S51 will einfach nicht laufen

  • Hallo,
    Erstmal was zu mir: Ich bin der Ben bin 18 Jahre alt und schraube schon seit ca. 6 Jahren an Mopeds und Mofas(überwiegend Zündapp und Sachs) und habe seit 2 Tagen eine Simson S51B2. Ich habe mich hier vor kurzem angemeldet, da es mir immer Spaß macht bei Projekten mitzulesen auch wenn ich keine Simson hatte bis vor 2 Tagen.
    Nun zu meinem Problem: Ich bekomme die S51 einfach nicht zum laufen. Manchmal tuckert sie für ca. 5 Sekunden im Stand und geht dann wieder aus, egal ob mit oder ohne Choke. Man kann sogar am Gas drehen und es ändert sich nichts.
    Zylinder ist ein neuer 60ccm Almot 2 Kanal, Vergaser ist ein 16er BVF, Zündung ist eine 6V Elektronik. Funken ist da, Sprit ist frisches 1:40 Gemisch drin und kommt auch im Zylinder an. Die Zündung habe ich heute neu eingestellt auf 1.4mm v.Ot.
    Was könnte es jetzt noch sein? Haben bis jetzt so gut wie jedes Moped oder Mofa zum laufen gebracht, nur die Simson nicht...

  • Hallo und herzlich willkommen.

    Vergasernadel ist eine Möglichkeit.. Der Motor läuft eventuell zu fett (zu viel Kraftstoffluftgemsich).

    Du musst die Nadeleinstellung ausprobieren. Hänge die Nadel mal eine Kerbe tiefer: Das heißt, das Plättchen eine Kerbe höher einhängen, somit ragt die Nadel weiter in die Nadeldüse. Zweite Möglichkeit. Die Umluftschraube ist zu weit geschlossen, damit überfettet der Motor auch. Kann aber auch sein, das es bei beiden Optionen genau anders herum ist -> Motor läuft zu mager. Aber probiere erstmal die erste Variante aus.

    Grüße

    Roberto

    S51 Enduro
    HS1

  • @ Russkaefer
    Willkommen im Forum
    Was für ein Vergaser ist denn verbaut? 16N...reicht nicht. Mit einem 16N 1-11 bist du schon mal gut beraten. Mit einem "60er" Zylinder solltest du nicht unbedingt anfangen.
    Das Problem ist die KW! Da ist mit Sicherheit die Kurbelwelle eines 50er (originalen) Motors verbaut. Diese KWs sind nicht auf einen größeren Kolben (60ccm) ausgewuchtet.
    Hinzu kommt dann noch der passende Zündzeitpunkt!!
    Beim 70er Motor ist eine andere KW verbaut u. ein Zz. von 1,4 mm voT. vorgegeben. Der 50er Motor (mit originaler KW) verlangt einen Zz. von 1,8 voT. Beim 60er Zylinder (mit 50er KW) hingegen ist der Zz. evl. irgend wo dazwischen. Dann kommt es auf die Bedüsung des Vergasers, das richtige Kraftstoffniveau, den Luftfilter u. Auspuff an.
    Nur mal als Beispiel; Der Vergaser des S51 16N 1-11 hat die gleiche Düsenbestückung wie der der Schwalbe KR 51/2 16N 1-12. Beide Vergaser haben ein Kraftstoffniveau von 8 mm (gemessen von Schwimmergehäuseoberkante). Die HD des -11er Vergasers hat eine 72er u. die des -12er (Schwalbe) Vergasers eine 67er HD u. die Nadeldüsen unterscheiden sich auch in ihrer Stärke u. Konus.
    Beide Fahrzeuge haben am Ende die gleiche Leistung von 3,7 PS!!
    Warum ist dass so unterschiedlich ??
    Um die Frage zu beantworten; Es ist einfach nur Bauartbedingt. Die Schwalbe ist "etwas" schwerer als ein S51. Man hat alleine nur durch den langen Weg des Ansaugtraktes die Luft vor dem Vergaser "beruhigt". (also weniger Verwirbelungen) Dadurch konnte/kann der Vergaser ein anders/besseres "Kraftstoffluftgemisch" (durch veränderte HD u. Nadeldüse) bilden.
    Somit hat die Schwalbe (was die wenigsten wissen) ein "günstigeres" Drehmoment. Also kommt etwas besser mit der Drehzahl von unten bis zur mittleren Drehzahl.
    Ja das brauch die Schwalbe aber auch da diese etwas schwerer ist!!
    Da hat man mit Sicherheit damals (bei Simson) unglaublich viele Versuche gefahren.
    Ja...und jetzt kommst du mit einem 60er Zylinder.
    Wirst sicherlich viel ausprobieren müssen. Das kostet zwar Zeit aber auch Material.

    mfG jason

  • Erstmal danke für die Tipps bis jetzt! Habe die Nadel in allen Positionen getestet und an der Umluftschraube gestellt, hat keinen Unterschied gebracht. Moped läuft im Stand und wenn man Gas gibt ändert sich so gut wie nichts außer das der Motor dann nach kurzer Zeit ausgeht. Zündung habe ich nochmal auf 1.4 und 1.8 v.Ot getestet hat auch keinen Unterschied gebracht.

    jason1: Vergaser ist ein 16N1-11. Hab das Moped so geschenkt bekommen und der 60er Zylinder war dabei und beim originalen Zylinder ist das Krümmergewinde kaputt. Luftfilter ist Serie, Auspuff weiß ich nicht. Denke das ist ein Nachbau da kann man auch kein Endstück abbauen wie beim Serienauspuff.

    Was könnte es denn sonst noch sein? Habe irgendwie den Verdacht das mit der Zündung etwas nicht stimmt.

  • jason1
    Wird sicher nur so ein Stino 60ccm Zylinder sejn
    Die Funktion doch mit Stino Vergaser. Die bringen doch keiine echte mehr Leistung, Steuerzeiten, Kanalquerschnitte sind doch die gleichen wie beim Stino 50 ccm.
    Auch wenn nicht der richtige BVF verbaut ist muss der Motor laufen, vorausgesetzt der Vergaser ist in Ordnung.
    Ob die Zündung 1,8 oder 1,4 vor OT eingestellt ist, ist erstmal auch egal.
    @ Russkaefer
    Ist der Motor mit den alten Zylinder überhaupt gelaufen ?
    Mal probiert ob sie läuft wenn man mit Bremsenreiniger nachhilft ?

    Einmal editiert, zuletzt von ckich (5. Mai 2016 um 00:29)

  • Pionier_82: Nach dem Choke werde ich mal gucken aber ist ja ein neuer Vergaser da sollte das denke ich in Ordnung sein?!

    callecalle: ok habe halt gedacht das wäre ein Nachbau weil man bei den originalen das Endstück abnehmen kann und bei dem eben nicht, aber du könntest recht haben mit deiner Vermutung, auf dem Herzkasten ist nämlich ein TKM Racing Aufkleber!

    ckich: Weiß ich nicht da kein Zylinder verbaut war als ich das Moped bekommen habe.
    Im Stand läuft sie ja aber nur ca 5 Sekunden dann geht sie aus, Gas geben bringt auch nichts.

    DMT Racing: werde ich auch morgen probieren, danke für den Tipp!

  • Beim neuen Vergaser sollte man den Schwimmerstand prüfen und die Gummis Starterkolben fallen auch gern mal ab.

    Ist die Zündkerze Nass ?
    Mal mit einer neuen probiert ?

  • Ja, "ckich" hat da evl. nicht ganz Unrecht. Denn...beim 70er u. 50er (originalen) Zylinder sind die Kanalquerschnitte ja auch annähernd gleich. Und...die Vergaser 16 N1-11 sind bei beiden Typen (50er u. 70er) genau identisch!
    Wichtig ist auch die Nadeldüse. Das ist das verschraubte Messingteil wo die HD unten verschraubt ist. In dieser "Nadeldüse" sind/müssen seitlich vier kleine Korrekturbohrungen angebracht sein. Zwei auf jeder Seite die sich genau gegenüber stehen. (müssen unbedingt frei sein)
    Diese "Korrekturbohrungen" kommen erst zum Einsatz wenn das Kraftstoffniveau genau eingestellt ist! Und das sind 8 mm (gemessen von Schwimmergehäuse Oberkante)!! Gemessen wird das Niveau mit einer Kraftstoffsäule von 5000 mm. Was bedeutet, 50 cm langen Benzinschlauch vom Kraftstofftank nach "unten" zum zu prüfenden Vergaser halten.
    Wenn die "Ansaug-Seite" (Lufteintritt, Filter u. Vergaser) stimmen, ist der Zz. nicht "unbedingt" Ausschlaggebend.... Also der Motor sollte erst mal laufen (nicht nur wenige Sekunden).
    Wenn dass vollbracht ist, kommt das langsame Herantasten der einzelnen Komponenten! Auspuff, Zündzeitpunkt, Übersetzungsverhältnis u. s. w.....

    mfG jason

  • DMT Racing
    Wie soll ich dass jetzt verstehen? Ist das ironisch gemeint? An Simson schraube ich schon seit meiner Jugend u....dass ist schon einige Zeit her. Zu meiner "Jugendzeit" gab es das Simson-Werk noch.
    Nein, die Antworten sind nirgendwo vorgedruckt!
    Wenn der Vergaser nicht die richtige Menge Kraftstoffluftgemisch (1 Teil Sprit u. 15/16 Teile Luft) in`s Kurbelgehäuse fördert, geht gar nichts!!
    Nur mit solch einem "Kraftstoffluftgemisch" geht jeder Benzinmotor. Egal ob Zwei- o. Vier-Takter!
    Wenn aber der Ansaugtrakt (Luftfilter, Vergaser) nicht richtig arbeiten/abgestimmt sind, kann der Vergaser nicht über den Unterdruck die nötige Menge "Sprit" der angesaugten Luft beimischen. Und...dass geschieht nur bei vorgegebener "Niveauhöhe/Kraftstoffhöhe" in der Schwimmerkammer!
    Der Siri auf der Lima-Seite (20x47x7) ist dabei großen Belastungen ausgesetzt. Hat der KW-Zapfen (Lima-Seite) Luft, ist eine genügende "Abdichtung" für den Unterdruck im Vergaser nicht mehr gegeben.
    Natürlich hast du mit deiner Aussage Recht. Würde der Startkolben (Choke) undicht sein, müsste der Motor trotzdem laufen. Auch wenn er dann sehr fett laufen würde.

    mfG jason


  • Auch, wenn der Schwimmer bereits den Vergaser zum überlaufen bringt, muss er laufen. Zumindest ohne Luftfilter.

    Das war ironisch gemeint, weil solch ein Text sehr lang ist und explizit und ausführlich auf eine Sache bezogen war, mit Angaben aus ner Formelsammlung.. Deswegen.

  • @ DMT Racing, du schreibst;
    "Auch, wenn der Schwimmer bereits den Vergaser zum Überlaufen bringt, muss er laufen. Zumindest ohne Luftfilter."
    Aus welcher "Formelsammlung" kommt dass denn? ...Unsinn!

    Dann bist du der Meinung dass meine "Texte" zu lang sind u. ausführlich auf `ne "Sache" bezogen sind, die aus irgend einer "Formelsammlung" kommen.

    "Das war ironisch gemeint, weil solch ein Text sehr lang ist und explizit und ausführlich auf eine Sache bezogen war, mit Angaben aus `ner Formelsammlung."

    Diese "Formelsammlung" (wie du es beschreibst) ist Grundwissen der Physik aus der 8 Klasse (in der "damaligen" DDR).
    "Vergasereinstellung" natürlich nicht!
    Ich arbeite natürlich nicht in irgend welchen "Schraubergemeinschaften" o. Hinterhof-Vereinigungen sondern in einer Werkstatt an Simson. Und...da ist fachliches Wissen gefragt.
    Diese "ausführlichen" Texte sind auch nicht unbedingt für dich geschrieben! Sollte eig. `ne Hilfestellung für den Threadstellers sein. Soll aber jetzt nicht bedeuten dass ich keine Kritik vertrage.
    Und...wir sind hier in einem öffentlichen Forum in "Allgemein".

    mfG jason


  • Deine Texte habe ich keineswegs kritisiert und es ist alles gut erklärt mit richtigen Angaben. Seh dich nicht angegriffen.

    Es bleibt jedoch ne Simson. Die muss einfach laufen, auch wenn Vergaserseitig nicht alles passt. Wenn der Rest aber gut ist, dann muss sie kommen und auch hoch drehen. Wie und wie gut ist natürlich nen anderes Thema.
    Ist der Vergaser auch nur Ansatzweise verwendungsfähig, läuft der Hase.

  • Ich kam leider am Wochenende nicht mehr dazu etwas an der Simson zu machen da bei uns Bergrennen war, aber ich werd versuchen morgen mal weiter zu machen. Nach den Simmerringen an der Kurbelwelle werd ich auch mal gucken. Am Freitag hatte ich jedenfalls keinen Erfolg beim Versuch das Teil ans laufen zu bringen, auch nicht mit Bremsenreiniger und ohne Luftfilter. Vielleicht kommt der BVF Vergaser auch nicht mit unserer "westlichen Luft" klar, ich teste einfach nochmal den guten alten Bing Vergaser, vielleicht klappt es ja dann.

  • Bin gestern mit ähnlichen Symptomen liegen geblieben.
    Sprang an.. lullerte unregelmäßig im Stand.
    Hab dann den Benzinhahn zugedreht und sie da... nach ner weile drehte sie hoch... fast normal.
    Sprithahn auf -> Spielchen von vorne.

    Also vergaser in Verdacht.
    Aufgemacht und siehe da :


    Is zwar n anderer Gaser (16n3-4)
    Aber bei dir wäre an dieser Stelle die Standgasdüse glaub ich.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!