ich hab noch einen Interessenten für die Gabelversteifung der würde sich riesig freuen wenn das wieder klappt der hat deine Ausfertigung an meiner gesehen und hat seitdem ganz feuchtes Höschen ... Kann den Typ nich allein mit meiner Karre lassen, sonst is meine Gabelversteifung abgeschraubt

Simson CNC Aluminium Teile und Anfertigungen // CNC Bombast // Spezial
-
-
Zitat von Hubraumsuchti
Auch nicht alles was Teuer verkauft wird muss halten. Ich frsge mich wie die derzeit Reihenweise brechenden LT Gabelversteifungen zu erklären sind.
Gesendet von meinem GT-I9301I mit Tapatalk
Die Schelle?
Weil das die Leute anbrummen und das Material zu hohe Festigkeit hat. Weiches Gelumpe verbiegt eben. Da bricht auch nix
Da müsste eine Drehmomentangabe drauf wenn man es richtig nimmt
Gruß -
wo hat man das denn gelesen ?
-
Jo, die Schelle. Hab ich halt in letzter Zeit mehrmals gesehen in diversen Gruppen. Meine R.O.X. hatte ich auch immer gut Festgebrummt, da war aber nix. Material wird ja das selbe sein.[Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20170411/4d4891c8311d35956746b4cffb070d7a.jpg]
Gesendet von meinem GT-I9301I mit Tapatalk
-
Zitat von eh-91
Die Schelle?
Weil das die Leute anbrummen und das Material zu hohe Festigkeit hat. Weiches Gelumpe verbiegt eben. Da bricht auch nix
Da müsste eine Drehmomentangabe drauf wenn man es richtig nimmt
Grußhohe festigkeit?
da wird schön am material gespart. hatte selber eine gebrochene von lt in der hand und das ist zu 100% kein hochfestes alu! sondern nur "normales" -
Klar, keine Ahnung haben aber besser wissen, aber das macht nix, bist genau richtig hier.
Wie sieht der Bruch aus? Was siehst du da?
Was ist es für alu?
Wie bricht almg3?
Was sparst du an € wenn man "billiges" alu nimmt
Jetzt aber alles an Fachwissen raus was du hast! -
Falls die Erinnerung nachlässt, hier ein Bild der Bruchfläche.
Sorry Robert für den späm... Gruß aus Gage
-
also für mein Bauchgefühl ist das Material an der Stelle zu dünn dimensioniert das hätte man sicher besser lösen können
-
Wichtig für den Leichtbau ist eine aluminiumgerechte Konstruktion, die den Eigenschaften dieses Werkstoffs Rechnung trägt. Das entscheidende Kriterium ist meist nicht die Festigkeit, sondern die Steifigkeit, also die Nachgiebigkeit unter Belastung. Sie kann dadurch vergrößert werden, indem (bei gleichem Gewicht) der Profilquerschnitt erhöht und die Wandstärke verringert wird. Zu geringe Wandstärken sollten aber vermieden werden, da sonst die Verbindung der Bauteile schwierig wird und Beulen beim Gebrauch entstehen können.
Aluminium besitzt bei dynamischer Beanspruchung, wie sie bei allen Fahrzeugen gegeben ist, nur eine begrenzte Lebensdauer. Für die Festigkeitsberechnung sind daher auf jeden Fall die Werte für die Wechselfestigkeit und nicht die Zugfestigkeit anzusetzen.
Quelle: http://www.forschungsbuero.de/html/werkstoffe.htm
P.s. Für mich sieht es auch zu stark festgezogen aus, sehe keine Enschnürung wie bei einem Verformungsburch.
-
Wäre bei gabelversteifung und lenkerklemme auch dabei. 2 3 würde ich da auch nehmen. Jedoch sollte der preis dann auch bei deinem mom. Maximum stehen bleiben....
-
Das bei Bombast seiner Versteifung was reißt/bricht bezweifle ich sehr stark, das Material ist nirgends zu dünn!
[Blockierte Grafik: http://img5.fotos-hochladen.net/thumbnail/1234o5u2n0lpxy_thumb.jpg]
[Blockierte Grafik: http://img5.fotos-hochladen.net/thumbnail/201603141029044aopq5x0sr_thumb.jpg]
[Blockierte Grafik: http://img5.fotos-hochladen.net/thumbnail/1233tp2azd1i0_thumb.jpg]
Gruß
-
Mr.E, Danke
Alle die ich kenne haben es beim Anziehen übertrieben.
Kann man sicher bei der Konstruktion und durch anderes Material vermeiden -
Auch ist oft die Auflagefläche nicht Plan bzw. Rund an der Gabel, durch polieren oder ähnlichem. Das belastet zusätzlich das Material.
-
Ich sehe das Problem auch in der Schelle. Die Kerbspannung an der Senkung wird einfach zu groß, wenn über die Verschraubung ein Hebel auf diese kleine Bruchfläche ausgeübt wird.
Lochabstand vergrößern und folglich das Widerstandsmoment erhöhen durch mehr Fläche. Zudem könnte der Abstand von Träger und Schelle verringert werden, um einen Anschlag zu bekommen. Somit könnte die Spannung begrenzt werden. Ggf Drehmomentangabe einfräsen.
Nur mal schnell skizziert, ich habe keine Gabel ect hier. Aber ausn Bauch raus sollte hier auch durch die stabile Seitenwand, die wie ein Knotenblech wirkt, nichts mehr reißen können. Evt ein kleiner Anreiz. -
Zitat von BombenSV
Die Kerbspannung an der Senkung wird einfach zu groß, wenn über die Verschraubung ein Hebel auf diese kleine Bruchfläche ausgeübt wird.
Genau so sehe ich das auch. Außerdem kann ich mir nicht vorstellen das sie kein Hochfestes Aluminium verwendet haben. Hochfestes Aluminium kostet ca die hälfte mehr als normales (zb 5083 oder 6060) Aluminium.
BombenSV's Lösungsansatz sollte schon ausreichend Stabilität rein bringen und einem solchen Bruch vorbeugen.
-
5083 und 6060 bricht nicht so schnell, dass biegt es erstmal. daraus ist es zu 100% nicht!
wer tiefer in der Materialgeschichte steckt, sieht das auch an der Bruchfläche... z.B. cu, si machen das Material "hart" das liegt an der Ausscheidung von sekundären (nach Erstarrung der Schmelze) Mischkristallen (hart, plastisch nicht verformbar) der Legierungselemente (Cu, oder Si z.B.), die bei Raumtemperatur keinen "platz" mehr im Alu haben. je langsamer das alles abkühlt, desto mehr Zeit ist dafür da. stichwort warmauslagern usw... wer schon mal festes Alu warm gemacht und abgeschreckt hat wird mitbekommen haben, dass es danach buterweich war.wo beginnt denn hochfest? was nimmst du für Material?
-
Üblicherweise wird ja "EN AW 7075" für solche Sachen genommen also gehe ich davon aus das es auch hier zum Einsatz kam.
-
Was ist hoch fest und was nimmst du? Irgendwo hab ichs mal gelesen aber find es nicht mehr
7075 wars auch nicht ...
gruß -
Kann man denn nun wieder teile beider bestellen?
-
Nein leider nicht.
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!