Pleuellänge und Steuerzeiten

  • In meinem nächsten Motor soll eine Welle mit 48mm Hub laufen. Der ZT 95 Rohzylinder bietet eine solide Basis. Es soll ein Rennmotor werden (2 Kanal, 34er PWK) Thermisch wirds in jedem Fall heikel, aber man muß es ja selbst mal probiert haben. Pleuellänge hab ich auf 90 festgelegt. Ein wenig dem Hub angepasst!

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Zitat von S105Fahrer

    Noch mehr Bullshit!

    Begründung? Hoffentlich wird das dann nicht der Bullshit...

  • Grüße!

    Was bewirkt ein längeres Pleuel?

    Das allererste, es erhöht dein Gehäusevolumen, was wiederrum die Einlassresonanz abschwächt, dafür wird der Füllgrad verbessert.
    Die mittlere Kolbengeschwindigkeit nimmt ab, die Seitenkräfte vom Kolben sinken, dass heißt, der Druck von den Ringen auf die Lauffläche nimmt ab.
    Ein längeres Pleuel wirkt dem Kolbenkippeln entgegen, bestes bsp ist ein Automotor! Langer Hub + Pleuel und kurze Kolben.
    Klappt also.
    Durch das längere Pleuel wird die Bewegung etwas abgeändert, das heißt zb wenn die Kurbelwelle 45° Nach OT gedreht hat, hat sich der Kolben 7,879mm bewegt. Dies ist gerechnet mit 44mm Hub, 85mm Pleuel.
    Mit 95er Pleuel bewegt sich der Kolben nur 7,726mm.
    Dies aber nur, weil der Anstellwinkel sich verändert, denn der Gesamtweg wird ja vom Hub vorgegeben, von daher überschneidet sich bei einer gewissen Kurbelwellengradzahl der Weg und "ändert sich nicht mehr".
    Da dieser Weg nun in unserem Fall 0,153mm ausmacht, können da gerne mal 2° Abweichung vorhanden sein.

    Gruß Vincent

  • Zitat von Vinni1993


    Was bewirkt ein längeres Pleuel?

    [...]es erhöht dein Gehäusevolumen, was wiederrum die Einlassresonanz abschwächt, dafür wird der Füllgrad verbessert.


    Ist das nicht ein Widerspruch in sich?

    Zitat von Vinni1993

    Die mittlere Kolbengeschwindigkeit nimmt ab


    Nö, die bleibt gleich. Der Kolben bewegt sich während einer Umdrehung von oben nach unten und zurück (Startpunkt OT), legt also exakt den Weg=Hub*2 zurück. Und der ist wie man an der sehr kurzen Formel sieht pleuelunabhängig (außer es kollidiert durch zu kurzem Pleuel oder langem Kolben :D ).
    Es sei denn du meinst natürlich, dass der effektive Hub mit Schränkung durch ein längeres Pleuel verändert wird.
    Aber der wird bei Simson (im M541: 2mm Schränkung) mit 95mm Pleuel kleiner und somit sinkt die mittlere Kolbengeschwindigkeit.
    Wer mir das jetzt noch vorrechnet, bekommt ein Bienchen. Oder ein Bierchen :cheers:

    Ganz schön wild spekuliert wird hier. Und so felsenfest. Weitermachen!

    Die sinnvollsten Aussagen kamen bisher von Quernd und Eric.
    (Die andere Hälfte der Tabelle führt moerten an :thumbup: )

  • *Text bearbeitet*


    Mit 44mm Hub, 85er Pleuel.


    Mit 44mm Hub, 95er Pleuel.

    Guck, habs für dich sogar nochmal gemalt.


    Selbst wenn ich es mit 2mm "Schränkung" ( :thumbup: ) Konstruiere, ändert sich nichts daran, das der Weg den man berechnet hat der selbe ist.
    Jetzt geh wo anders spielen.

  • Vinni, jetzt werde doch mal nicht beleidigend. Wir können hier sachlich diskutieren, gern auch mit etwas Witz.
    Du hast einen Fehler in deiner Exceltabelle, okay, das passiert.
    Du bekommst mit 2mm Schränkung bei 44mm Hub der Kurbelwelle bei 85mm Pleuel einen effektiven Hub von 44,013mm und bei 95mm einen effektiven Hub von 44,010mm.
    Das sehe ich nirgends in deiner Tabelle oder in der Autocad Inventor Studentenversion.

    Edit: Danke Polle!


  • Wir hatten hier vor einiger Zeit schon einmal diskutiert, warum die meisten Leute an der Schränkung scheitern, ich habe das Bild noch.
    Du hast in Inventor nur das Prinzip nach [5] skizziert, um aber den wirklich Einfluss der Schränkung festzustellen, musst du von [6] ausgehen.

    Und damit du es dir nich so schwer machen musst: Entschuldigung angenommen ;)

  • Deine Äußerungen haben aber nichts mit Sachlichen Diskutieren zu tun.
    Die "DESACHSIERUNG" von 2mm, ändern die Werte nur im Bereich der 1. Kommastelle und ist somit komplett vernachlässigbar.
    Es sollte überschaubar bleiben, denn die Anfangsfrage lautet "Wieso ändern sich die Steuerzeiten, wenn ich ein längeres Pleuel verbaue?"! Dies habe ich erklärt und es ist keineswegs falsch, so wie du darstellst.
    Das muss ich mir nicht geben. Keiner hier trägt was sinnvolles dabei, wenn man dies tut, wird man angepisst.
    Vllt ist das auch der Grund wieso Leute so ungerne was schreiben/vorstellen usw.

    EDIT:

    Mit 2mm Desachsierung ist der Weg 8,059mm bei 95mm Pleuel.
    Und bei 85mm Pleuel 8,253mm


    Egal wie du es drehst, ich behalte mit meiner Aussage Recht.
    Von daher finde ich deine getue echt unangebracht.
    Damit es dir nicht so schwer fällt: Rutsch mir den Buckel runter.

  • Hub Kurbelwelle: 44mm
    Drehwinkel 45°

    ohne Verschränkung Abstand OT:
    85mm Pleuel: 7,8793mm
    95mm Pleuel: 7,7260mm

    2mm Verschränkung Abstand OT:
    85mm Pleuel: 7,9083mm
    95mm Pleuel: 7,7492mm

    Vielleicht liest du es noch mal, wenn du älter und reifer bist.
    Schade, dass man mit dir nicht diskutieren kann, sondern es nur ums Rechthaben geht. Und sachlich geht es immer noch nicht.
    Gute Nacht.

  • Ei,

    wer hätte gedacht, das ich die Leute doch richtig Informiert habe.
    Wer austeilt steckt ein!
    Wie gesagt, dein Beitrag hat nicht´s mit Sachlich zu tun, von daher erwarte nicht von mir das ich dir Freundlich gesonnen bin.
    Deine Aussage gerade eben, bestätigt mein geschriebenes, von daher ist weitere Diskussion völlig unnötig.
    Aber man kann es natürlich auch kompliziert machen und erst einmal denjenigen der hier was sinnvolles (zudem richtiges) einbringt erstmal in die Pfanne hauen.

    Zudem, ich weiß nur von einer Desachsierung des Zylinders auf dem Motorblock.

  • Nicht zu vergessen ist die Betrachtung der Abwälzbewegung im oberen Pleuelauge. Theoretisch betrachtet veränder sich der Winkel von 29,022 Grad auf 26,077 bei Verwendung eines 95er statt eines 85er Pleuels. Das ergibt im mittleren Durchmesser von 14mm eine Abwälzbewegung von 6,344 statt 7,054. Der aufmerksame Betrachter wird feststellen, dass der Wälzkörper, welcher im Durchmesser 2mm misst, einen Umfang von 6,283 mm aufweist. Unter dynamischen Bedingungen und unter Berücksichtigung des Wälzlagerschlupfes kann die Wälzkörperumdrehung kleiner 1 Umdrehungen betragen, was zur einseitigen Wälzkörperabnutzung führt.

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • :D

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Wenn mehr Gas im Kurbelkasten eingesperrt ist kann der Auspuff mehr durchziehen, ich Quatschs nur nach. und nebenbei die Kolben sind symmetrisch (zumindest 45mm HAL), weil immer wieder behauptet wird, sie wären desachsiert. Der Abrollweg der Wälzkörper ist cool, hast du das mal aufgeschnappt, oder selber bemerkt.Hat schon mal einer ein gekröpftes Pleuel verbaut?

    ---->bitte HIER klicken <----

  • Wenn man es sauber konstruiert, kommen sogar die Werte raus, die man errechnet.
    Was ein Zufall :cheers:


    Hub Kurbelwelle: 44mm
    Drehwinkel 45°


    Berechnet:
    ohne Verschränkung Abstand OT:
    85mm Pleuel: 7,8793mm
    95mm Pleuel: 7,7260mm

    2mm Verschränkung Abstand OT:
    85mm Pleuel: 7,9083mm
    95mm Pleuel: 7,7492mm

    Konstruiert
    ohne Verschränkung Abstand OT:
    85mm Pleuel: 7,88mm
    95mm Pleuel: 7,73mm

    2mm Verschränkung Abstand OT:
    85mm Pleuel: 7,91mm
    95mm Pleuel: 7,75mm

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!