Schwalbe Rahmen Hohlraumversiegelung

  • Hi, ich hab meine Rahmenteile vor ca. 6 Jahren chemisch entlacken lassen und dann Pulverbeschichten lassen. Nur hat da niemand dran gedacht das zeug auch von innen zu schützen.

    Jetzt ist mir trotzdem der Schwingenträger vorn zusammengegammelt. Wahrscheinlich von innen heraus.
    Der muss also geschweißt bzw. getauscht werden.

    Nun möchte ich den Rahmen vorm Verfall schützen. Der hat vermutlich auch leichten Rostanflug innen. Sehen kann ich noch nichts.

    Macht es noch Sinn den Rahmen von innen mit Rostumwandler und danach mit Schutzwachs zu konservieren? Legt das sich über bereits rostige stellen und verhindert das weiter rosten?

    Mfg

  • Also zuerst einmal, meiner Meinung nach macht das Sinn den Rahmen zu konservieren, solange noch keine SChäden zu finden sind.

    Ich würde dabei zu Hohlraumfett aus dem Autozubehör tendieren. Das Fett verdrängt (geringe Mengen) Feuchtigkeit, unterwandert den Rost und schrimt ab vor Luftsauerstoff und neuer Feuchtigkeit.

    Zweckmässig wäre es natürlich wenn der Rahmen innen Trocken ist, umso weniger Feuchtigkeit im Spiel umso besser kann sich das Fett verteilen.

    Also solltest du deine Schwalbe soweit demontieren dass du den Rahmen nach hinten umkippen kannst, damit nach ziehen der Moosgummistopfen alles ablaufen kann was evtl. in den Rohren sitzt.

    Wenn dabei viel Wasser oder wässrige Brühe heraus läuft solltest du das ganze erst einmel mit etwas Spirituss Spülen um die Feuchtigkeit heraus zu kriegen.
    Dann kann auch schon (vorgewrämtes) Hohlraumfett ins Rohr. Das Fett ist Kriechfähig und unterwandert dann den eventuellen Rost.

    Beim Zusammenbau unbedingt wieder Moosgummistopfen oben einsetzen, denn der Beste Schutz ist es gar keine Feuchtigkeit ins Rahmenrohr zu lassen.

    Das Leben ist zu kurz für Unterbrecherzündungen.

  • Ich habe letztens einen neuen S51 Rahmen mit einer Mischung aus Vaseline und Bienenwachs Verhältnis 500g Vaseline 300g Bienenwachs innen versiegelt. ist auch nur ein Vorschlag wie man es machen kann

    DIe Masse habe ich vorher in einem Wasserbad geschmolzen

    den Rahmen hatte ich im Backofen Stirnrohr voraus auf ca 150° angewärmt, nicht heisser sonst leidet die Pulverbeschichtung

    Handschuhe sind bei der Prozedur Pflicht, dann habe ich unten in die Rahmenöffnung die heisse flüssige Masse hineingekippt und immer geschwenkt bis nichts mehr gluckerte , alles was noch flüssig war habe ich dann wieder auslaufen lassen. so hat sich eine ca 3 bis 4 mm dicke Schicht Versiegelung gebildet

    Bei der Schwalbe is doch das Stirnrohr vorn offen oder? habe ich jedenfalls so in Erinnerung, man sollte dann oben und unten einen Stopfen aus Zellstoff dort setzen sonst läuft die Masse ja nur raus was sie nicht tun sollte

    Fastenmeier sieht eine Metaebene. „Wir leben in einer Zeit der moralischen Verrohung“, sagt er. „Staaten und Unternehmen sind schlechte Vorbilder. Warum sollten sich dann ausgerechnet Verkehrsteilnehmer wie moralische Saubermänner verhalten?“

  • bei nem alten Rahmen macht Rostumwandler schon Sinn

    Fastenmeier sieht eine Metaebene. „Wir leben in einer Zeit der moralischen Verrohung“, sagt er. „Staaten und Unternehmen sind schlechte Vorbilder. Warum sollten sich dann ausgerechnet Verkehrsteilnehmer wie moralische Saubermänner verhalten?“

  • Einfach MikeSander's oder TimeMax wie dafür vorgesehen mit beheizbarer Lanze (bekommst Du dort ,wo es MS's gibt) einfach ohne weitere Arbeiten reinsprühen..ruhig viel. Da rostet es nie mehr, nach der nächsten Sommerhitze..das Zeug läuft überall hin und unter Luftabschluss gammelt bekanntermaßen nix mehr.
    Ich habe das Zeug (MS's und TimeMax) in meinen Autos seit Jahren..im W126 500SEC seit über 12 Jahren..da rostet gar nix und im Trabant seit 3-4 Jahren..da ist auch Ruhe. TimeMax habe ich seit Jahren Im Explorer...ist mindestens genau so gut...ob besser ,weiß ich nicht, da MS'S schon 100% schützt.

    Gruß Guido
    Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz
    Mercedes 500SEC
    Smart for Two 450
    Duo
    Habicht
    Jeep Commander Diesel
    Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
    Trike Anthrotech
    Velomobil Quest
    Liegerad Challenge Wizard
    Pedelec Bergamont
    Hyosung Aquila

  • Jo habe ich auch schon mehrfach gelesen. Bei korrosionsschutz-depot.de wird bei starker verostung Fluid-Film Liq. A empfohlen, da das noch besser in die Falze / Schweißnähte fließt. Und danach nochmal Mike Sander's Fett rein.
    Also ist der Rahmen nicht hinüber? Das sich der Rost schon schuppt...sieht man im letzten Bild. Und ich weiß nicht wie schlimm es tiefer im Rohr aussieht. Das zeigt sich, wenn ich das Endoskop habe.

    Wie bekomme ich den Rahmen vorgereinigt? Den groben Rost raus?

  • Braucht man nicht. Das Zeugs läuft überall hin auch, wenn der weiter abblättert ,noch nach Jahren unter den Rost/Hohlraum und Luftabschluss ist garantiert.
    MS's oder TimeMax reicht..da brauchts auch keinen Fluid-Film..m.E. auch nicht halb so gut wie die beiden anderen.

    Gruß Guido
    Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz
    Mercedes 500SEC
    Smart for Two 450
    Duo
    Habicht
    Jeep Commander Diesel
    Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
    Trike Anthrotech
    Velomobil Quest
    Liegerad Challenge Wizard
    Pedelec Bergamont
    Hyosung Aquila

  • Du kannst ja das Rahmenrohr mit einem Hammerstiel von aussen abklopfen.Einfach den Hammer vorn anfassen und dann den ganzen Rahmen abklopfen.Sollte es irgendwo zu dünn sein wirst du es am Klang erkennen.Durchs abklopfen werden sich auch paar Rostschollen lösen und rausfallen.

  • Hallo, das Endoskop ist da. Sieht schon ziemlich vermodert aus da drinnen.
    Anbei noch zwei Videos: http://1drv.ms/1ooO2Ae
    Das 1. Video ist das linke Rahmenrohr, das 2. Video das rechte. Das Endoskop ist flexibel, deswegen ist das Video etwas wackelig. Ich hab die Kamera am Anfang komplett in die Rohre geschoben und dann bei der Aufzeichnung rausgezogen. Richtung Steuerkopf ist eigentlich kaum Rost. Da wo es so extrem rostig und verdreckt aussieht, ist die Biegung (der unterste Punkt) des Rahmen.


    :?

  • Man könnte mit verschiedenen Putzmitteln und sehr langen Pfeiffenreinigern den ganzen Schmodder rausholen.
    Anschließend mit kochenem Wasser und Zitronensäure den Rost beseitigen und nach vielen Spülgängen alles mit Holhlraumwachs versiegeln.
    So werden die meisten Rahmen innen aussehen.

  • Viele neutralisieren ja mit Backpulver.

    Irgendwie kommt mir auch die Idee danach diese Beschichtung von einer Tankversieglung reinzukippen und den Rahmen dann zu Zweit schön viel wenden.
    Die Löcher müssten vorher natürlich dicht gemacht werden....
    Das wäre dauerhaft.
    Fluid und alles andere muss immer mal wieder neu.
    Ich benutze ein Fluid von Addinol um die Kotflügel innen etwas zu schützen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!