5Gang im 50er?? Hilfe!

  • Mahlzeit,

    Zu aller erst muss ich sagen dass ich hier im Forum, und der Simson-Welt, noch ganz neu bin. Meine S51 hab ich ja auch schon bei den Vorstellungen gezeigt [emoji4]

    Leider habe ich einen 3-Gang Motor, was mir am Berg oft zum Verhängnis wird [emoji53]
    Ich spiele mit dem Gedanken mir noch einen zweiten Motor aufzubauen welcher ein langes 5-Gang Getriebe bekommen soll, eines sollte von Anfang an klar sein: es wird bei 50ccm bleiben.
    Nur wenn ich Landstraße fahre und die gute bis 60km/h hochziehe schreit sie ganz schön und auf Dauer ist das ja nicht gut. Deswegen meine Überlegung ein langes 5-Gang einzubauen, wo 1-4 wie beim Stino Getriebe sind und der fünfte dann länger, dass ich am Berg wieder runterschalten muss ist mir durchaus klar, es gut nur darum dass ich auf der Geraden meinen Motor nicht so quälen möchte.

    Deswegen meine Fragen:

    Könnt ihr ein 5-Gang Getriebe empfehlen?
    Lässt sich das "plug'n'play" bei meinem 3-Gang Motor einbauen?
    Auf was muss ich sonst noch achten?

    Ich wäre euch sehr dankbar wenn ich von euren Erfahrungen Profitieren kann [emoji4]
    Danke schonmal im Vorraus [emoji4]

  • Zitat von littlejoe128

    Mahlzeit,

    Zu aller erst muss ich sagen dass ich hier im Forum, und der Simson-Welt, noch ganz neu bin. Meine S51 hab ich ja auch schon bei den Vorstellungen gezeigt [emoji4]

    Herzlich Willkommen!

    Zitat von littlejoe128

    Deswegen meine Fragen:

    Könnt ihr ein 5-Gang Getriebe empfehlen?

    Beim Originalzylinder wird das 23:32 mehr Sinn machen, als das 24:32er ("lange"). Dein Motor wird den 5. Gang sonst selbst auf der Geraden nicht durchziehen, oder du musst mit der Kettenübersetzung wieder weiter runter.

    Zitat

    Lässt sich das "plug'n'play" bei meinem 3-Gang Motor einbauen?

    Nur bei der "neuen" Motorenreihe, also M5X1 ab 1980. Bei der alten Reihe M53/M54 leider nicht.

    Zitat

    Auf was muss ich sonst noch achten?

    Das du jemanden hast, der soetwas schonmal gemacht hat und ein paar Spezialwerkzeuge besitzt. Ein Simsonmotor ist kein Hexenwerk, aber man kann mit ein wenig Unwissen und ohne Übung schon Fehler machen. Sich für einen Motor diese Werkzeuge anzuschaffen lohnt in der Regel nicht.

    Zitat

    Ich wäre euch sehr dankbar wenn ich von euren Erfahrungen Profitieren kann [emoji4]
    Danke schonmal im Vorraus [emoji4]

    Bitte! Viel Spaß mit deinem Mopped!

    "Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart." - Curt Goetz

  • MZA 5 Gang.
    Ich würde beim originalen 50er aber eher zum kurzen 5.Gang (23/32)tendieren.
    Bis auf eine dickere Distanzscheibe für die Schaltwalze sind alle benötigten Teile bei den 5 Gang Getrieben dabei.

  • Jemand der mir beim schrauben hilft hab ich, mit dem hab ich letztens meine Kickstarterwelle erneuert.

    Naja heute früh meinte jemand zu mir es würde nur bei den 4-Gang Getrieben gehen und nicht bei den 3-Gang, hab allerdings schon den "neuen" Motor, ist Bj'81 [emoji4]

    Ok, danke schonmal für die Infos!

  • Da du zum Getriebetausch den Rumpfmotor komplett zerlegen musst, würd ich diesen in dem Zug gleich revisionieren. Sprich neue Kugellager, Simmerringe etc. Einen Dichtsatz benötigst du ebenfalls.
    Wenn du dann schon alle Teile offen auf der Werkbank liegen hast, kannst du gleich noch Zylinder & Kurbelwelle auf Verschleiß prüfen. Wieviel Kilometer hat denn die Gute runter?
    Wichtig ist, dass du, wie oben schon beschrieben, die notwendigen Spezialwerkzeuge (Abzieher) da hast. Schau dir auch mal das Lehrvideo an: (https://www.youtube.com/watch?v=5MrUadSyfA8)


    Trennvorrichtung: http://www.ebay.de/itm/Trennvorri…~cAAOSwa39UxOUb

    Abzieher: http://www.ebay.de/itm/Abzieher-S…gAAAOxyCTtTcm8J

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Stino 50ccm und 5-Gang, ist Quatsch weil vom 1. bis 4. die Gänge gleich sind von der Übersetzung her, wie beim Originalen 4.Gang Getriebe
    Der 5.Gang ist hinten dran (egal ob kurzer oder langer 5ter) damit wird die Übersetzung zu lang fürn Stino 50ccm,
    Das zieht der Motor von der Leistung her nicht durch, ein langen 5ten schon gleich garnicht.
    In Endeffekt wirst du die Sekundär Übersetzung runter übersetzen, damit wird wieder der erste Gang sehr kurz.
    "eines sollte von Anfang an klar sein: es wird bei 50ccm bleiben."
    Nur so nebenbei durch umbau auf 5-Gang Getriebe erlischt die Betriebserlaubnis

  • Kannst aber auch das kurze 5 Gang verbauen und den Sekundär kürzer übersetzen. Ist halt die Frage obs das bringt.
    Und wenn dich später doch mal der Watz beisst und du dir doch einen z.B. Reso 60 verbaust, haste gut vorgesorgt.

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Mal meine Erfahrungswerte zum Thema.
    Ich habe das lange MZA 5Gang und, zumindest Anfangs, einen Stino 50er. Gepaart mit einem 13er Ritzel (hab kleineres Hinterrad, 12er Ritzel mit Serienrad ist besser) hat man in jedem Gang mehr Anzug, da man immer im optimalen Drehzahlbereich ist. Endgeschwindigkeit wird damit nicht höher (minimal ja). Man muss dafür mehr schalten.
    Ob es sinnvoll ist, kann man nicht pauschal sagen. Im normalen Stadtverkehr eher weniger. In bergigen Gegenden lohnt es, meiner Meinung nach. Und in meinem Fall auch, da ich mehr Masse (Hinterrad)beschleunigen muss und es einfach haben wollte :oops: .

    Es gibt im Netz ein gutes Programm, names Geardata. Damit kann man ganz gut feststellen, welche Übersetzung was bewirkt, welche Kettenübersetzung passt etc.

  • Im Endeffekt reicht für die Stadt auch ein normales 4Gang, aber wenn man 60 fahren will und den Motor etwas schonen dann denke ich ist das 5Gang schon nicht schlecht. Zumal es ja von 1-4 wie das Originalgetriebe übersetzt ist.
    Ich will damit nicht die Endgeschwindigkeit erhöhen oder so, ich will einfach ganz entspannt 60 fahren ohne dass ich das Moped dabei quälen muss, bzw den Motor.
    Deswegen das kurze 5 Gang [emoji4]

  • vollgasfest ist der auch hier schon erwähnte LT60 Reso Zylinder

    Fastenmeier sieht eine Metaebene. „Wir leben in einer Zeit der moralischen Verrohung“, sagt er. „Staaten und Unternehmen sind schlechte Vorbilder. Warum sollten sich dann ausgerechnet Verkehrsteilnehmer wie moralische Saubermänner verhalten?“

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!