schlüsselstellung) unterschieden.

    jason

  • Beim "Zündkreislauf" spielt das Bordnetz keine Rolle.
    Ja, beim 6V-Bordnetz ist die 6V/35W Lichtspule nur für das Hauptlicht/Frontlicht. Beim 12V-Bordnetz ist die 12V/21W Lichtspule nur für die Batterieladung u. Bremslicht.
    Die Lichtspulen beim 12V-Bordnetz sind Massefrei. Also wird bei der 12V/21W Lichtspule (für Batterieladung u. Bremslicht + geschaltet beim Bremslichtschalter.
    Der Bremslichtschalter beim 6V-Bordnetz in der hinteren Ankerplatte (der ja ein Masseschalter ist) geht also nicht.

    mfG jason

  • jason1
    Der oder die beide Bremslichtschalter beim originalen 12V Schalten Plus und Masse liegt dauerhaft am Bremslicht an.
    "Der Bremslichtschalter beim 6V-Bordnetz in der hinteren Ankerplatte (der ja ein Masseschalter ist) geht also nicht."
    Stimmt so nicht
    wenn man Stromversorgung für Bremslicht direkt anschließen so das dauerhaft Plus anliegt und Masse Schalten wie beim 6V Bordnetzt geht es genauso.

  • @ ckich
    Ja, geht auch aber....wenn dieser "Masseschalter/Bremslichtschalter"(im Hinterrad) benutzt wird u. dieser geht mal nicht zurück in die unterbrochene Position, brennt das Bremslicht durchgehend u. die Batterieladung ist für "diesen" Zeitraum unterbrochen. Und dann muss auch direkt an der Fassung (für Bremslicht) die Masse unterbrochen werden!
    Bei Fahrzeugen mit einer Zweifadenlampe geht dass nämlich nicht.
    Deswegen bei einem 12V-Bordnetz lieber gleich einen separaten Bremslichtschalter.

    mfG jason

  • @ jason
    "Position, brennt das Bremslicht durchgehend u. die Batterieladung ist für "diesen" Zeitraum unterbrochen"
    Das Problem hat man aber auch bei der 6V Ausführung
    "Und dann muss auch direkt an der Fassung (für Bremslicht) die Masse unterbrochen werden!"
    Äh nö, Die Rückleuchten haben doch extra Anschluss, die Ausführung mit zwei Glühlampen.
    "Bei Fahrzeugen mit einer Zweifadenlampe geht dass nämlich nicht."
    Ja mit so Rücklicht geht das nicht die gab es aber bei 6V Anlagen nicht, die gab es erst mit 12V Lichtanlagen sind die Eckigen Rückleuchten.
    "Deswegen bei einem 12V-Bordnetz lieber gleich einen separaten Bremslichtschalter"
    Ja Ordentlicher Bremslichtschalter ist Pflicht egal ob 12V oder 6V finde ich und nicht so ein "ding" an der hinteren Ankerplatte :motz:
    Den Bremslichtschalter
    http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/dscn2447yk2rcjoue5.jpg
    am Motorhalter nachzurüsten ist ja kein Problem.

    Ich hatte so ein http://www.oldtimer-ersatzteile-hermel.de/images/product…ages/1067_0.JPG
    zu DDR Zeiten schon verbaut, auch betätigt über eine Feder.
    Funktioniert heute noch zuverlässig, einmal eingestellt gut ist, im Gegensatz zu den an der hinteren Ankerplatte

  • "Jason1" & "chick" Danke :thumbup:

    Ihr seid so richtige Elektrowürmer. :cheers:

    Den extra Bremslichtschalter für hinten habe ich nachgerüstet. In die Motorhalterung ein Loch gebohrt und dann schön rechteckig ausgefeilt. passt Top. der Handbremshebel besitzt nun auch einen Bremslichtschalter.

    S51 Enduro
    HS1

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!