Kupplungsumbau M53/54

  • Moin, ich bin dabei meinen M54 Motor zu überholen, dabei wird auch die Kupplung neu gemacht.

    Da es ja ein Motor aus dem Sperber ist, ist eine andere Kupplung verbaut mit einem Tellerpaket von 20mm.
    http://www.schwalbennest.de/simson/kleine-…tml#post1052690

    Die 5 Lamellenkupplungen die es gibt haben eine Paketstärke von 16mm.
    Wer hat so eine Kupplung umgebaut, bzw welche Kombination von Belägen und Scheiben habt ihr genutzt? Theoretisch wäre ja eine 6 Lamllenkupplung möglich.

  • Theoretisch dürfte es da garkeine Probleme geben, denn die Kupplungen mit unterschiedlichen Paketstärken, sprich stärkeren Stahlscheiben, hatten dem entsprechend andere Druckplatten. Die Einfachste Variante eine 5 Lamellen Kupplung auszuführen wäre das Umrüstkit auf Tellerfeder mit Reso Reibscheiben und 0,6mm Stahlscheiben. Das Kit überträgt im Alltag locker über 16NM und das ist ein Drehmoment, welches ich dem M54 Getriebe nicht zumuten würde.

  • Danke für deine Antwort! Umrüsten auf die neuere Variante wollte ich nicht, dazu kommt, dass ich schon ein 5 Lamellenkit liegen hab.

    Nun hab ich mir überlegt, 6xReibscheiben mit 2,5mm und 5xStahlscheiben mit 0,8mm Dicke zu verbauen. Damit komme ich auf eine Dicke von 19mm, da 20mm original sind, denke ich, dass die Federspannung nicht ausreicht. :ask:

    Eine andere Möglichkeit wäre, 5x2,5mm Lamellen, 4x0,8mm Stahlscheiben, 1x3mm Lamelle und 1x1,5mm Stahlscheibe zu verbauen. Das ergibt 20,2mm und wäre eig. optimal oder was sagt ihr!? :)

  • 18,5mm sind original. Bei dem RZT Kit musste ich eine Scheibe unterlegen. Auf der LT Seite steht was ähnliches.
    Zitat:
    "Achtung das Set wurde auf eine Paketbreite (ca 16,4mm) mit originalen 1,5mm Stahlscheiben angepasst, bei original 2mm Scheiben (Gesamtbreite ca 18,4) muss dem Set eine dieser 2mm Scheibe beigefügt werden!"

  • Moin,
    Wichtig ist die Gesamtdicke (Scheiben, Lamellen und Federteller) von 24 mm. Ich plane bei mir auch eine 6-Lamellen-Kupplung. Ich habe soweit auch alles da, nur beim Federteller besteht noch Handlungsbedarf. Die Reso-Lamellen haben eine Stärke von 2,6 mm nicht 2,5 wie du weiter oben geschrieben hast. In Verbindung mit den 0,8 mm Stahlscheiben und dem 4,5 mm Federteller vom Sperber landest du bei genau 24,1 mm. ;)
    Könntest du mal bitte ein paar Fotos vom Federteller machen und die Höhe vermessen? Ich suche da schon einige Zeit nach (https://www.simsonforum.net/viewtopic.php?t=67959).

    Schöne Grüße
    Max

  • Hallo

    Ich habe bei meinem 5 Lamellen Umbau gar nicht so einen Zauber gemacht.
    Habe die 5 Stück 2,5 mm Scheiben und die 4 Stück Stahlscheiben übereinander gepackt und bischen probiert.
    Mit dem original Druckteller habe ich die Sicherungsstifte nicht mehr in die Löcher bekommen.
    Mit der dünneren Platte vom Sperber ging es dann.
    Vielleicht noch eine 1 mm Scheibe statt 0,8, das wars.
    Da war nicht einmal der Messschieber im Einsatz.
    Das du die Stifte in die Löcher bekommst, ist das wichtigste, der Weg dorthin ist dir überlassen.

    mfg Micha

    Alltagshure KR 51/1 mit 63/2 von ZT
    Anhängerzugstar mit SM 63/4M /Rückbau auf Straßenzulassung
    Rennmöp 80 er Breitwand Motor, vorrübergehend Tod duch Klemmer
    S 50 LKR

  • Wenn die Paketdicke paar Zehntel zu wenig ist kannst du, wenn du angst um die Feddrspannung hast, einfach unter jede feder eine Unterlegscheibe machen.

  • Ich hab vorhin ein 5 Lamellenkit für die alte Version eingebaut und dazu noch zusätzlich noch einen 3mm Reibbelag und eine 1,5mm Stahlscheibe um auf eine Gesamtdicke von 20mm zu kommen.
    Dann habe ich neue Federn eingebaut, jetzt ist es eine 6 Lamellenkupplung.

    Simsu, guck mal in meine vorherigen posts, da habe ich die Infos vom Schwalbennest verlinkt. Die Federteller sehen eig. gleich aus, nur ist der vom Sperber nich so "Glockenförmig" wie die anderen um halt mehr Platz für das dickere Kupplungspaket zu machen. Die Maße und Kennzeichnungen der einzelen Federteller stehen da auch bei. ;)

  • Moin Rusti,
    die Informationen und Maße habe und kenne ich alle. Ich möchte lediglich mal einen Federteller vom Sperber vermessen gesehen haben, wie ich es in dem von mir verlinkten Thema gemacht habe.

    Schöne Grüße
    Max

  • Moin,

    leider habe ich den jetzt schon verbaut! :sorry: bei meinem Federteller habe ich 4,6 oder 4,7mm Dicke von der Reibfläche bis zu den Löchern der Federn gemessen, also so wie du das in deinem Topic gemacht hast. Bilder habe ich nur vom verbauten Zustand gemacht.
    Ich habe aber glaube ich auch die Federteller der anderen beiden Varianten da, wenns dir hilft!?

    Gruß

  • Na das ist doch schon mal was, danke. Danke auch für das Angebot, aber ich benötige unbedingt den flachen Federteller vom Sperber.
    Müsstest du mit deinem Umbau nicht bei über 25 mm Gesamtpaketstärke landen? Das funktioniert noch?

    Schöne Grüße
    Max

  • welchen Vorteil hat das denn ?

    Fastenmeier sieht eine Metaebene. „Wir leben in einer Zeit der moralischen Verrohung“, sagt er. „Staaten und Unternehmen sind schlechte Vorbilder. Warum sollten sich dann ausgerechnet Verkehrsteilnehmer wie moralische Saubermänner verhalten?“

  • Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf einem gleichmäßgien Abheben der Mitnehmerplatte! Ich habe auch noch weitere Vorteile festgestellt.

    Auf dem Bild ist noch meine 1. Generation zu sehen, hat sich sehr gut in der letzten Sasion bewährt (Crossbereich) bis auf die Mitnehmerverzahnung. Diese werde in in 2 Wochen ca. ändern und einen "Hybriden" zwischen s51 Mitnehmer- und S50 Mitnehmerplatte entwerfen.

    ML-tuning

    Ich fertige auch Zylinder auf Anfrage an!
    Motoren regnerieren auch kein Problem!

    Bei Interesse bitte per pn melden!

  • so Leute ich bin gerade verwirrt. Was kann ich beim M53 machen damit die Kupplung mher Nm aushält? Brauch eine Idiotensichere Aufstellung und ich möchte nicht auf Tellerfeder umbauen.

    Megane 2 RS
    Schwalbe KR51/2 (S70)
    Star SR4-2/1 63ccm
    Schwalbe KR51/1S

  • Entweder stärkere Federn oder 5 Lamellen, das Kit gibts bei LT und läuft in meinem Gebläsemembraner problemlos (knapp 10nm bei 6900U/min

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!