S51 C Neuaufbau - Rahmen Beschichten

  • Hallo,

    Kurz um ich hab vor nach nun fast 20 Jahren wo ich das Letze mal intensiv an einer Simi geschraubt habe, mir noch mal eine komplett neu aufzubauen (S51 C).
    Mein momentanes Problem ist wie bzw. mit was beschichte ich den Rahmen am besten.
    Ich muss sagen am liebsten hätte ich es wie es Original zu Ost Zeiten war.
    Nun bin ich seit ner weile all abendlich am Googlen um raus zu bekommen was für lack den damals für den Rahmen verwendet wurde und wie der Lackaufbau war, Grundierung ect.
    Allerdings bis jetzt ohne Erfolg :wallknocking: , eventuell fehlt mir auch das passende Schlagwort.
    Aber vielleicht weiß ja hier jemand was für eine Lack Art damals verwendet wurde?
    Danke schon mal im vor raus für eure Hilfe.

  • Willkommen :cheers:

    Rahmen Pulverbeschichten lassen - kein Lack.
    Wenn du ihn unbedingt Lackieren willst, dann
    Sandstrahlen, Grundierung, Füllern, Farbe wie es in einer Autolackiererei gemacht wird.

  • Ja an Pulverbeschichten hab ich auch schon gedacht
    einige bieten es ja auch an mit einer vor Beschichtung wie ne art Rostschutz Schicht vor dem eigentlichen pulvern. Dachte nur bevor ich es mache probiere ich es mal raus zu bekommen ob man es nicht hinbekommt wie damals ab Werk, weil was auch immer die damals drauf gehauen haben es hält wie sau, keine risse ect. Selbst wenn man nen Kratzer bis aufs Metall hatte ist es nicht weiter abgeblättert bzw. man konnte auch ne schraube fest anziehen und wieder lösen und die Farbe hielt. Es soll ja möglichst langlebig sein und bombe halten.
    Ich muss auch zugeben weiß nicht wie gut ne Pulverbeschichtung hält, hab jetzt schon öfters gelesen das es wie eben schon erwähnt reicht wenn man ne schraube anzieht und sie dann wieder löst ist an der Stelle die Beschichtung futsch?

  • Bei den Beschichtungen gibt es sicher auch Qualitätsunterschiede. Bei einer guten Pulverbeschichtung sollte zB. nach Vollkontakt mit dem Blech, eher eine Delle da sein als das die Beschichtung reißt.

    Und bei der Montage ist natürlich drauf zu achten das zB. unter der Mutter `ne Scheibe ist...

  • Zitat von callecalle

    Bei den Beschichtungen gibt es sicher auch Qualitätsunterschiede. Bei einer guten Pulverbeschichtung sollte zB. nach Vollkontakt mit dem Blech, eher eine Delle da sein als das die Beschichtung reißt.

    Und bei der Montage ist natürlich drauf zu achten das zB. unter der Mutter `ne Scheibe ist...

    Genau da muss man sogar die Beschichtung runterkratzen um überhaupt eine Masseverbindung zu bekommen.

  • Zu DDR-Zeiten war das Pulverbeschichten noch nicht üblich. Erst gegen Ende der 80er Jahre wurde das Pulverbeschichten eingeführt.
    Die Blechteile wurden alle in Farbbädern getaucht. Da wurde auf Nitrobasis grundiert, getaucht u. getrocknet. Hinterher wurde in Allkitharzfarbe/Nebel getaucht u. anschließend eingebrannt. War so ein Verfahren wo mit elektrisch geladenen Farbpartikeln gearbeitet wurde. (Bin aber auch kein Lackierer)
    Dieser Lack stand/steht wie kein anderer.

    mfG jason

  • Also bei einem muss ich dir recht geben.. Der originale Lack ist wirklich top.. Es gibt nur wenige, die da ran kommen. Das allerdings zu reproduzieren ist kostspielig und beinahe unmöglich.
    Pulverbeschichten oder anständig lackieren ist eine gute Alternative. Ich denke hier kann dir Sternex weiter helfen.

  • Moin,

    Ja muss zugeben von dem Verfahren mit dem eintauchen hört man nix mehr immer nur noch Pulvern wodurch das schon völlig in Vergessenheit geraten ist (bei mir), aber durch die Antwort von Jason1 viel mir ne Doku ein.
    Ich denke ma beim Trabant war das fast gleich vom verfahren her ect. In dem YouTube Video ab 26min u. 20sek

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    also nächstes Ziel genau rausbekommen was für Grundierung (Zusammensetzung) ect. dort verwendet wurde.
    Sich nen Tauchbad basteln und nen Ofen ist ja nicht so das Problem. Mich stört es jetzt auch nicht wenn’s Teuer wird aber ich wees dann was ich hab. Und wenn ich schon dabei bin gleich 4 Rahmen durchziehen, die sind dann bestimmt begehrter wie MZA Made in China Nachbau Produktion.:D :D :D

  • Puh der Aufwand :o
    Ist so schon die Frage sind die Lacke so noch zu bekommen ?
    Kann mir gut vorstellen das aus Umwelt/Gesetzesvorschriften die Lacke so nicht mehr gibt.
    Wegen der Umweltgesetze werden doch heute zb. Lacke auf Wasserbasis verwendet.

  • Die simsonrahmen wurden ab Werk nicht getaucht..Grundierung und decklack sind alkydharzeinbrennlacke

    Ich schreib nachher vom Rechner aus nochmal was
    Vorher teilste bitte mit was dir der Spaß wert ist und was du für nen qualitätsanspruch hegst.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!